Rechtsextremismus
Antifaschismus reloaded: Jetzt wieder alle zusammen gegen die AfD? Kann helfen, aber …
Zehntausende gehen gegen die AfD und deren Deportationspläne auf die Straße. Das ist gut, konfrontiert Linke jedoch mit mehreren Dilemmata
Wie Union, SPD, FDP, Grüne und Linke der AfD in die Hände spielen
Nach Bekanntwerden eines rechtsradikalen Geheimplans zur Abschiebung von Millionen Menschen wird verstärkt über ein AfD-Verbot diskutiert. Wirksamer wäre aber ein anderes Vorgehen
Diskurs-Coup der extremen Rechten: „Remigration“ ist Unwort des Jahres 2023
Rechtsradikalen Akteuren ist es gelungen, die ursprüngliche Bedeutung des wissenschaftlichen Fachbegriffs Remigration mit eigenen, menschenfeindlichen Inhalten zu besetzen und damit den Diskurs zu bestimmen
AfD-Erfolg bei Oberbürgermeisterwahl in Pirna: Die Rutschbahn der Normalisierung
Die Wahl des AfD-Kandidaten Tim Lochner zum Oberbürgermeister in Pirna ist nur die Fortsetzung einer längeren Erfolgsserie der Rechtsextremen. Wer sie stoppen will, sollte nach Polen schauen
Deborah Feldman: Deutschland stellt sich an Israels Seite. Und lässt uns Juden im Stich
Die Autorin des Weltbestsellers „Unorthodox“ kritisiert, dass für deutsche Politiker die Sicherheit und Zugehörigkeit hier lebender Jüdinnen und Juden offenbar weniger zählen als die bedingungslose Parteinahme für Israel
Wurst, Borschtsch und Melonisierung: Deutschlands Rechte reden in Magdeburg über Russland
AfD-Politiker aus Ost und West, Identitäre und Wladimir-Putin-Fans zelebrieren bei einem Russland-Kongress in Magdeburg einen verstörenden Schulterschluss. Bericht von einer rechten Vereinbarkeitsmesse
Israel und die Hamas: Warum das „Aber“ denkbar bleiben muss
„Stand with Israel?“ Ja, natürlich. Und doch ist es in Zeiten der Zuspitzung nötig, die Grautöne zu sehen – im Nahostkonflikt und darüber hinaus
Denis Nikitin: Der russische Rechtsextremist, der für die Ukraine kämpft
Nazi mit Hooligan-Vergangenheit, perfektem Englisch und eigenem Modelabel: Der Russe Denis Nikitin kämpft auf Seiten der Ukraine gegen den Kreml und greift dafür russisches Staatsgebiet an. Ein Treffen in Kiew
Welche Mitspracherechte die AfD schon bei der politischen Bildung in Deutschland hat
Abgeordnete der AfD sitzen nicht nur in Parlamenten, sondern damit auch in Gremien der Landeszentralen und der Bundeszentrale für politische Bildung. Zudem schielt ihre Desiderius-Erasmus-Stiftung auf staatliche Gelder
AfD in Sachsen: Die andere Seite der Mauer
Durch die Ausgrenzung der AfD werden linke Parteien zur Politik mit der CDU gezwungen. Das facht den rechten Brand weiter an, siehe Sachsen, wo 2024 Landtagswahlen anstehen
Andreas Zick über neue Mitte-Studie: „Diese Menschen haben Angst vor einem Abstieg“
29 Prozent der für die Mitte-Studie 2023 Befragten vertreten neurechte Orientierungen – vor allem „entsicherte Marktförmige“. Wer das ist und was der Studientitel „Die distanzierte Mitte“ bedeutet, erklärt Mitherausgeber Andreas Zick
Uwe Steimle: Warum der Satiriker falsch verstanden wird
Der Ton in öffentlichen Debatten ist rau. Das kriegen auch Kabarettisten wie Uwe Steimle zu spüren. Besonders wenn sie „dem Volk aufs Maul schauen“. Eine Verteidigungsrede
Rotstift bei der Bundeszentrale für politische Bildung: Demokratie in Gefahr?
Nancy Faeser will den Etat der Bundeszentrale für politische Bildung um 20 Millionen kürzen. Ist die Kritik gerechtfertigt?
Muss die AfD verboten werden?
Der CDU-Abgeordnete Marco Wanderwitz will vom Bundestag ein AfD-Verbotsverfahren beantragen lassen. Dem Verfassungsschutz gilt die AfD als rechtsextremer Verdachtsfall. Würde ein Verbot der AfD die Demokratie stärken – oder ihr schaden?
Antifaschismus bei der Arbeit
Erst streiken, dann zur AfD-Demo? Das ist mancherorts Alltag, zeigen Befragungen in Betrieben. Die Sozialforschung weiß: Reine Sachaufklärung reicht nicht gegen rechtsextreme Einstellungen
Frank-Walter Steinmeier und die Verteidigung der Demokratie: Wo steht der Feind?
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich beim Festakt anlässlich 75 Jahre Verfassungskonvent wieder als großer Mahner und Warner positioniert. Als wolle er die Demokratie retten, indem er sich zu deren Richter macht. Wem hilft das?
Burg: Mutige Lehrer sind ein Anfang – aber wir haben sie zu lange alleingelassen
Der Aufschrei war laut und kurz: Im Juni berichteten ein Lehrer und eine Lehrerin von rechtsextremistischer Propaganda, die von Schüler:innen verbreitet wurde. Passiert ist bisher nichts. Warum wir mehr Engagement gegen rechts brauchen
Bildband „Deponie“ von Tobias Kruse: Totale Gegenwart ostdeutscher Altlasten
Tobias Kruse reiste durch verödete Landstriche, in Fußballstadien, besuchte Demonstrationen. Wie „vergiftet“ das gesellschaftliche Klima ist, zeigt seine Fotoreihe „Deponie“, die kürzlich mit dem Lotto-Brandenburg-Kunstpreis geehrt wurde
Tweet mit Folgen: Warum sprach Bahar Aslan von „braunem Dreck“ bei der Polizei?
Bahar Aslan kämpft seit Jahren gegen Rassismus. In dieser Funktion war sie auch Lehrbeauftragte an der Polizeihochschule Gelsenkirchen. Wegen eines Tweets wurde ihr nun gekündigt. Wie geht sie mit dem Online-Shitstorm um?
AfD in Ostdeutschland: Wer füllt Dirk Oschmanns Leerstellen?
Geschickt hat die AfD einen regionalen, ostdeutschen Stolz-Diskurs etabliert. Der fällt auf fruchtbaren Boden, wie der Erfolg des Buches „Der Osten: eine westdeutsche Erfindung“ zeigt
Russischer Neonazi „White Rex“ auf den Spuren des NS-Kollaborateurs Andrej Wlassow
Das ukrainische Militär kooperierte bei dem Vordringen in das russische Gebiet Belgorod mit russischen Rechtsextremisten. Womöglich war das der Auftakt zu einer weiteren Eskalation des Krieges
AfD in Ostdeutschland im Umfragen-Hoch: Über die Normalisierung rechter Politik
Mindestens 20 Prozent Zuspruch erhält die AfD aktuellen Umfragen zufolge in Ostdeutschland. Doch die Wählerschaft der Partei ist fragil. Wie sich die Normalisierung rechter Politik noch aufhalten lässt
Kai Wegner: Der King aus Kladow
Bald schon könnte er ins Rote Rathaus einziehen, als Regierender Bürgermeister. Der Christdemokrat ist eine Mischung aus Langweiler und rechtem Krawallo. Besonders seine Zeit als JU-Vorsitzender ist unappetitlich. Wer ist dieser Kai Wegner?
Demos in Berlin: Gegeneinander für den Frieden
Auf einer Demo forderten Tausende einen sofortigen Waffenstillstand. Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht wollen eine neue Friedensbewegung. Gegner sehen „Rechtsoffenheit“