Ökonom Patrick Kaczmarczyk: „Schon einmal diente Inflation als Vorwand für Sozialabbau“

Ökonom Patrick Kaczmarczyk: „Schon einmal diente Inflation als Vorwand für Sozialabbau“

Im Gespräch Patrick Kaczmarczyk ist Politökonom und arbeitet seit Jahren in der Entwicklungsberatung. Er fordert, den gegenwärtigen „Ego-Kapitalismus“ durch Rückgriff auf die christliche Soziallehre zu überwinden

Ökonomin über das Erben zwischen Ost und West: „Die Ungleichheit hält sich hartnäckig“

Ökonomin über das Erben zwischen Ost und West: „Die Ungleichheit hält sich hartnäckig“

Interview Die Ökonomin Charlotte Bartels erforscht die Ungleichheit in Deutschland, die nicht abnimmt, sondern andauert. Und das nicht nur zwischen Ost und West

Kann man Glück messen?

Kann man Glück messen?

Orientierung Die konventionelle Ökonomik konzentriert sich darauf, den Nutzen zu maximieren und größtmögliches Glück anzuvisieren. Dabei fehlt ihr die ethische Orientierung, um wirklich über Glück reden zu können. Aber es gibt Alternativen

Yanis Varoufakis fragt: Wer hat Angst vor den Digitalwährungen der Zentralbanken?

Yanis Varoufakis fragt: Wer hat Angst vor den Digitalwährungen der Zentralbanken?

Geld Die nächste Bankenkrise ist vorprogrammiert. Doch es gibt eine Alternative zur steuerfinanzierten Rettung angeschlagener Institute – auch wenn die Kritiker einer digitalen Zentralbank-Währung vorschnell aufschreien werden

Freitag-Salon: Jakob Augstein im Gespräch mit Marcel Fratzscher

Freitag-Salon: Jakob Augstein im Gespräch mit Marcel Fratzscher

Ankündigung Rohstoffmangel, Inflation, knappe Nahrungsmittel: Durch den Ukraine-Krieg muss der Westen wieder lernen, sich in Verzicht zu üben. Darüber spricht Jakob Augstein mit Ökonom Marcel Fratzscher bei „2 um acht“

„Bei Preiskontrollen geht es um nackte Interessenpolitik“

„Bei Preiskontrollen geht es um nackte Interessenpolitik“

Interview Andrew Elrod erforscht die Geschichte von Preisdeckeln und hält sie für ein zulässiges Mittel

Westliche Eliten halten uns davon ab, Russlands Ultra-Reiche zu sanktionieren

Westliche Eliten halten uns davon ab, Russlands Ultra-Reiche zu sanktionieren

Sanktionen Um Russland und seine Superreichen wirksam zu treffen, bräuchte es ein internationales Finanzregister. Warum es das noch nicht gibt? Ganz einfach: Die Reichen im Westen wollen es nicht. Ein Kommentar von Thomas Piketty

Von Thomas Piketty | The Guardian

Vor der Inflation sind wir nicht alle gleich

Armut Der galoppierende Preisanstieg teilt die Menschen in die, die ihr Vermögen schützen können. Und jene, die der Geldentwertung schutzlos ausgeliefert sind

„Bitcoin ist der rebellische Sohn des Neoliberalismus“

„Bitcoin ist der rebellische Sohn des Neoliberalismus“

Interview Edemilson Paraná forscht zu Digitalwährungen, wie sie nicht nur in seiner Heimat Brasilien boomen. Der Publizist Evgeny Morozov hat mit ihm gesprochen

„Natürlich setzt mich das Vermögen unter Druck“

„Natürlich setzt mich das Vermögen unter Druck“

Interview Frank und Tim Reus sind Vater und Sohn. Und reich. Was bedeutet Erben für sie? Was Gerechtigkeit? Einig sind sie sich nicht

Das hat Athen nicht verdient

Das hat Athen nicht verdient

Bundesregierung Ein Finanzminister Christian Lindner und eine neue Ära der Sparpolitik könnten für Deutschlands europäische Partner katastrophale Folgen haben

Von Adam Tooze | The Guardian

Als das Geld virtuell wurde

Währungssystem 1971 wurde die Goldbindung des Dollars aufgegeben. Das wirkt bis heute nach: auf Finanzmärkte, Geopolitik und Kryptowährungen

Von Larry Elliott | The Guardian
Entprivatisiert euch!

Entprivatisiert euch!

Neoliberalismus Als Erstes müssen wir die Ideologie des schlanken Staates hinter uns lassen: Sie verhindert dringend nötige Investitionen, schwächt Institutionen und begünstigt Reiche

Feuer für die Wirtschaft

Feuer für die Wirtschaft

Fiskalpolitik Die Schuldenbremse muss anders interpretiert werden, wenn die nächste Bundesregierung die anstehenden Aufgaben meistern will

Der Mythos von der Expertise

Der Mythos von der Expertise

Bundesregierung Christian Lindner könnte Finanzminister werden. Aber warum nur? Dass der FDP-Chef als wirtschaftskompetent gilt, ist eine große Täuschung

„Hyperinflation nimmt kein Experte ernst“

„Hyperinflation nimmt kein Experte ernst“

Interview Florian Kern erwartet keine große Geldentwertung und kann das für Laien gut erklären

Aus heißer Luft geschürft

Aus heißer Luft geschürft

Blase Bitcoins legen derzeit wilde Kurskurven hin. Wie hängt das mit der Finanzspekulation zusammen? Wie profitiert China? Und geht das ewig so weiter?

Mariana Mazzucatos Mondmission

Mariana Mazzucatos Mondmission

Literatur Die italo-amerikanische Ökonomin Mariana Mazzucato hat ein Buch geschrieben, das alle grünen KlimakapitalistInnen lesen sollten

Fünf Dinge, die anders besser wären

Fünf Dinge, die anders besser wären

Status quo Im Westen nichts Neues: Die Reichen werden reicher, die Justiz ist blind und Start-ups sind ein Männerclub. Zum Glück gibt es Versailles

Ein halber Bruch

Ein halber Bruch

Steuern Der wirtschaftspolitische Schwenk der US-Regierung wird die Globalisierung, so wie wir sie kennen, verändern. Doch wie radikal ist die Wende?

Welche Rettungspolitik, für wen?

Welche Rettungspolitik, für wen?

Schulden Nicht das Steigen der Staatsausgaben, sondern deren Verteilung lässt erkennen, dass der Neoliberalismus noch lange nicht am Ende ist

Schwester Heuschrecke

Schwester Heuschrecke

Gesundheit Megadeals mit Rehakliniken, Fusionen von Heimbetreibern: Private Fonds mischen den Pflegemarkt auf – zum Schaden von Patienten und Beschäftigten

Die mythische Macht Fiskalmultiplikator

Die mythische Macht Fiskalmultiplikator

Zukunft Der Staat soll viel investieren – dann sind all die Schulden egal, heißt es. Ob das klappt, hängt von einem Faktor ab

Schicksalstage einer Schuldenregel

Schicksalstage einer Schuldenregel

Fiskus Ist sie Garantin solider Staatsfinanzen? Oder Ausgeburt neoliberaler Staatsschrumpfung? Im Post-Corona-Praxistest zeigt sich, wie unzulänglich die Schuldenbremse ist