Schwimmbäder statt Swaps

Deutsche Kommunen haben mit Spekulationsgeschäften Millionenbeträge verloren. Jetzt liegen viele Fälle bei Gericht

Geld treibt Blüten

Fast alle Wirtschaftsnachrichten berühren finanzielle Interessen. Was also tun?

Ein Land spart sich kaputt

Die Bundesregierung und ihre Berater feiern die deutschen Haushaltsüberschüsse. Dabei gründen diese auf einer Investitionschwäche, die Schulen verrotten lässt

Das wird teuer

Schluckt Edeka doch noch Tengelmann, wäre das schlecht für den Wettbewerb und gut für die Mitarbeiter

Die verhinderte Revolution

Hinter der Kryptowährung Bitcoin steht das Transaktionssystem Blockchain. Es könnte die Kraft haben, Finanzsysteme zu stabilisieren

Lokal ins World Wide Web

Immer mehr Menschen in Afrika sind online. Doch Server und Onlineservices liefern oft andere Kontinente. Das stört die Entwicklung, doch es gäbe Lösungen

Mit goldenem Löffel im Mund

Seit weit über einem Jahr streitet die Große Koalition über die Erbschaftsteuer für Firmenerben. Eine Gewinnerin steht jetzt schon fest: die Unternehmerfamilie

Sanders, Corbyn und die Realität

Die wirtschaftspolitischen Vorschläge des Anwärters auf das US-Präsidentenamt und des britischen Labour-Vorsitzenden sorgen für heftige Debatten unter linken Ökonomen

Wir sind ja so plural

Etablierte Ökonomen halten die laute Kritik an ihrem Fach für falsch – und irren sich gewaltig

Die nächste Krise

Aktienkurse fallen, Niedrigzinsen verpuffen. Da freut sich sogar der Spekulant über etwas Umverteilung

Den Banken fehlen Scheine

Die Bundesregierung plant eine Grenze für Bargeldzahlungen – angeblich als Anti-Terror-Maßnahme. Doch tatsächlich geht es um etwas ganz anderes

In 100 Jahren wird man sich wundern

Linux war nur der Anfang: In Kiez-Werkstätten basteln wir uns Handys, aus Abfällen entstehen neue Maschinen. Das ist weit mehr als digitales Kunsthandwerk

Eine Welt ohne Geld

Wenn Rechner uns helfen, Arbeit und Güter zu verteilen, dann können wir uns Preise sparen. Ein Szenario

Fehlkonstruktion schwarze Null

Der Bundestag verabschiedet in dieser Woche den Haushalt 2016. Ob für Jugendliche, Arbeitslose oder Rentner: Wolfgang Schäubles Pläne sind grundfalsch

Vier Jahre nach Occupy

Die Occupy-Bewegung ist längst Vergangenheit. Die Ungleichheit jedoch wächst weiter. Vor allem, weil wir eine faire Gesellschaft immer noch dem Wachstum unterordnen

Eine Ökonomie ohne Brennstoff

Elektroautos, Bio-Mensen und Zement ohne CO2: Ist eine emissionsfreie deutsche Wirtschaft im Jahr 2050 machbar?

Weimar reloaded

Die Austeritätspolitik Wolfgang Schäubles wird immer wieder mit der Ära Heinrich Brüning in den 1930er Jahren verglichen. Zu Recht?

Empfehlung der Woche

Und folgt Dir keiner, geh allein

Und folgt Dir keiner, geh allein

Jürgen Todenhöfer

Hardcover, gebunden

24-seitige Bildtafel (in zwei Teilen)

464 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Kein Tier. So wild.

Kein Tier. So wild.

Burhan Qurbani

Drama

Deutschland, Polen 2025

142 Minuten

Ab 8. Mai 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung