Mit Recht gegen das System
2012 brannte in Pakistan eine Fabrik. Darum droht dem Textildiscounter Kik ein Prozess in Dortmund
Springer-Boss will Sputnik-Schock
Christoph Keese möchte die deutsche Wirtschaft revolutionieren. Seine Perspektive ist die des hiesigen Kapitals, das seine Felle davonschwimmen sieht
Fünf Dinge, die anders besser wären
Neues von hungrigen Telefonriesen, noch reicheren Reichen, weggeworfenen Autos, preisgebundenen Apothekern und streikenden Airlines
„Kein Linker spricht über den Finanzsektor“
Michael Hudson ist Ökonom, Occupy-Unterstützer und hat einen seltsamen Wunsch für die US-Wahl
Ist Soja so schlimm wie Fleisch?
Vegane Produkte wie Tofu gibt es heute in jedem Discounter. Oft aber wird der Rohstoff dafür importiert. Das könnte sich bald ändern
Der Politik fehlt der Mut
Die Energiekonzerne zahlen viel Geld und übergeben ihre Verantwortung für die Endlagerung an den Staat. Die Idee ist gut, die Umsetzung mangelhaft
“Wir hauen Dir die Geschichten um die Ohren”
Stacy-Marie Ishmael leitet das mobile Nachrichtengeschäft bei BuzzFeed. Wie funktioniert Journalismus in einer Firma, die mit Katzenbildern groß geworden ist?
Auf Rezession gepolt
Ein schwindsüchtiges Pfund schürt bei den Briten die Angst vor mehr Inflation und einer Wirtschaftskrise
Nieder mit dem Wachstum
Inzwischen übertreffen die globalen Produktions- und Verbrauchs-Niveaus die Biokapazität unseres Planeten um fast 60 Prozent. Wieso wir jetzt weniger Wirtschaft brauchen
Noch ist nichts entschieden
Das Bundesverfassungsgericht hat die Eilanträge gegen das schnelle Inkrafttreten von CETA abgelehnt. Dennoch ist das Votum keine bloße Niederlage für die Kritiker
Der größte Spielplatz der Welt
Warum die Silicon-Valley-Gemeinschaft auf dem Burning Man-Festival mitten in der Wüste etwas anderes feiert als die Berliner Anti-Bourgeoisie auf der Fusion
"Die Ökonomisierung der Natur ist ein Fehler"
Barbara Unmüßig leitet die Heinrich-Böll-Stiftung und hält nicht viel von den Versprechungen des grünen Kapitalismus
Fünf Dinge, die anders besser wären
Die Armut in Deutschland, zu hohe Kontogebühren, die angeblich so billigen Fernbusse, die Rolle von Bayer sowie Syngenta beim Bienensterben und der ach so ehtische Konsum
Nächster Halt: Neu-Delhi
In Indien wittern Atomkonzerne lukrative Geschäfte. Aber China stellt sich quer
„Das Problem sind nicht die Autohersteller“
Wir brauchen endlich den Ausstieg aus der steuerlichen Subventionierung von Diesel, sagt der Automobilexperte Ferdinand Dudenhöffer
Waschen ohne Wasser
Vor einem Jahr wurde der Abgasbetrug durch Industrie wie Politik zum Skandal. Hat das etwas an der deutschen Liebe zum Verbrennungsmotor geändert?
Ungleichheit beenden? Hier ist der Baukasten
Anthony Atkinson, der Mentor Thomas Pikettys, hat ein Buch vorgelegt, das zeigt, was es braucht, um das größte Problem unserer Zeit zu lösen
Ein Land spart sich kaputt
Die Bundesregierung und ihre Berater feiern die deutschen Haushaltsüberschüsse. Dabei gründen diese auf einer Investitionschwäche, die Schulen verrotten lässt
Die Revolution beginnt beim Samen
Konzerne und Gesetze schränken den Zugang zu Saatgut ein. Das ist Teil eines größeren Problems, sagen Aktivisten. Heute beginnt die Wir-haben-es-satt-Konferenz in Berlin
Das wird teuer
Schluckt Edeka doch noch Tengelmann, wäre das schlecht für den Wettbewerb und gut für die Mitarbeiter
Warum glückliche Mitarbeiter besser arbeiten
Wohlfühl-Manager gibt es in Deutschland erst seit wenigen Jahren. Doch viele Unternehmen haben erkannt, dass sie ihre Mitarbeiter bei der Stange halten müssen
Der Aufstieg der virtuellen Assistenten
Von der Sekretärin zum persönlichen Manager: Virtuelle Assistenten sind so etwas wie die Schweizer Taschenmesser der digitalen Ära. Und der Job boomt
Rudolf Elmer, ein trauriger Held
Der Schweizer Journalist Carlos Hanimann hat ein so faktenreiches wie spannendes Buch über den umstrittenen Schweizer Whistleblower geschrieben
„Diese Ökonomik hat menschenfeindliche Züge“
Wirtschaftswissenschaft ist nicht wertneutral, sagt der Ökonom Sebastian Thieme. Er übt heftige Kritik am Status quo der Disziplin – und fordert eine "Erwägungskultur"