Suchen

1 - 25 von 35 Ergebnissen

Stadien: Von Rom und Maradona über Olaf Scholz bis Katar

Superlative Die Fußball-WM ist politisch so aufgeladen wie selten. Schon in der Antike waren Arenen politische Orte: Olympia sorgte für Frieden, Walter Ulbricht holte die Jugend der Welt nach Ostberlin und Olaf Scholz kopiert Brit-Hymnen. Das Lexikon

Lexikon des Luxussparens: Von Epikur über Biosamen bis Dandy

A-Z Klar müssen wir uns einschränken. Aber auf alles, was Spaß macht, verzichten? Oder den Alltag nur etwas anders angehen: im Wollanzug durch die Wohnung laufen und weniger heizen und guten Kaffee kaufen, aber nicht so viel ... Unser Lexikon

Diese Coronapolitik ist ein weiterer Schritt in Richtung autoritärer Kapitalismus

Diese Coronapolitik ist ein weiterer Schritt in Richtung autoritärer Kapitalismus

Covid-19 Der Kurs der Politik in dieser Pandemie hat vieles zum Schlechten verändert – und scheint eine Blaupause für den Umgang mit einer noch schlimmeren Krise zu sein: der Klimakatastrophe

Schwarz-grünes Modell

Schwarz-grünes Modell

Blaupause In Hessen regiert die Koalition seit acht Jahren – taugt das als Vorbild für den Bund?

Ausflug

A–Z Wer nur hat das lange Wochenende erfunden? Schon Fontane wusste, wie Ausfahrten enden können. Man kann viel Geld verlieren, seine große Liebe und Renommee. Unser Lexikon

Die Krise der Linken

Die Krise der Linken

Covid-19 Das Corona-Narrativ bringt viele Linke auf Regierungskurs – weil sie insgeheim auf ein Ende des neoliberalen Zeitalters hoffen. Aber ist das realistisch?

Barbaren

Barbaren

A–Z Für seine Serie „Barbaren“ hat Netflix gerade Staffel 2 bestellt. Warum der Teutoburger Wald nicht nur ein Ort für Historiker ist, weiß unser Wochenlexikon

Hessens rechtes Problem

„NSU 2.0“ Seit Jahren werden Frauen von Rechtsextremen bedroht. Die Aufklärung lässt auf sich warten

Kleinstädte

A–Z Für Ai Weiwei ist Berlin die „langweiligste, hässlichste Stadt, die es gibt“. Wir wissen: Stimmt! Unser Wochenlexikon widmet sich daher Orten, an denen es schöner ist

Eine deutsche Stadt

Hanau Was ist das für ein Ort, an dem ein Rechtsterrorist zehn Menschen erschießt?

Schlafmythen

A–Z Vielen Menschen erschwert das Aufstehen und Heimkommen im Dunkeln den Schlaf. Aber was hilft? Apps, Bananen, Rituale? Unser Wochenlexikon räumt mit müdem Halbwissen auf

Warten

A–Z Wer warten muss, ist meist arm dran. Timo Reuter hat für den Westend Verlag „Warten. Eine verlernte Kunst“ geschrieben – und für uns das Wochenlexikon

Wunschtrainer

Wunschtrainer

A–Z Er muss es voll draufhaben. Gut aussehen. Gut sprechen. Der Wunschtrainer! Guter Mann, der. Guter Typ. Man muss ihn nur finden. Unser Wochenlexikon

Mafia-Kitsch

Mafia-Kitsch

A–Z Das Thema „arabische Clans“ haben alle Zeitungen und Polit-Sendungen durch. Als Kulturfaktor steht die Mafia vor dem Bankrott. Von vergangenen Highlights kündet das A–Z

Verschollene

Verschollene

A–Z Was macht eigentlich ... Esther Vilar? Oder Erica Jong? Immer, wenn der Mensch kurz in einem Vakuum steht, fallen ihm verschwundene Prominente ein. Unser A – Z der Woche

Leben ohne Zuhause

Leben ohne Zuhause

Wohnungslosigkeit Die Zahl der Betroffenen steigt, die Politik bleibt tatenlos

Keine Experimente

Keine Experimente

Schwarz-Grün Hessen hat gewählt, früher hieß das: Avantgarde und Versuchslabor. Heute stehen ausgerechnet die Grünen für ein „Weiter so". Das könnte sich rächen

Die den Schrotflinten trotzt

Porträt Mit Radikalität und Pragmatismus könnte die Linken-Politikerin Janine Wissler in Hessen den Politikwechsel herbeiführen

Nicht mal Handyempfang

Abgehängt Unbezahlbare Städte, sterbendes Land: Eine Rundreise durch Hessen vor den Wahlen

Dem Sterben nicht zuschauen

Dem Sterben nicht zuschauen

Mittelmeer Fast täglich ertrinken Menschen, doch die Rettungsschiffe dürfen nicht auslaufen. Dagegen hilft nur konkreter Aktivismus. Und eine Solidarität der Städte und Regionen

„Wem gehört die Bäckerei?“

„Wem gehört die Bäckerei?“

Interview Die Eigenstumsfrage muss endlich gestellt werden, findet Hessens Linken-Spitze Janine Wissler

Die Heizung ist schon aus

Armut Wie Obdachlose unter der Aufwertung des Bahnhofsviertels in Frankfurt am Main leiden

„Der Staat ist jetzt erpressbar“

Interview Die Wohnungsnot kann noch viel drastischer werden als heute, sagt der Ökonom Matthias Günther

Arm gegen Ärmer

Obdachlosigkeit Viermal mehr Wohnungslose als 2008 gibt es heute in Deutschland, der Anteil von Zuwanderern ist stark gestiegen. Verschärft das die Rivalität auf der Straße?

„Bei mir ist Trotz“

„Bei mir ist Trotz“

Haltung Zwei Wohnungslose aus Frankfurt am Main diskutieren: Wählen gehen? Was soll das denn bringen? Karl wählt aus Prinzip, Thomas überlegt noch