Suchen
176 - 200 von 2271 Ergebnissen
IT-Branche: Das Märchen von der Männerdomäne
Frauen machen knapp die Hälfte der Computerspiele-Community aus. Wieso hält sich die männliche Vorherrschaft so eisern?
Sci-Fi-Serie „Black Mirror“: Die Ängste von gestern, heute und morgen
Die neue Staffel der Serie „Black Mirror“ wendet den Blick weg von der bedrohlichen Macht der neuen Gadgets hin zu den Möglichkeiten von Horror- und Science-Fiction-Erzählungen selbst
Amokläufe in Brasilien: Der Hass auf Frauen kommt aus den USA
In Brasilien häufen sich die Amokläufe an Schulen. Die Täter sind jugendlich und wurden im Internet radikalisiert. Die neue Regierung unter Lula da Silva schnürt deshalb ein neues Milliardenpaket gegen die Welle der Gewalt. Wird es helfen?
„Als lebten wir in einem barmherzigen Land“ von A. L. Kennedy: Rettet euch gegenseitig
Die schottische Autorin A. L. Kennedy ist wütend, streitbar und unbequem. Sie ist die Querulantin, die wir dringend brauchen. Ihr neuer, engagierter Roman handelt von einem „barmherzigen Land“
Wie Papua-Neuguinea versucht, sich mit den USA und zugleich China gut zu stellen
Diese Insel wird heiß umworben: Papua-Neuguinea ist doppelt so groß wie Neuseeland, reich an Bodenschätzen und eine Schnittstelle zwischen Asien und dem Pazifik. Die USA und China machen ihre Aufwartungen. Wer hat die Nase vorn?
Das Trauma der Femizide wird Lateinamerika nicht los
Es gibt zwar den politischen Willen, in den Ländern des Subkontinents, Morde an Frauen, zu denen es allein wegen ihres Geschlechts kommt, härter zu verfolgen als bisher, aber es bleibt bei Ansätzen
Welche Rolle NS-Funktionsträger nach 1945 in deutschen Medienhäusern spielten
Welche Rolle NS-Funktionsträger nach 1945 spielten, haben ausgerechnet die deutschen Medienhäuser zu wenig aufgearbeitet. Eine Reihe neuer Forschungsprojekte setzt hier an, doch es bleiben blinde Flecken
Nord Stream: Diese Enthüllung ist brisant für die Bundesregierung
Die CIA wusste von den Anschlagsplänen auf die Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee und warnte Deutschland, schreibt die „Washington Post“ – die ukrainische Armeeführung sei verantwortlich. Geheimdienst-Verwirrspiel oder Polit-Skandal?
Tampon, Binde & Co: Auslaufsichere Alternative gesucht
Menstruationsblut an den Händen: Seit über einem Jahrhundert benutzen Frauen Binden, Tampons und seit neuestem Menstruationsunterwäsche. Umweltfreundliche und verträgliche Produkte haben es schwer – auch wegen des Stigma der Periode
Theater in Russland: In der Wischmopp-Falle
Die Verhaftung der Künstlerinnen Schenja Berkowitsch und Swetlana Petrjitschuk sowie die kurzzeitige Schließung des Maly Drama Theaters zeigen: Der russische Staat erhöht den Druck auf die Theaterszene und greift weiter durch
Yanis Varoufakis fragt: Wer hat Angst vor den Digitalwährungen der Zentralbanken?
Die nächste Bankenkrise ist vorprogrammiert. Doch es gibt eine Alternative zur steuerfinanzierten Rettung angeschlagener Institute – auch wenn die Kritiker einer digitalen Zentralbank-Währung vorschnell aufschreien werden
Geflüchtete auf Lesbos: „Auslagern, Verstecken, Verschieben“
Die Journalistin Franziska Grillmeier beobachtet auf Lesbos, was passiert, wenn Geflüchtete nicht im Fokus der Öffentlichkeit stehen. Ein Gespräch über die katastrophalen Zustände an den Rändern Europas und die Verantwortung der Regierungen
Sudan: EU trägt Mitverantwortung für jetzige Zustände
Weil die Zurückdrängung von Geflüchteten schon in Ostafrika beginnen sollte, flossen bereits unter Diktator Omar al-Baschir Finanzmittel nach Khartum, die den RSF zugutekamen. Über die Verstrickung der EU in den Sudan-Konflikt
Hito Steyerls „Animal Spirits“: Das Metaverse ist Käse
Die Videokünstlerin Hito Steyerl steht seit Jahren für herausfordernde Installationskunst. Eine Arbeit, die sie im vergangenen Jahr aus Protest von der Documenta zurückzog. Eine Untersuchung des Metaverse
Wladimir Putins Krieg in der Ukraine macht Russland zur kulturellen Einöde
Zu Beginn von Wladimir Putins Machtübernahme in Russland gewährte sein Regime Schriftstellern eine gewisse Freiheit. Sogar die, den Staat zu kritisieren. Diese Zeiten sind längst vorbei – und Russlands Künstler fliehen
Demokratieabbau: Gegenstrategien, die Mut machen
Auf der ganzen Welt geraten Demokratie und Rechtsstaatlichkeit unter Druck. Zum Glück wächst auch der Widerstand dagegen. Barbara Unmüßig und Layla Al-Zubaidi über eine wachsende Welle des Protest
Veronika Munk über Ungarns Pressefeindlichkeit: „Mich überrascht nichts“
Veronika Munk hat schon selbst die Pressefeindlichkeit von Viktor Orbán zu spüren bekommen – und zog Konsequenzen daraus. Wie lässt es sich arbeiten in einem Land, das seine Medien immer stärker kontrolliert?
Drei verlassene Kinder und ein 40 Jahre altes ungelöstes Geheimnis
Elvira und ihre Brüder Ricard und Ramón wurden als Kinder an einem Bahnhof in Barcelona zurückgelassen. Als Erwachsene suchen sie nach den Eltern und entdecken eine Familiengeschichte, die wilder ist als alles, was sie sich ausgemalt hatten
Arbeitszeitgesetz: Eine Stechuhr kann die Gesundheit fördern
Das Bundesarbeitsministerium plant ein Gesetz, mit dem Arbeitgeber:innen verpflichtet werden sollen, die tägliche Arbeitszeit ihrer Angestellten zu erfassen. Der Vorschlag erntet Kritik. Zu Unrecht, findet Lena Marbacher
US-Border Patrol: Hoch zu Ross
Das Grenzregime der USA setzt auf Abschreckung. Die Beamten müssen sich dem verschreiben oder sind fehl am Platz. Johannes Streeck erzählt die Geschichte von Jenn Budd, die irgendwann keine Migrant*innen aus Mexiko mehr jagen wollte
Tobias Zielonys Installation „Wolfen“: Siehst du’s nicht?
Fortschritt als Verbrechen: Tobias Zielonys Installation „Wolfen“ ist eine radikal neue Form der Industriedokumentation
Roboterfinger am Abzug: Künstliche Intelligenz im Krieg
Der militärische Einsatz von Künstlicher Intelligenz schreitet rasant voran. Die ethische Debatte aber hinkt hinterher: Wie gehen wir damit um, wenn der Mensch als aktiver Entscheider von autonomen Systemen abgelöst wird?
Erziehung als Social-Credit-System: Jessamine Chans „Institut für gute Mütter“
Die chinesisch-amerikanische Autorin Jessamine Chan hat ein aufrüttelndes Buch geschrieben. Im New-York-Times-Bestseller „Institut für gute Mütter“ werden Mütter von KI-Kindern bewacht
TikTok-Chef Shou Zi Chew: Der große Unbekannte
Die App TikTok verzeichnet mehr als drei Milliarden Downloads – jetzt könnte sie verboten werden. Ihr Chef Shou Zi Chew liebt die Zurückhaltung. Wer ist dieser Mann?
Der erste Schmerzensschrei: „Sklaverei bilanzieren“ von Caitlin Rosenthal
Ehemalige Sklavenhalter agierten wie moderne Manager, analysiert die renommierte US-amerikanische Wirtschaftshistorikerin Caitlin Rosenthal. Es ist diese Ungleichheit, die vor mehr als 200 Jahren Innovation hervorbrachte