Suchen
851 - 875 von 2258 Ergebnissen

Einen digitalen EU-Binnenmarkt gibt es nicht
Die absurde Situation in Europa heute ist, dass es einfacher ist, sich einen Gegenstand aus Hongkong zu bestellen, als ein digitales Angebot aus dem Nachbarland zu nutzen

Studie beweist Selbstzensur durch Überwachung
Eine neue Studie beweist, was Datenschützer und Bürgerrechts-Aktivisten schon wussten: Massive Überwachung sorgt für Angst, Selbstzensur und konformistisches Verhalten
Im Visier von rechten Hetzern
Wer gegen rechte Online-Kommentare vorgeht, wird immer häufiger selbst Opfer von Anfeindungen. Die Amadeu Antonio Stiftung geht nun damit an die Öffentlichkeit
Der Täter kühnste Träume
Etwas Besseres als Kriegsrhetorik kann den IS-Strategen kaum widerfahren
Die härtere Gangart
Der seit vier Monaten geltende Notstand verwandelt den Staat in einen Hochsicherheitstrakt
Kameraleute des Grauens
Terroristen nutzen den Medienwandel, um über immer neue Kanäle Schrecken zu verbreiten. Mit Smartphones und Laptops werden wir unfreiwillig zu ihren Komplizen

Einen Oscar für geheime Datengeschäfte
Gutes tun und gleichzeitig persönliche Daten vermarkten? Die Kampagnen-Plattform Change.org erhält den Negativpreis des Datenschutzvereins Digitalcourage
Privatsphäre sticht Überwachung
Das Bundesverfassungsgericht hat geurteilt, dass das BKA-Gesetz verfassungswidrig ist. Es ist überfällig, dass die Überwacher in ihre Schranken gewiesen werden
Hoffnung der Piraten
Birgitta Jónsdóttir will das politische System hacken – und könnte nächste Ministerpräsidentin Islands werden

Kalligrafie der Vorstadt
Pixação ist der wütende kleine Bruder des Graffitis. Rund 5.000 Schwarzmaler soll es in São Paulo geben
Das hat uns noch gefehlt
In der Digitalpolitik passiert zu wenig. Es wird ein neues Ministerium gefordert. Doch ein Internetminister ist das letzte, was die Republik gebrauchen kann
EB | Der Idiotentest: die staatliche Geldmaschine
Eine zu strenge Politik in dieser alkoholisierten Gesellschaft? Nein, wenn die hohen Kosten nicht wären. Eine persönliche Zusammenfassung nach 3 Jahren MPU-Prozess

Die Welt ist Hund
Laurie Anderson erinnert sich mit, an, durch ihr Terrierweibchen: „Heart of a Dog“
EB | Panamapapperlapapp
Globale Affären beeinflussen das gesellschaftliche Bewusstsein immer schwächer. Ein Kommentar über journalistische und realpolitische Halbwertszeiten im Internetzeitalter
EB | Verteidigung der Autonomie
Totalitäre Regime bieten einfache Lösung an und wirken deshalb oft anziehend. Dem müssen wir etwas entgegensetzen: Unser Recht auf Privatheit und soziale Beziehungen
Das darf niemandem egal sein
Der Kampf gegen den Terror erfordert demokratisches Augenmaß und konsequente Zusammenarbeit – und keine Flucht in die Überwachungsgesellschaft

CSI: Golgatha
Kevin Reynolds’ „Auferstanden“ hätte den wissenschaftlichen Ansatz ausbauen sollen
Der Mensch in der fanatischen Welt des IS
Es gibt auch Hoffnung nach dem Terror von Brüssel: In Reihen des IS sind immer noch Menschen, die sich weigern zu sterben, schreibt die ehemalige IS-Geisel Nicolas Hénin
Fatale Eskalation
Nach den Anschlägen von Brüssel übt sich die Politik wieder mal in harscher Kriegsrhetorik. Das ist fahrlässig und falsch

Komplizin der Kamera
Wie intim man vom System Nordkorea erzählen kann: Vitaly Mansky und sein „Strahl der Sonne“
Ruhe bewahren
Wenn man den Terror wirklich bekämpfen will, darf man nicht in alte Muster verfallen. Gerade jetzt gilt es mehr denn je, besonnen zu reagieren
EB | Gaucks Gratwanderung für die Menschenrechte
Gauck besucht China. Wie kann er dort ernsthaft mangelnde Standards in Sachen Pressefreiheit und Menschenrechte kritisieren, wenn es in der Türkei kaum eine Rolle spielt?
EB | Neue Zeiten auf der Baselworld?
Auf der weltgrößten und wichtigsten Schmuck- und Uhrenmesse, der Basel-World, soll auch Kinderarbeit in der Goldproduktion eine Rolle spielen.

Alle Räume sind schon da
„Der Wert des Menschen“ zeigt die Kälte des Arbeitsmarkts. Allein die Kamera macht keine Hoffnung auf Veränderung
Die Zukunft des Geldes
Das Blockchain-Prinzip ermöglicht Überweisungen ohne Banken. Es kann das Finanzsystem revolutionieren und unseren Umgang mit Eigentum radikal verändern