Suchen
1026 - 1050 von 7449 Ergebnissen

„Ich hoffe, die Leute zeigen nicht russische Flaggen aus Sorge um die Rechnungen“
Anstatt an seinem neuen Roman zu arbeiten, reist der ukrainische Schriftsteller Andrej Kurkov als informeller Botschafter seines Landes durch Europa. Rachel Cooke lud ihn in London zum Tee ein
EB | Die Armutsmaschine
Wie institutionalisierter Rassismus sogar mittels Behördenkollaps die Armut produzierende Maschine am Laufen hält
Liedermacher Konstantin Wecker: „Wir Pazifisten sind keine Weicheier“
Konstantin Wecker ist ein großer Liedermacher, streitbarer Linker und mit 75 Jahren ist er diesen Herbst auf großer Jubiläumstournee. Wie hat sein Leben seine Haltungen geprägt? Ein Besuch bei ihm in der Toskana

Pestizide: Warum stoppt Cem Özdemir die tödlichen Exporte nicht?
In Deutschland hergestellte Pestizide bringen Menschen im globalen Süden um. Cem Özdemir hat nun seinen Plan für ein Ausfuhrverbot vorgestellt. Doch sein Vorschlag enttäuscht in mehrfacher Hinsicht
Linkspartei: Wer ist eigentlich Martin Schirdewan?
Seit Juni führt er mit Janine Wissler die Linkspartei, politisch gearbeitet hat er bisher aber vor allem in Brüssel und Straßburg: Martin Schirdewan kann dabei einige Erfolge vorweisen. Gelingt es ihm, seine Partei zusammenzuschweißen?

Aus Wut auf Amazon wird Mut zum Streik
1.900 Beschäftigte aus 70 Ländern: Für Verdi war der hochmoderne Amazon-Standort Winsen in Niedersachsen bisher schwieriges Terrain. Jetzt wagten Arbeiterinnen den ersten Streik. Ein Ortsbesuch
Die vierte Corona-Impfung kommt. Und jetzt?
Um eine breite Ansteckungswelle im Herbst zu vermeiden, sollen sich laut Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach alle impfen lassen. Die Stiko hält dagegen. Auch Experten sind sich über den Sinn und Zweck der vierten Impfung nicht einig

Theater nach Corona: Endlich wieder anfassen
Immersive Formate gibt es schon lange. Doch nach zweieinhalb Jahren Pandemie fühlt sich alles anders an. Wie Schauspiel und Performance Nähe und Distanz vermitteln
Warum wir den Kosmopolitismus neu erfinden müssen
Die „Globalisierung von oben“ mag gescheitert sein. Doch wir sollten wir nicht aufhören, für universale Rechte in einer fragmentierten Welt und einen „Kosmopolitismus von unten“ zu kämpfen. Über eine konkrete Utopie
Flut in Pakistan: Diese Katastrophe scheint kaum der Beachtung wert zu sein
Pakistan droht in einer Jahrhundertflut unterzugehen. Die Überschwemmungen müssen als Warnung vor den Folgen eines universellen Klimakollaps verstanden werden. Warum interessiert das den Rest der Welt nicht?

Energienotstand: Liz Truss bevorzugt Subventionen statt Thatcher-Liberalismus
Ein Drei-Punkte-Plan gegen den Energienotstand beläuft sich rund 150 Milliarden Pfund. Unter anderem sollen britische Haushalte ab 2023 24 Monate lang höchstens 2.500 Pfund jährlich für die Energieversorgung zahlen
„Achtung Reichelt!“ erinnert an Stürmer, ist Lachnummer – und erst der Anfang
Ex-„Bild“-Chef Julian Reichelt hat jetzt eine eigene Show nach US-Vorbild. Was steckt hinter der Sendung „Achtung, Reichelt!“?

Die Wunde bleibt
Wer kümmert sich eigentlich um wen? Die Ausstellung "YOYI! Care, Repear, Heal" im Berliner Gropius Bau stellt wichtige Fragen

„Everything will be fine“ von Tactical Tech: Ein Ring wird leuchten
Gegenüber vom HAU will die NGO Tactical Tech über das schwierige Verhältnis von Daten und Demokratie aufklären

Spurensuche in Hellersdorf
Die Ausstellung „Salud – Picasso Speaking“ der nGbK wollte sich der politischen Geschichte von Picasso-Ausstellungen widmen – und wurde vom Krieg in der Ukraine eingeholt

Soll der Staat die Presse fördern?
Laut Koalitionsvertrag will die Ampel Zeitungen finanziell stützen. Ist es dafür jetzt höchste Zeit? Gerade nach dem Schlesinger-Skandal? Oder überwiegen die Risiken?
Queen Elizabeth II: Konstante mit wenigen Fehlern
Ihre diplomatischen Fähigkeiten wurden zuweilen auf die Probe gestellt, aber Elizabeth II. wird in Großbritannien als Kraft des nationalen Zusammenhalts in Erinnerung bleiben
Der Tod der britischen Königin stellt ein geteiltes Großbritannien auf die Probe
Elizabeth II. hat 70 Jahre lang Stabilität in einem von Veränderung und politischen Zerwürfnissen gezeichneten Britannien bedeutet. Ihr Tod wirft Fragen auf – auch über die Zukunft der Monarchie
Der königliche Glanz des Status Quo
Die Königin ist tot, und die Welt ruft „Ah!“ und „Oh!“. Von Marietta Slomka bis zum Bundespräsidenten – allenthalben schwarze Kleidung und betroffene Mienen. Auch die deutsche Presse kniet in Anbetung
EB | Corona-Bekämpfung in Schweden – trotz geringer Auflagen auf dem Weg zum Erfolg
Der schwedische Sonderweg bei COVID-19 wurde anfangs von vielen Virologen und Politikern als zu locker angesehen. Doch jetzt herrscht Schweigen. Denn das skandinavische Land hat beim Infektionsgeschehen eine relativ gute Bilanz

Kammerspiel „The Humans“ zeigt das ganz normale Unglück
Stephen Karams „The Humans“ kreist um eine ganz alltägliche Tragödie: Die Verletzungen, die eine Familie sich zufügen kann
Die Sorge vor dem Herbst
Wenn die Kälte kommt, wo wärmen wir uns? Im Café, im Pflegeheim, im Museum? Wer kann sich das leisten – und wer nicht? Besorgte Menschen erzählen
Die Linke streitet über die falschen Fragen
Wäre der Krieg vorbei, wäre in Sachen Versorgung alles wieder paletti? Gas verballern und das Klima privaten Energiekonzernen überlassen? Warum die Linke gerade radikalere Fragen klären muss als ihre Haltung zu Russland
„Quiet Quitting“ hält unserer Arbeitsmoral einen genialen Spiegel vor
Mit einer Kündigung im formalen Sinn hat Quiet Quitting nichts zu tun. Eigentlich klingt der Begriff, als hätte ihn sich ein schlechter Arbeitgeber ausgedacht. Warum funktioniert er trotzdem so gut?
Referendum in Chile gescheitert: Regierung will zweites Verfassungskonvent
78 Prozent der chilenischen Bevölkerung wünschen sich eine neue Verfassung. Die Linke wird Konzessionen machen müssen, wenn eine konstitutionelle Erneuerung das nächste Mal erfolgreich sein soll