Suchen
1326 - 1350 von 1592 Ergebnissen
Gedisste Dissidenten, blockierte Blogger
Obwohl sich kaum ein Kubaner leisten kann, online zu gehen, macht die kleine lokale Bloggerszene die Staatsmacht nervös. Blockierte Leitungen? Die USA sind schuld!
Rückfall in schlechte alte Zeiten
Merkel und Sarkozy sorgen für Ärger bei den EU-Partnern, weil sie sich über ihren Favoriten für die neue Ratspräsidentschaft bereits abgestimmt haben
Suppenküchen gegen den Hunger
Eine Million Kinder gehen nach einem gerade vorgestellten Bericht der US-Regierung hungrig zu Bett. Im Vorjahr ist die Zahl der Betroffenen erheblich gestiegen
Rätselhafter Tod
Ein Arzt in Teheran, der Menschen untersucht hat, die während der Unruhen nach der Präsidentenwahl im Juni verletzt wurden, ist unter mysteriösen Umständen verstorben
Einer braucht den anderen
Als Präsident Obama in Shanghai ankam, hatte er die Last der 60-jährigen Geschichte zwischen dem sozialistischen China und dem kapitalistischen Amerika im Gepäck
Das Rennen um Indien beginnt
Die EU sieht Indien allein als aufstrebenden Markt und will ein Freihandelshandelsabkommen. Dass große Teil der Bevölkerung in bitterster Armut lebt, wird ausgeblendet
Ist Proust wirklich doof?
Die englische Publizistin Germaine Greer findet, dass man Proust nicht gelesen haben muss. Hat Sie Recht?
Eins geht noch
Cricket-Krise, Postraub, Weltrevolution: Hätten Wände Ohren, hätten diese Häuser viel zu erzählen. Zehn Pubs, in denen (nicht nur) britische Geschichte geschrieben wurde
Guardian vs. Irak
Wegen eines kritischen Artikels verurteilt ein Gericht in Bagdad die britische Zeitung zu Schadensersatz. Das Geld soll der irakische Premier erhalten
Das Universum voller Geigen
Er hat die String-Theorie miterfunden und wurde gerade zum Nachfolger von Stephen Hawking ernannt: Aber kennt Michael Green die Antwort auf letzte Fragen der Physik?
Ein Klima des Misstrauens
Im Dezember kommen die Umwelt-Unterhändler in der dänischen Hauptstadt zusammen: Worum geht es dabei überhaupt? Die Antworten zu den wichtigsten Fragen
Des einen Leid, des anderen Freud
Anders als in Deutschland, wo die Politik brüskiert reagiert, freut man sich in Großbritannien über die Kehrtwende bei GM
Stationen einer Karriere
Seine ersten Auftritte hatte Tom Waits im November 1970. Seitdem hat sich seine Musik gewandelt, auch wenn er sich selbst treu blieb. Ein Rückblick in Musikclips
Angeschmiert und vorgeführt
Ein geheimer Informant aus der Welt-Energie-Behörde (IEA) spricht von geschönten Zahlen über die Ölvorräte. Engpässe seien ignoriert worden, um Panikkäufe zu vermeiden
Das Evangelium nach Michael Moore
Heute kommt Michael Moores neuer Dokumentarfilm "Kapitalismus – eine Liebesgeschichte" in die deutschen Kinos. In den USA sorgte er für einigen Wirbel
Mahmud Abbas will hinschmeißen
Ein frustrierter und erfolgloser Palästinenser-Präsident schockt mit seinem angekündigten Abgang nicht nur Israel, sondern auch moderate arabische Staatschefs
Über das Verborgene sprechen
Penelope Trunk hat einen populären Tweet. Dort twitterte sie über ihre Fehlgeburt. Daraus machten die Medien einen Skandal. Nun wehrt sich die Amerikanerin
"Den Schlüssel hab ich noch"
Tom Waits lebte früher in kaputten Hotels, die alten Männer in der Lobby waren seine Inspiration. Heute lacht er lieber über "Ein Schweinchen namens Babe"
Willkommen in Afrika
Was Länder wie Ruanda wollen, ist Selbstbestimmung. Kooperation mit China sichert ihnen das mindestens ebenso wie bisherige Entwicklungshilfe, meint Präsident Kagame
Besser so!
Anders als in Deutschland, wo die Politik verärgert und brüskiert reagiert, freut man sich in Großbritannien über die Kehrtwende bei General Motors in Detroit
Der Brief des US-Diplomaten
Das vollständige Kündigungsschreiben in deutscher Übersetzung
Der Anzeigen-Alptraum
Die Leser tauschen ihre Zeitungsabos massenhaft gegen die Lektüre im Internet ein. Warum nur folgen ihnen die Werbekunden nicht?
Vom Paria zum Partner
Präsident al-Bashir wird von den USA nicht länger wie ein Aussätziger behandelt. Gemeinsam soll eine humanitäre Katastrophe im Südsudan verhindert werden
Das Ende des Romans
US-Autor Philip Roth prophezeit der schönen Literatur für die Zukunft nur noch eine Nischenexistenz
Die Mutter aller Fragen
Am 16. Januar 2010 soll zwischen Euphrat und Tigris erneut gewählt werden – ohne inneren Frieden und Verständigung über den Status der Kurden droht jedoch ein Scheitern