Suchen
1451 - 1475 von 2239 Ergebnissen

Der erste Tag
Als 153 deutsche Divisionen vor 70 Jahren gegen die Sowjetunion losschlagen, soll der Gegner von Anfang an nicht nur besiegt, sondern ausgerottet werden

Die Guten brauchen die Bösen
Ideologische Abrüstung ist das Gebot der Stunde, leerer US-Staatskassen und fälliger Abzugsversprechen – es wird mit den Taliban verhandelt, sagt Minister Robert Gates

Frau Merkel knickst
Nun sollen die Gläubiger-Banken "freiwillig" Griechenland-Kredite ganz oder teilweise abschreiben. Man darf sich auf eine Flut von Selbstverpflichtungen einstellen

Drang zum großen Schnitt
In Athen wankt die Regierung, während das Thema Umschuldung die EU-Länder spaltet - und von Deutschland nicht zufällig befürwortet wird, findet der Ökonom Rudolf Hickel

Kein Betriebsunfall
Der durch NATO-Bomben verursachte Tod von Zivilisten in Helmand zeigt einmal mehr, dass die westliche Allianz einen Krieg führt, den sie nicht anders führen will

Nichts bis gar nichts
Die Regierung Zapatero kann auf den sozialen Aufruhr nur mit stoischer Hilflosigkeit reagieren, wenn sie nicht früher oder später unter dem Euro-Rettungsschirm landen will

Osama weg: Alles auf Anfang?
Überschlagen sich die Ereignisse? Dreht sich die Welt schneller? Ägypten, zu Guttenberg, Fukushima, bin Laden: Schon jetzt ist deshalb Zeit für einen Rückblick auf das Jahr

Amerikaner in Afrika
Aus dem Elfenbeinturm in die Elfenbeinküste. Ein Elite-Ökonom führt als Präsident ein zerrissene Land, das nur eine Alterntive haben kann – nationale Versöhnung

Nationale Reservearmee
Das vergemeinschaftete Europa hat begonnen, sich selbst zu zerlegen. Dänemark schreddert den grenzenlosen Grenzverkehr und die Vision von der EU-Bürgergesellschaft

Eine Spur der Steine
Bashar al-Assad ist als Staatschef der Gefangene eines Systems, das sich nur abschaffen oder erhalten, aber kaum reformieren lässt

Mehr Öl ins Feuer
Ein Sonderfonds von drei Milliarden Dollar soll die Aufständischen von außen versorgen. Der Beschluss der Libyen-Kontaktgruppe legitimiert sie quasi als Zweitregierung

Die Stunde der Jäger
Die Entgrenzung aller Maßstäbe wird zur Tugend verklärt, es gilt Auge um Auge, Gewalt gegen Gewalt – die USA haben mit Osama bin Laden den Staatsfeind Nr. 1 verloren

Der Supergendarm macht einfach weiter
Auch Nicolas Sarkozy bleibt – wie das Beispiel Elfenbeinklüste zeigt – dem Paternalismus treu, wie er aus der Afrika-Politik der V. Republik nicht wegzudenken ist

Assads Trümpfe
Ein Kollaps des Baath-Regimes in Damaskus würde die regionale Machtbalance erschüttern. Davon wäre auch Israel als Besatzungsmacht auf den syrischen Golanhöhen betroffen

Triple-Entente gegen Tripolis
Obama, Sarkozy und Cameron wollen Gaddafi stürzen und haben die NATO zum Vollzugsorgan bestimmt, auch wenn das Berliner Außenminister-Treffen soweit nicht gehen wollte

Der Oberkommandierende
UN-Generalsekretär Ban Ki-moon beschirmt und betreibt einen Funktionswandel der Weltorganisation von der multilateralen Friedens- zur globalen Ordnungsmacht

NATO-Brückenkopf in Libyen
Eine direkte Präsenz der NATO in Libyen hat allemal das Zeug zur präventiven Kompensation möglicher Terrainverluste des Westens in Nordafrika und Nahost

Die Emissäre von nebenan
Höchste Zeit, dass sich der afrikanische Staatenbund demonstrativ engagiert, in Libyen politisch interveniert und dabei kein Handlanger der NATO sein will

Selbstläufer Eurokrise
Die Verschuldungsdilemma innerhalb der Eurozone wird bleiben, solange die EU mit ihrem Absicherungsprogramm die Macht der Gläubiger anerkennt, statt sie zu beschneiden

Kreuzfahrer auf Abruf
In Libyen verharrt der Bürgerkrieg im Patt. Sollte die NATO bald Bodentruppen einsetzen und dies als humanitäre Mission tarnen, will Deutschland nicht abseits stehen

Vom Gegner zum Feind zum Monster
Dämonisierung sorgt dafür, dass vom Politiker Gaddafi nichts als der Verbrecher Gaddafi übrig bleibt, gegen den so gut wie alles erlaubt ist. Die Muster sind erprobt

Treibgut Wahrheit
Die Begründungen für die Militärschläge gegen die Gaddafi-Armee sind nicht übermäßig zuverlässig und haben mit der UN-Resolution 1973 inzwischen kaum noch etwas zu tun

NATO entsorgt UN-Charta
Der Nordatlantik-Pakt treibt die gewalttätige Parteinahme im libyschen Bürgerkrieg auf die Spitze und übernimmt in dieser Woche das Oberkommando der Intervention

Merkels Verhältnisse
Die Bundesregierung kompensiert ihre militärische Enthaltsamkeit bei der Libyen-Intervention durch ihren politischen Beistand für die Interventen

Übermut der Übermacht
Gerade erst tasten sich arabische Gesellschaften zu mehr Selbstbestimmung voran, da kommt es mit den Luftangriffen auf Libyen zu einem Kraftakt der Fremdbestimmung