Suchen
1801 - 1825 von 2239 Ergebnissen

Wo bleibt die Verhältnismäßigkeit?
Noch nie in einem Nahostkrieg seit 1947 ist den Vereinten Nationen durch Israel das Recht auf Präsenz so bestritten worden wie in den 20 Tagen der Schlacht um Gaza

Achse des Guten
Außenminister Steinmeier will ehemalige Guantanamo-Gefangene in Deutschland aufnehmen. Merkwürdig: Bei dem Deutsch-Türken Kurnaz hat er sich noch ganz anders verhalten

"Der Fonds hat versagt"
Mit einer „Bad Bank light“ ließe sich die Kreditsperre der Banken aufbrechen, sagt der Ökonom Rudolf Hickel. Oder durch neue Teilverstaatlichungen

Kreuz des Südens
Lateinamerikas Kirchen verurteilen den "Geldimperialismus"

Achterbahn
Selten war eine EU-Präsidentschaft in den ersten 20 Tage so gefordert und überfordert. Gas und Gaza waren die Themen, an denen sich Tschechiens ...

Ehrenhaftes Patt
Von Nordirland lernen heißt vor allem - Nur mit Hamas wird es Frieden geben

Kreuz des Südens
Die katholischen Gemeinden Lateinamerikas, die schon immer mit den Bewegungen der Landlosen sympathisierten, verurteilen seit 40 Jahren den "Geldimperialismus"

Abgang mit Ansage
Der Bankenrettungsfonds hat mit Günther Merl seinen Chef eingebüßt, er sollte lieber seine wenig transparenten Praktiken abschaffen

Späte Ernte
Nach dem Sieg bei der Parlamentswahl hat die linke FMLN gute Chancen auch die Präsidentschaft zu gewinnen. Die Guerilla von einst ist politisch salonfähig geworden

Partnerschaft im Sinkflug
In der Türkei stößt der israelische Gaza-Krieg auf Unverständnis, Protest und Widerwillen. Das über Jahrzehnte gepflegte gute bilaterale Verhältnis ist dahin

Komplizenschaft
Ganz im Stil eines strategischen Alliierten hat Außenminister Steinmeier bei seiner Reise zu den sichern Zuschauerpodesten des Gaza-Krieges ...

Säen und Ernten
Mit der Lieferblockade für russisches Gas könnte es schnell vorbei sein, wenn sich die EU zu einer klaren Verurteilung der ukrainischen Transitboykotts durchringt

Steinmeier und die Kriegsfurie
Keine Regierung in der EU reagiert auf den Krieg in Gaza pro-israelischer als die deutsche, wie die Reise von Außenminister Steinmeier ins Kriegsgebiet gezeigt hat

Verstaatlichung der Verluste
Die Teilverstaatlichung der Commerzbank ist ein Schritt zur Gründung einer „Bad Bank“, bei der Privatbanken künftig ihre schlechten Papiere abladen werden

Die Getreuen Allahs
Sie wird immer wieder als unnachgiebig wahrgenommen, doch hat es in den letzten Jahren durchaus Momente gegeben, in denen Hamas zu Kompromissen mit Israel bereit war

Kein Platz unter der Sonne
Die israelische Autorin und Menschenrechtsaktivistin Felicia Langer über einen Krieg, der die Palästinenser zur völligen Kapitulation zwingen soll

Wir warten, bis die SPD das Fünf-Parteien-System versteht
Der Linkspartei-Vorsitzende Oskar Lafontaine über Massenvernichtungswaffen an den Börsen, die Vorteile der Opposition und Willy Brandts Diktum vom Krieg als Ultima Irratio

Aktion Wahnsinn
Der Krieg im Gaza-Streifen ist für Israel eine Niederlage

Die Europäer sind nur Randakteure
Die EU hat wegen ihrer inneren Zerrissenheit in der Nahostpolitik keinen wirklichen Einfluss mehr in der Region, meint der Politikwissenschaftler Jochen Hippler.

Griff in den Tugendbottich
Zum Jahreswechsel Jahr wurde wieder viel Gutes in die Menschen hinein gesät. Die politischen Verantwortungsträger taten sich besonders hervor

Sehnsucht nach Normalität
Raul Castro bleibt skeptisch. In seiner Rede zum 50. Jahrestag der kubanischen Revolution schließt er eine Wende in den US-Beziehungen unter einem Präsidenten Obama aus

Vom Aushungern zum Auslöschen
Olmert und Livni verwandeln die Nahost-Diplomatie in ein Trümmerfeld. Der neue US-Präsident wird es dennoch betreten müssen, will er das verheerende Bush-Erbe abtragen.

Das Leben ist ein flackerndes Licht
Vor 30 Jahren wurde in Kambodscha das Pol-Pot-Regime gestürzt

Seismografisches Gespür
Ohnmächtige Wut und wütende Ohnmacht

An der Brache hält ein Bus
Ein Land, das ein Museum ist und nichts davon wissen will: Beobachtungen in der albanischen Kunstszene