Suchen

426 - 450 von 838 Ergebnissen

Der trinkt wieder

Zurück zur Routine nach dem marvellous Matthias-Brandt-"Polizeiruf": Immerhin haben Eisner (Harald Krassnitzer) und Kollege Pfurtschi Humor in "Lohn der Arbeit"

Mario Barth für Reiche

Der Kleinkünstler Rainald Grebe füllt die Waldbühne, tourt durchs Land, macht Theater, tritt im Fernsehen auf. Sein Kabarett steckt aber tief in den achtziger Jahren fest

Für die Liebe noch zu mager

Mit „Westwind“ von Robert Thalheim verfilmt eine wahre Liebesgeschichte aus der späten DDR - und weiß weder mit der Liebe noch der Geschichte viel anzufangen

Alkohol, Rauchen, Pommes

What an Auftakt! Matthias Brandt feiert als neuer Münchner Polizeiruf-Kommissar in "Cassandras Warnung" unter Dominik Grafs Regie schon beim Debüt den höchsten Saisonsieg

Der neue Woody-Allen-Film®

Gil Pender reist mit seiner Verlobten nach Paris – und findet den Weg zurück ins Klischee-Paris der zwanziger Jahre. "Midnight in Paris" ist vor allem Tourismusmarketing

Sind alle krank

Endlich gibt's mit "Wunschdenken" das Luzerner Debüt von Reto Flückiger aka Gubsern im ersten Schweizer Tatort seit fast zehn Jahren zu sehen. Aber was heißt endlich?

Die ungeraden Sommer

Wer wird hier eigentlich bevormundet? Und vor allem: durch wen? Die Berliner FDP, der kompromisslose Uli Hoeneß und ein dislozierter Pinguin suchen die Freiheit

Der letzte Vorhang

Cam Archers "Shit Year" ist ein Film vom Ende, sein Titel bezeichnet den Zeitraum eines Übergangs, der nicht selbstbestimmt ist. Doch der Weltschmerz bleibt zu unbestimmt

Ha, ha, wirklich sehr komisch

Kinder sind krass drauf dieser Tage, was der österreichische Kommissar Moritz Eisner (Harald Krassnitzer) deutlich zu spüren bekommt: der Wiener "Tatort: Vergeltung"

Mach doch einfach, mach doch einfach

Oakland, San Francisco, Berlin und Detroit: eine Reise durch die Welt des Urban Gardening. Kaninchen auf dem Balkon, Einsichten in die Notwendigkeit, kaum Kunst

Die Stille nach dem Stuss

Es ist richtig, dass in Nazi-Anspielungen wie Geißlers Goebbels-Zitat die Gefahr der Verharmlosung liegt. Es ist aber auch so, dass mediale Reflexe nicht weiterhelfen

Heimlichkeitsmanager

"Portraits deutscher Alkoholiker": Das klingt nach Menschen mit aufgeschwemmten Gesichtern, die aus ihrem Leben erzählen. Carolin Schmitz zeigt etwas ganz anderes

Die neue Cyber-APO?

Sind Hacker engagierte Bürger oder Kriminelle? In Moskau haben deutsche und russische Info-Spezialisten diese Frage gemeinsam untersucht

Der Schuldverschreiber

Eine umfangreiche, kluge Monografie über den problematischen Weg des Autors Herbert Reinecker („Derrick“) durch das bundesdeutsche 20. Jahrhundert

Glaube an die Gefühligkeit

Mystery aus Germany? „Was du nicht siehst“ hält gerade mal den großen Zeh ins Wasser des Genres. Worin das Geheimnis besteht, ist einem dann irgendwann auch egal

Klub 27

This is the end: Jim Morrison begründete mit seinem Tod vor 40 Jahren den "Klub 27", weil er im Alter von 27 Jahren starb, genau so wie einige andere Musiker

Ich weiß es

Ermüdungserscheinungen wollen wir nicht verheimlichen – der Brandenburger Polizeiruf "Die verlorene Tochter" kommt für ein Debüt (Maria Simon) aber auch lasch daher

Man will nicht zurück und doch

Zeit der Migration in den Süden von mir: Ulrich Köhlers Film „Schlafkrankheit“ ist ein stilles Meisterwerk – avanciert im politischen Entwurf, ökonomisch in der Erzählung

Wir haben uns geliebt

Etwas Schlimmeres hat man lange nicht gesehen: Der Ludwigshafener Event-PR-Gemache-"Tatort" steht die ganze Zeit da, wo sein Titel ihn hinstellt – "Im Abseits".

Ich bin meine eigene Person

Die Soziologin Saskia Sassen erzählt erstmals eine Geschichte, die ihr ferner ist als die Welt: ihre eigene, als Tochter eines SS-Mannes, der Adolf Eichmann interviewte

Das sagt sich so leicht

Jetzt geht's ans Eingemachte: Kommissarin Saalfeld (Simone Thomalla) und mit ihr der "Tatort: Nasse Sachen" wird von der Vergangenheit überführt - Stasi, Vater und so

Sie kennen sich aus

Der Münchner "Tatort: Gestern war kein Tag" hat Demenz - was die erste Hälfte des Films lahm erscheinen lässt, den Ivo und den Franz aber von Witzen nicht abhalten kann

Der bewusste Verbraucher

Und seine größten Erfolge: Versuch einer Anleitung zur Abstimmung mit dem Geldbeutel oder warum man Demokratie und Marktwirtschaft nicht miteinander verwechseln sollte

Erich Blatter

Nach seinem Auftritt am Montag bei einer Pressekonferenz, befindet sich FIFA-Chef Joseph Blatter im Spätherbst seiner Karriere. Es müsste nur einer mal das Volk sein

Sie gefallen mir

Der österreichische "Tatort: Ausgelöscht" will nur spielen - und macht das doch so ordentlich, dass ihm selbst eine harmlose Variante der DSK-Dauerbebalzung gelingt