Suchen

601 - 625 von 838 Ergebnissen

Die Toskana-Armee-Fraktion

Das ­deutsche Kino bedient sich im Umgang mit der RAF vor allem medialer Ressentiments und der Annahme, eine Fraktion zu meinen, aber für eine ganze Generation zu sprechen

Individualismus macht einsam

Die Geschichte der "Solo Sunny": Alexandra Czok versucht sich an einem Portrait Sanije Torkas, die für Konrad Wolfs bekannten Film Vorbild war. "Solo für Sanije"

Klaus und Frieda in love

Das Vermächtnis einer Geschassten: "Borowski und die Sterne" ist ein Kieler Tatort, den die gewesene NDR-Fernsehfilmchefin Doris J. Heinze noch verantwortete.

Der zweite Mann

Mit der Komödie "Whisky mit Wodka" – ein Film im Film – liebäugelt Andreas Dresen mit dem Leichten, gibt ihm dann aber zu viel Schwere

Wo die Probleme hausen

"Alles Lüge" war der Brandenburger Polizeiruf, der die Themen, die wir aus der Zeitung kennen, nochmal aufbietet. Lichtblick in trostlosem Setting: Horst Krause

Das Wasser unter dem Himmel

Volker Koepps neuer Film "Memelland" tastet sich suchend in eine untergegangene Kulturlandschaft vor und fördert dabei eigenwillige Selbstauskünfte zutage

Jeder trinkt für sich allein

Endlich wieder Tatort: Die Sommerpause ist vorbei, der Alkoholproblemfilm "Mit ruhiger Hand" war allerdings verzichtbar. Trotz Bernhard Schütz und seiner Rollkragenpullover

Der Star im Kunstfigurenkabinett

"Horst Schlämmer - Isch kandidiere" ist ein wechselhafter Film, der vor allem vor der Bundestagswahl fertig werden musste. Am besten sieht darin naturgemäß aus: Horst Schlämmer

Stirb langatmig

Quentin Tarantino ­besiegt in seinem neuen Film die Nazis. Trotzdem scheitert „Inglourious Basterds“ ­an seinen ­Darstellern

Gemeinsamer geht's nicht

Zwischen Fabelweltrekord und Sportfeststimmung: Was den eigentlichen Reiz der Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Berlin ausmacht, den Vermarktung und Medien übersehen

Ein Ereignis

"FAZ" und "FAS" haben ein neues Artikelmaß im deutschen Journalismus eingeführt: den Zastrow. Betrachtungen zur Veröffentlichung der SPD-Dissidenten-Bio "Die Vier. Eine Intrige"

Gute Gesellschaft

Der Sportverein als Gegenmodell einer auseinanderbrechenden Gesellschaft. Oder was man vom Fußball für das Leben lernen kann. Das Beispiel - Union Berlin

Das Dresdener Modell

Gerade mal ein Monat ist vergangen seit dem Mord an einer Ägypterin in einem Dresdener Gerichtssaal. Doch die Stadt ist inzwischen schon wieder mit sich im Reinen

Minus + Minus = Plus

Shermin Langhoff vom Berliner Ballhaus Naunynstraße denkt im Gespräch mit dem "Freitag" über postmigrantisches Theater und Integrationsarithmetik nach

Gestatten, Bestatter

Wer Ghana aus dem Fernsehen kennt, wird es in King Ampaws Film "No Time To Die" vielleicht nicht wieder erkennen, obwohl es anfangs so aussieht wie im Fernsehen

Wir können keinen Mut sehen

Begegnungen zwischen Iran und Oberniederwalde: Der Film "Salami Aleikum" spielt mit Klischees aus den Problemdiskursen der deutschen Mehrheitsgesellschaft

Der Freitag auf einen Blick

Der neue Freitag ist am Kiosk. Was Sie erwartet, kann man mit einem Bild darstellen. Die Themenwolke zum Heft. Gestalten Sie Ihre Wolke und gewinnen Sie ein Frei-Abo

Die Moral der Käfer

Filmregisseur Pepe Danquart und Theatermacher René Pollesch über die Frage, warum jeder schlechte Laune kriegt, der in Zeiten des Dopings Tour de France guckt

Früchtetee der Literaturkritik

Ein Brocken: Nach dem Literarischen Quartett und Elke Heidenreich versucht sich eine neue ZDF-Büchersendung: "Die Vorleser". Ausführliches Live-Protokoll mit Fazit

Kleine Werkschau

Was kann man heute mit der Portraitmalerei anfangen, die einst Herrscher verewigte? Fröhliche Durchmischung. Elizabeth Peyton malt große Stars auf kleinen Formaten

Das letzte Abenteuer der Digedags

„Mosaik“ war einer der herausragenden DDR-Comics. Nun soll das Privatarchiv des Künstlers und „Mosaik“-Erfinders Hannes Hegen ins Zeitgeschichtliche Forum kommen

Zappen durch Happen

Porno als Auffangbecken für gesellschaftliche Außenseiter und permanentes Kriegsgebiet für jeden Einzelnen: "9 to 5" wirft einen nüchternen Blick auf die Sexfilmbranche

Sagt zum Abschied nicht mal Servus

Uwe Steimle hört nach 15 Jahren beim NDR-Polizeiruf auf. Und es wird ihm kein Abscheid gegönnt. Dabei werden wir ihn noch vermissen, wie die letzte Folge erahnen lässt

Jacko und ich

Jacko hat uns doch alle irgendwie geprägt, selbst wenn er uns nicht geprägt hat. ... Erinnerungen an eine der größten Pop-Ikonen aller Zeiten

Die Tochter des Gärtners

"Schattenwelt" ist der Versuch, die Geschichte der RAF von der Gegenwart her zu begreifen - leider reduziert sich der Film jedoch auf Fernsehfilmpsychologie