Suchen
626 - 650 von 838 Ergebnissen

Über den Dächern von Stuttgart
Im Stuttgarter Tatort "Das Mädchen Galina" geht's munter um die großen Themen: Politik, Sex, Mord, Migration. Und natürlich: Liebe. Wenn die auch falsch verstanden wird

Schwimmer im Meer
Wie man in Widersprüchen überleben kann. Interview-Bände mit Thomas Brasch und Heiner Müller

Schöner morden
Ein Fall für den Inneneinrichter: Klara Blum ermittelt in "Im Sog des Bösen" gegen den Kollegen Perlmann und verschafft uns Zutritt zu verschiedenen Wohnmodellen

Lernen ist wie Schwimmen im Strom
Von der Ferne geprägte Sicht auf die Heimat: Der Film "Korankinder" von Shaheen Dill-Riaz erzählt mit differenziertem Blick von den Religionsschulen in Bangladesh

Bilder, die Geschichte machen
Thomas Heises Dokumentationen sind nur einem kleinen Publikum bekannt. Dabei erzählen sie große Geschichte: wie in "Material", einer Montage von Fragmenten zur Wende 1989

Die Hölle voller Geigen
Der lieblose Hallenser Polizeiruf "Der Tod und das Mädchen" spielt im Musikschulmilieu, wo der Konkurrenzdruck hoch ist, und sich der blasierte André mit Nico prügelt

Harald Schmidt fällt auf
In René Polleschs neuem Stück ist der Chor ein Schauspieler wie du und ich. Und es wird die Frage aufgeworfen, wann Opel das Theater erreicht. Am Wochenende war Premiere

Anschauliches Radio
Im SWR2-Forum kann man "Historische Radio-Diskussionen" finden, im DLR eine Unterhaltungssendung mit Hans Rosenthal: Was man durch Hören über die Geschichte erfährt

Jenseits der Sprachmauer
Die Vergangenheit der beiden Teile Deutschlands wird in immergleicher Rhetorik behandelt. Dabei gäbe es Alternativen jenseits der klaren Raster von Schuld und Unschuld

Abschied von morgen
Das Filmfestival schaut in den Zeiten der Digitalisierung in eine Zukunft als Museum der Filme. Und nach Asien, woher betörende Mischungen von Fakt und Fiktion kommen

Das Fräulein-Schicksal
Judith Hermann hat ein neues Buch geschrieben. Aber was ist aus den anderen Autorinnen ihrer Generation geworden?

Auf dem Sofa
Der Kieler "Tatort: Borowski und die heile Welt" erweist sich als etwas zäher Grundkurs in Psychologie, der mit Kameraengagement und Musiküberfrachtung aufgemotzt wird

Die Unmöglichkeit einer Insel
Felix Moellers Dokumentarfilm "Harlan – Im Schatten von Jud Süß" schildert den Umgang der Familie Harlan mit der problematischen Rolle des Vaters im Nationalsozialismus

Alles bleibt anders
Die taz wird nicht nur 30 Jahre alt, sondern erscheint auch noch in neuem Gewand: Erste Eindrücke von der neuen "sonntaz", die künftig jeden Sonnabend dem Blatt beiliegt

Man erkennt ihn nicht wieder
"Marcel Reich-Ranicki: Mein Leben" ist ein blasser Film, der Qualität durch Vermeidung sucht. Dann doch lieber das Presseecho

Die Rechnung ist aufgegangen
"John Rabe" ist ein Lehrbeispiel für die Kümmerlichkeit der Ambitionen vom großen deutschen Kino. Der Film hält nichts von dem, was das ganze Drumherum verspricht

Gartenmöbel im Regen
Das Projekt "Deutschland 09" will „13 kurze Filme zur Lage der Nation“ zeigen. Womöglich ist das Kino-Land, in dem wir leben, aber sowieso nur eine "Männersache"

Sag mir, wo du stehst
Der Hannover-Tatort als politische Kampagne: Die von Maria Furtwängler verkörperte Charlotte Lindholm zwischen Idealismus und Mutterrolle

Winnenden im Kinobild
Amerikanische Verhältnisse in schlichter deutscher Strickweise. Über den Low-Budget-Streifen "Dei Mudder sei Gesicht", der 1997 in Winnenden gedreht wurde

Herbst der Züge
Claire Denis’ stiller Film "35 Rum" verführt mit lauter angefangenen, angedeuteten, abgebrochenen Geschichten, denen man folgen kann oder nicht

Die Vergangenheit schlägt zurück
Kommissar Lannert lüftet das Geheimnis um sein trauriges Vorleben und lähmt damit eine Stuttgarter "Tatort"-Folge, die recht spannend begann: "Tödliche Tarnung"

Mutters Feigheit
Der prämierte Drehbuchautor Thomas Wendrich liefert mit "Maria am Wasser" sein Regiedebüt ab. Leider versinkt der Film in seinem rätselhaften Symbolismus

Hollywood und die Nazis
"Operation Walküre" und "Der Vorleser" sind erst der Anfang: Was in diesem Jahr noch an Hollywood-Filmen auf uns zukommt, die sich der Nazi-Zeit widmen

Das Erbe des Guttenberg
Eva Mattes aka Kommissarin Blum macht auf Columbo, Kollege Perlmann hadert mit der Karriere und unter Reichenkindern tobt der Klassenkampf: Der SWR-Tatort "Herz aus Eis"

Das Echo der Wut
Der Autor und Regisseur Thomas Harlan feiert am 19. Februar 2009 seinen 80. Geburtstag. Besuch bei einem faszinierenden Unbekannten des deutschen 20. Jahrhunderts