Suchen

326 - 350 von 494 Ergebnissen

Elitärer Ungeist

Das Berliner Theatertreffen ignoriert die Provinz. Dabei wird in Erlangen und anderswo radikal inszeniert

EB | Deutschland gegen Rechts

Flüchtlingsheime brennen. Asylunterkünfte werden angegriffen. Tätliche Übergriffe auf Personen häufen sich

Frank Happel

Gewählte Volksverhetzer

Die Dortmunder Neonazi-Szene tritt wieder radikaler auf, auch wegen ihrer Vertreter in kommunalen Parlamenten

Die unsichtbare Hand des Staates

Die Bundesländer müssen belegen, dass die Programme der rechten Partei ohne V-Leute entstanden sind. Doch das wird schwierig

Selbstverschuldetes Misstrauen

Ist die junge Frau wirklich eines natürlichen Todes gestorben? Die Sicherheitsbehörden haben ein Glaubwürdigkeitsproblem – und das ist hausgemacht

Lautlos in Erfurt

Seit mehr als 100 Tagen ist Bodo Ramelow im Amt – und selbst erstaunt über den kühlen Pragmatismus der Regierung

Glossar für Nicht-Ossis

Der Journalist Peter Richter bleibt auch in seinem Debütroman „89/90“ ein Kulturkorrespondent

Das Mantra vom Terrortrio

Haben die drei Neonazis ihre Morde allein begangen? Die Zweifel an der offiziellen Erzählung werden größer

An die Ecken denken

Das erfolgreiche Format Kulturhauptstadt ist längst in den Händen der Tourismusindustrie. Nehmen wir es ihr endlich weg

Sein Name ist Nobody

Hermann Borchert ist der fünfte Strafverteidiger von Beate Zschäpe. Seine Mission: Sicherungsverwahrung abwenden

Durchgerutscht

Das Jahr kann ziemlich voll sein mit Trends und Hypes. Anderes geht dabei unter: Wer kennt Kate Tempests Rap-Romane? Und wer hört noch auf Slavoj Žižek? Das Wochenlexikon

EB | Die Weltherrschaft der Spitzel

„Die Weltherrschaft der Spitzel“ – ein transnationales Unternehmen Ein Beitrag von Wolf Wetzel aus der Zeitschrift BIG Business Crime 04/2014

BIG Business Crime

In der Glaubwürdigkeitsfalle

Sebastian Edathy hat sich dem Untersuchungsausschuss und der Öffentlichkeit gestellt. Doch beendet ist die Affäre damit noch lange nicht

EB | Linke Historien

Das Jahresende naht, ein paar besinnliche Tage und somit auch mehr Zeit zum Lesen. Drei Bücher reflektieren die jüngere Geschichte der radikalen Linken in Deutschland

Richard Zietz

1989: In der Sprengfalle

Vor 25 Jahren stirbt Alfred Herrhausen, Vorstand der Deutschen Bank, durch ein RAF-Attentat. Im Windschatten des Mauerfalls wird der Mord kaum als Politikum wahrgenommen

Einsam Holz fällen

Die 38. Duisburger Filmwoche gedenkt der Verstorbenen und zeigt neue Dokumentationen von Hans-Dieter Grabe, Thomas Heise und Nachwuchsregisseuren

„Ist unser Traum in Erfüllung gegangen?“

Anlässlich des Jubiläums wollen wir von Shermin Langhoff, Julia Franck und Katja Petrowskaja wissen, wie sich Deutschland verändert hat. Ist es ein neues Land geworden?

Lead Awards 2014

Vergangene Woche wurden in Hamburg erneut die Lead Awards vergeben

Der flexible Agent

Kai D. war für den Verfassungsschutz erst in der linken, dann in der rechten Szene aktiv. War er wirklich nur ein normaler V-Mann? Nun sagt er im NSU-Prozess aus

„Wir brauchen keinen Geheimdienst“

Für die Aufklärung der NSU-Morde ist alleine die Polizei zuständig, sagt der Geheimdienst-Experte Till Müller-Heidelberg. Der Verfassungsschutz müsse aufgelöst werden

Du darfst kein Opfer sein

Christian Stahls „In den Gangs von Neukölln“ ist ein Plädoyer für eine radikal andere Integrationspolitik