Suchen
51 - 75 von 151 Ergebnissen

In der Transparenzfalle
Die Leute wollen sich über den NSA-Skandal einfach nicht so recht empören. Woran könnte das liegen?
EB | Die gute Tat
Edward Snowden hat erneut um Asyl in Deutschland gebeten. Den deutschen Politikern bietet sich damit eine ungeheure Chance, die Fehler der letzten Monate zu revidieren
EB | Spionage hin, Spionage her
Die deutsche Regierung hat teils sehr unterschiedlich auf die Späh-Affäre reagiert. Ein Beitrag mit dem Versuch, diese Reaktionen zu analysieren und auszuwerten
EB | Kraftwerk "Computerwelt"
Die Geschichte hinter dem Song "Computerwelt" von Kraftwerk
EB | Widerstand kann man nicht outsourcen
Daniel Domscheit-Berg titelt in einem Beitrag für die Technology Review (20.9.2013) "Verantwortung kann man nicht outsourcen". Wandelt er auf der Spur von Friedrich?
EB | Die NSA darf das
Angela Merkel empört sich darüber, dass sie ausgespäht wurde. Dabei gibt es seit Bestehen der Bundesrepublik Verträge, die eben das erlauben. Besserung ist nicht in Sicht
EB | Der Mann, der nichts zu verbergen hatte
John Grisham beschreibt die Geschichte eines Mannes, der unschuldig zum Tode verurteilt wurde. Auch wenn es befremdlich erscheint, können gerade wir daraus lernen.

EB | Freiheit und Sicherheit in der Gesellschaft
Freiheit und Sicherheit sind seit jeher zwei Begriffe, die gegeneinander ausgespielt werden. Wie viel Sicherheit darf sein, ohne die Freiheit zu gefährden?
Demo gegen die Ignoranz
Die Parteien scheinen sich einig: Überwachung ist ein schlechtes Wahlkampfthema. Die Demo "Freiheit statt Angst" zeigt aber, dass Kleinreden auf Dauer keine Option ist
Der große Test der Wahl-O-Maten
Wo setze ich am 22. September mein Kreuz? Im Internet gibt es viele Hilfsangebote für die Entscheidung. Der Wahl-O-Mat hat längst seine Nachmacher. Ein Überblick
Die Runde geht auf's Haus!
Die NSA hat Millionen Dollar an Internetunternehmen gezahlt, welche im Rahmen des Spähprogramms Prism mit dem Geheimdienst zusammenarbeiteten
EB | Der "Fall Miranda"
Bei Gerichtsentscheidungen geht es um Legalität. Wie ist es um die Legitimität bestellt?

EB | PRISM und der Neo-Liberalismus
Die Konzepte "Neo-Liberalismus" und "Geheimdienst" vertragen sich nicht wirklich, wie die NSA bitter bemerken musste
Neue Begehrlichkeiten
Die IT-Industrie will mit der Verschlüsselung ein Geschäft machen – aber größtmögliche Sicherheit gibt es nur mit freier Software

EB | In den Startlöchern
"Die Medien" ordnen die Piraten mittlerweile gern in die Rubrik "Was macht eigentlich...?" ein. Da gehören sie aber nicht hin
Hat die Privatsphäre noch einen Wert?
Unser Praktikant Ben Kochman aus New York versucht, den NSA-Skandal aus der Perspektive eines Amerikaners zu beleuchten

Pofalla beendet Dinge
Besorgte Gemüter können sich wieder beruhigen: Ronald Pofalla hat gestern in einer Stellungnahme versichert, dass sich Briten und Amerikaner an Recht und Gesetz halten
Unfähig 2.0
Die etablierten Parteien verstehen Social Media nicht. Sie versuchen, altgediente Kommunikationsmuster auf neue Kanäle zu übertragen – gekaufte Freunde sind keine Lösung
EB | Ohne Leidenschaft durch die Politik
Um sich für etwas einsetzen zu können, müssen Gefühle, egal ob positiv oder negativ, vorhanden sein. Bei unseren Politikern sucht man diese allerdings vergebens
Tchibo und die "18"
Die Sportschuhe von Tchibo dürften Nazis erfreuen: Die Aufschrift "18" steht bei ihnen für Adolf Hitler. Dabei können Codes nützlich sein – für eine freie Gesellschaft
Ist echt schwierig, mit der Freiheit
Gesche Joost ist die Netzexpertin in Peer Steinbrücks Kompetenzteam. Sie fordert eine neue Datenpolitik und setzt sich für Bürgerrechte ein – aber nicht so richtig

EB | Spionage-Skandal ist kein Wahlkampfthema
Laut verschiedener "Experten" taugt die Spionageaffäre nicht als Wahlkampfthema, da man eh nichts dagegen unternehmen kann. Dabei geht es lediglich um Stimmenfang
EB | Eine kommende Bewegung?
Seitdem die Totalüberwachung bekannt ist, reden viele im Netz so, als ginge es jetzt um alles. Das tut es für andere schon eine ganze Weile

EB | Gegen die unsichtbare Bedrohung*
Am 27. Juli veranstalte das internationale Aktionsbündnis #StopWatchingUs in Deutschland zahlreiche Proteste. Warum folgten deutschlandweit mehrere Tausend dem Aufruf?
EB | Das prismatische Geheimwissen
Die politische Wahrheit zu ertragen wie sie verkauft wird, braucht es derzeit wohl psychedelische Drogen. Prism ist dreifaltig, sagen unsere Dienste. Hallelujah und Amen!