Suchen
201 - 225 von 357 Ergebnissen

Streit um den gluckernden Berg
Im Hotzenwald soll Deutschlands größtes Pumpspeicherkraftwerk die Energiewende voranbringen. Doch skeptische Anwohner protestieren. Am Dienstag tagt erneut der Runde Tisch

Die nächste Station
Am Pariser Gare de l’Est trafen sich die verschiedenen Milieus der Stadt. Nun wurde er renoviert und könnte aus dem Zentrum verschwinden. Ist er noch ein sozialer Ort?

Schon wieder Machtworte
Klare Grenzen? Im Streit um den Bahnhofsbau fallen die Grünen in jenen alten Modus des Politischen zurück, dessen Überwindung ihnen selbst eben noch als Tugend galt

Eine Stadt für viele Pins
Die Berliner Grünen präsentieren auf einer Loft-Baustelle ihre neue Mitmachkampagne. Auf einem Stadtplan sollen die Bürger eintragen, wo sich überall etwas ändern müsste

Open Data in der Praxis
Was öffentlich verfügbare Daten nützen - und anrichten

Das virtuelle Gold
Daten sind bares Geld wert. Öffnen Staat und Wirtschaft ihre Tresore, hilft das allen – oder macht wenige reich. Was jetzt zu tun ist

Die Stille nach dem Stuss
Es ist richtig, dass in Nazi-Anspielungen wie Geißlers Goebbels-Zitat die Gefahr der Verharmlosung liegt. Es ist aber auch so, dass mediale Reflexe nicht weiterhelfen

Stresstest für die Demokratie
Die Bahn wirft Nebelkerzen, um beim Stresstest gut dazustehen. Die Gegner des Tiefbahnhofs wollen derweil mit Argumenten punkten, aber kaum einer hört zu. Warum?

Die Entzauberung der Grünen
Ein Volksentscheid über Stuttgart 21 ist für die Grünen riskant, sagt Parteienforscher Jürgen W. Falter. Wird Rot-Grün am Streit um den Tiefbahnhof scheitern?

Ein Drittel Macht
Während Bahn, Aktionsbündnis und Landesregierung noch über den Stresstest streiten, bereitet sich ein Verein schon auf die Volksabstimmung vor

Da die irdische Liebe ihr Recht fordert
In Aribert Reimanns Oper "Melusine" kehren Themen der Opern von Wagner, Mozart und Strawinski wieder - eine großartige Verkettung, die sogar an Stuttgart 21 erinnert

Lukaschenko, Gaddafi & die Taskforce S21
Nicht alles, was diese Woche unter dem Teppich landete, gehört dorthin: 5 weitere Themen der Woche, in aller Kürze analysiert

Kopfbahnhof scheint beerdigt
Erfolgreicher Stresstest, aussichtsloser Volksentscheid: Die Gegner des Großprojekts haben schlechte Karten. Aber sie kämpfen noch

Überflüssige Durchsuchung
Gestern ist die Polizei in Räume von Stuttgart21-Gegnern eingedrungen. Carola Eckstein von den „Parkschützern“ über eine unverhältnismäßige Polizeiaktion

Ich weiß es
Ermüdungserscheinungen wollen wir nicht verheimlichen – der Brandenburger Polizeiruf "Die verlorene Tochter" kommt für ein Debüt (Maria Simon) aber auch lasch daher

Keil in den Widerstand
Die Dramatisierung einer angeblichen Attacke auf einen Polizisten kennt keine Grenzen. Es geht um die Delegitimierung der Proteste gegen den Bahnhofsneubau

Die Pflicht zum Schaudern
Wir verfügen heute über Technologien, deren Folgen kaum abzusehen sind - bis hin zur Weltzerstörung. Unser Handeln braucht einen neuen Imperativ

Die Spur der Steine
Alexander Mitscherlich wirbt 1965 mit der Streitschrift „Die Unwirtlichkeit unserer Städte“ für die Trennung von Boden und Bauwerk. Stuttgart 21 bestätigt seine Befunde

Mission und Missionierung
Die Agenda des 33. Evangelischen Kirchentags klingt ein bisschen nach Attac-Kongress. Laizistische Kritiker eröffnen trotzdem eine religionsfreie Zone

"Wir wollen das ganze Brot!"
Die Jungen in Spanien haben die Schnauze voll – von Arbeitslosigkeit, sozialer Ungerechtigkeit, unfähigen Politikern. Massenhaft belagern sie die großen Plätze der Städte

Deutschland über alles
Europas Rechtspopulisten feiern einen Erfolg nach dem anderen. Eine Forsa-Umfrage des „Freitag“ zeigt: Ihre Parolen fänden auch in Deutschland erschreckend viel Beifall

Garmisch und Stuttgart
Das Ergebnis der Bürgerentscheide ist für Olympia-Kritiker eine Niederlage. Mitbestimmung und Urteilskraft haben jedoch gewonnen. Nun muss es nur noch mehr Wahlen geben

Mit der Logik auf Bleifuß
Der erste grüne Ministerpräsident will weniger Autos bauen. Damit provoziert Winfried Kretschmann SPD und Union mehr als die Industrie

Mobilisierung gegen Automobilität
Jetzt ist nicht die Stunde, den Grünen mangelnde Radikalität vorzuwerfen. Sie erweisen sich als geschickte Taktiker – und ihr Macht-Experiment wird lehrreich sein

Oder, Sheriff?
Kairos der Fertigstellung: Im August 2010 gedreht, nimmt der Stuttgarter "Tatort: Grabenkämpfe" die Proteste gegen "S 21" vorweg. Und zeigt Mittelschichtszerrissenheit