Suchen
376 - 400 von 2337 Ergebnissen
EB | Pygmalion, Maschinenstürmer und die Künstliche Intelligenz
Von Ovid bis Asimov. Die Faszination am eigenen Werk ist so alt wie der Mensch selbst - und genauso dessen Überschätzung.
Wagenknecht und Habeck: Links, grün, fossil – wo bleibt die progressive Energiepolitik?
Fracking-Gas kaufen, auf Atomenergie setzen und Energiekonzerne retten, wie es die Grünen gerade machen? Die Linke hat bessere Ideen – doch ihre Prominenz ist dafür leider ebenfalls zu reaktionär

„Everything will be fine“ von Tactical Tech: Ein Ring wird leuchten
Gegenüber vom HAU will die NGO Tactical Tech über das schwierige Verhältnis von Daten und Demokratie aufklären

Alles über Kommunen: Von Marx bis Windrad
Was hat Juli Zeh mit Lärmschutz zu tun, die Quilombo mit der Kommune 1 und Engels mit Thomas Vinterberg? Sie alle träumen von Kommunen. Unser Lexikon

Emily Segal: Zeugin einer dekadenten Zeit
Emily Segal sieht sich als eine Anthropologin der 2010er Jahre. Ist ihr erster Roman „Rückläufiger Merkur“ das Nebenprodukt ihres Burnouts? Aber ja!
Farinata und Weltraumfalafel mit Orbit-Dip: Sind Kichererbsen das neue Super-Space-Food?
Dem Winterweizen fehlt jetzt oft der Frost, den Kartoffeln wird es im Juli zu trocken. Schon laufen erste Feldversuche, auch hierzulande Kichererbsen anzubauen – und sogar ins Weltall wurden 28 Bohnen geschickt. Alles über die Hülsenfrucht

Chip Wars: Kalter Techkrieg in der Halbleiterproduktion
Die USA wollen sich von China entkoppeln: Nun setzen sie auch die EU und Deutschland unter Druck, mitzuziehen
Künstliches Fleisch aus dem Labor: Ist das ökologisch sinnvoll?
Immer mehr Start-ups entwickeln künstliches Fleisch aus tierischen Zellprodukten. In der Schweiz setzt die Migros-Kette voll auf In-vitro-Meat. Ein Pro und Contra

Die Basis bröckelt: Warum Wissenschaftler:innen auf die Barrikaden gehen
Die Förderstopps seitens des FDP-geführten Bildungsministeriums schaden nicht nur der Forschung in den Sozialwissenschaften

Radikalumbau: Was bleibt vom Spirit der legendären Denmark Street?
Die Denmark Street in London bot alles, was Musiker so brauchten. David Bowie schlief hier in einem umgebauten Krankenwagen, die Sex Pistols starteten ihre Karriere. Nun soll der Spirit dieses Ortes monetarisiert werden
Klimawandel in den Alpen: Auf sie mit Geröll!
Der Klimawandel löst Steinschläge in den Alpen aus, Berghütten müssen schließen. Forscher haben Lösungen entwickelt, wie Menschen geschützt werden können. Aber die Tourismusindustrie will das Problem lieber ignorieren
EB | Umweltprobleme als Folge der Aufklärungsphilosophie?
Max Horkheimer und Theodor W. Adorno haben in ihrem Werk „Dialektik der Aufklärung“ die technisch-rationalen Bürger mit ihrem Hang zur Naturunterwerfung kritisiert. Doch der starke Fokus auf Technologien wird weiterhin nicht hinterfragt
Neues Klimagesetz könnte die CO2-Emissionen der USA um 40 Prozent reduzieren
Die historische Zustimmung des US-Senats für Präsident Joe Bidens Klima- und Sozialpaket in Milliardenhöhe bringt eine Wende in der Klimapolitik des Landes in greifbare Nähe
Atomkraft: Die Möglichkeit eines Super-GAUs
Nicht nur im Krieg stellen AKWs eine Gefahr dar. Auch deutsche Meiler sind nicht mehr betriebssicher. Da genügt ein Blick nach Baden-Württemberg
Das sind unsere Buchempfehlungen für diesen Sommer
Ob am Strand, in den Bergen oder auf dem Balkon: Zehn Buchempfehlungen für die Ferienzeit – von Redakteurinnen, Redakteuren und Autoren des „Freitag“
Israel/Palästina: Unser Traum vom Frieden und sein Ende
1997: Er war Palästinenser, ich Israeli. Eines Sommers hatten wir eine Vision: Verständigung. Als er kurz darauf während der zweiten Intifada starb, starb mit ihm auch meine Hoffnung

Afrikas vergessener Reichtum
Teff, Maniok, Hirse, Hülsenfrüchte: Mit der Förderung indigener Getreidesorten kann in ganz Afrika die Nahrungsmittelsicherheit gehoben und damit Hungersnöten vorgebeugt werden. Die Abhängigkeit von Weizen und Co. ist in diesen Zeiten fatal
„Men“ ist mehr als woker Pseudofeminismus: Viele Männer, ein Gesicht
Alex Garland treibt im Body-Horror von „Men“ sein Unbehagen am männlichen Machtstreben auf die Spitze
Energieexperte Volker Quaschning: „Wir bräuchten Wärmepumpen, aber subventionieren Gas“
Sechs Millionen Wärmepumpen will Robert Habeck bis 2030 in Deutschland installieren. Wie realistisch ist dieses Ziel? Der Energieexperte Volker Quaschning erklärt im Interview, welche Hürden dafür noch aus dem Weg geräumt werden müssen
Musterschüler des Wertewestens: Die neue grüne Kriegsrhetorik
Kriegsängstliche Ostdeutsche und westdeutsche Wertekrieger? Unser Autor hat eine These, warum der Bellizismus dieser Tage so grün und westdeutsch daherkommt
Uber-Lobbyismus in Deutschland: FDPler, Ökonomen und ehemalige Verkehrsminister
Die Uber-Files haben gezeigt, wie der Fahrtdienstleister seine Lobby-Kampagne orchestrierte. Auch in Deutschland ließen sich Politiker und Ökonomie-Professoren für Uber einspannen
Uber-Files: Whistleblower bringt dubiose und illegale Methoden von Uber ans Licht
Der Fahrtdienstleister Uber brach beim Aufbau seines Imperiums Gesetze, vereitelte Nachforschungen der Polizei und versuchte heimlich, Regierungen durch Lobbyarbeit zu beeinflussen

Emissionshandel mit CO₂-Zertifikaten soll auf Privatleute ausgedehnt werden
Die CO₂-Emissionen der energieintensiven Industrie sind in den vergangenen Jahren kaum gefallen. Eine Reform des Emissionshandels ist überfällig. Doch das EU-Parlament verpasst eine große Chance
Kapital will wachsen: Degrowth und Postwachstum in der Klimaschutzdebatte
Woher kommt eigentlich der Zwang zum Wachstum: von der Gier der Menschen oder der Weise, wie unser Wirtschaftssystem funktioniert? Und was heißt das für die Klimadebatte?
Jetzt drehen die Ölkonzerne richtig auf: Fossile Industrie greift Klima an wie nie zuvor
Ein Rechercheteam des britischen „Guardian“ deckte auf, wie die Konzerne ihre Förderung ausweiten wollen. Wird dies Realität, ist es das Ende aller Klimaziele