Suchen
551 - 575 von 2337 Ergebnissen
Oh die Gewissensbisse!
Zwischen Sünde und Versagen – über die Nöte derer, die alles richtig machen wollen
Das linke Unbehagen in der Krise
Staat und Pharmakonzerne werden in der Pandemie mächtiger, „Querdenker“ protestieren. Doch wie sieht eine linke Antwort auf all das aus?
„Es hat ja funktioniert“
Corona ist in Asien zurückgedrängt, dabei wächst die Macht der Tech-Konzerne, erklärt der Sino-Technologe Dev Lewis
Tal ohne Zauber
Der Mythos Silicon Valley ist alt. Neue Hypes kommen von woanders
Die Profiteure lächeln
Wer schon vor Corona wenig verdiente, der verliert jetzt auch am meisten. Das Virus trägt keine Schuld: Es liegt an systemischer Ungleichheit

Friedrich, der Große
Kapitalist, früher Feminist, Kommunist und fast Öko-Sozialist. Engels wird 200 Jahre alt. Was wäre der Marxismus ohne ihn?
Ran ans große Geld
Joe Biden muss den Reichtum umverteilen, sonst bereitet er dem nächsten Autokraten den Weg – und der wird klüger sein als Trump
Nachhaltig ist nicht genug
Ohne eine absolute Reduktion unseres Verbrauchs scheitert der für das Klima nötige Umbau des Energiesystems
„Was wäre denn die Alternative?“
Bald kommt der Corona-Impfstoff, frohlocken Hersteller. Wie sieht der Experte Carlos A. Guzmán die neuen Erfolgsmeldungen?
Es droht Faschismus
Emmanuel Macrons freiheitsfeindliche Kampagne gegen muslimische Menschen ist ein Angriff auf die gesamte französische Gesellschaft, kritisieren Mandatsträger*innen
EB | Auf in die Autokratie
Eine Verfassungsänderung in Sri Lanka gibt dem Präsidenten Gotabaya Rajapaksa und seiner Familie wieder weitgehend die Kontrolle
Ihre Stimme ließ Gläser zersplittern
Heute wäre Carola Neher 120 Jahre alt geworden. Ein Versuch, die große Schauspielerin und Sängerin zu rühmen, die in den 1920ern das Pech hatte, schön zu sein

„Niemand sagt nun: Der Staat ist das Problem“
Marcel Fratzscher hofft, dass die Corona-Pandemie den Neoliberalismus beendet
Mithilfe unzähliger Nanobots
Altmeister William Gibson beschreibt in „Agency“ den Weltuntergang als rasanten Pop-Thriller
Abstieg auf Raten
Den wenigen Reichen geht es gut, den Armen immer schlechter. An diesem Zustand wird auch der nächste Präsident nicht viel ändern können
EB | Kommunikation im Zeitalter des Verschwindens
Die Kommunikationswissenschaftlerin Uta Buttkewitz sagt, dass wir im „Zeitalter des Verschwindens“ leben und plädiert für mehr Lässigkeit für tiefergehende Kommunikation.

„Die Cum-Ex-Aufarbeitung droht zu scheitern“
Gerhard Schick fordert mehr Überprüfung, mehr Ermittler, mehr Marktdistanz – und mehr Skepsis
EB | Viruszombie, Biomacht und COVID-19 Pandemie
Zombies spiegeln unsere Angst vor einer viralen Bedrohung wieder. Diese Angst ist nun Wirklichkeit geworden und zeigt erschreckende Parallelen zu diesem Horrorgenre auf.

Eigentum muss sich wieder lohnen
Enteignung? Ja, bitte! Doch die Forderung nach Verstaatlichung greift oft zu kurz. Denn nicht der Staat, sondern die Gesellschaft sollte die Kontrolle haben

„Schulden entlasten kommende Generationen!“
Jens Südekum ist Ökonom und erklärt, warum der Staat noch mehr Kredite aufnehmen sollte
Weder Moskau noch Washington
Deutschland braucht nicht noch mehr Erdgas. Das beste Friedensprojekt ist die Energiewende

„Für radikale Vorschläge“
Laura Lotti und Calum Bowden vom Black Swan DAO halten nichts von Kunst, die sich der Verwertungslogik unterwirft. Sie wollen die prekären Arbeitsverhältnisse überwinden
EB | Ein blutiges Geschäft
Exporte in Spannungsgebiete nehmen zu. Der Grund dafür sind hohe Renditen – der Preis dafür: der Tod von Menschen

Der Code des Lebens
In der Serie „Devs“ geht es um Determinismus: Ist alles durch einen Algorithmus vorbestimmt?
Nicht ablenken lassen, bitte
Der Fokus auf Überbevölkerung entlässt die Reichen aus der Verantwortung für eine Krise, die diese selbst anheizen. Ihr Konsum ist das eigentliche Problem