Suchen
551 - 575 von 699 Ergebnissen

Ist die pipi?
Münster schafft uns oder warum Axel Prahls Thiel und Jan Josef Liefers' Boerne die Verlängerung des Heinz-Rühmann-Humors ins 21. Jahrhundert sind: "Der Fluch der Mumie"

Darling Limited
Geometrie und Ornament als Stop-Motion-Technik: Der Filmemacher Wes Anderson und seine Verfilmung von Roald Dahls Kinderbuch „Der fantastische Mr. Fox“

Die Finanzwelt des 21. Jahrhunderts
Von der Tequila- zur Griechenland-Krise: Die wichtigsten Fragen und Antworten zu vergangenen und der gegenwärtigen Finanzkrise

Cyber-Cyrano zu mieten
Nirgends wird so viel geflunkert wie auf Dating-Webseiten. Ein New Yorker hat nun daraus ein Geschäft gemacht. Er übernimmt für seine Klienten das virtuelle Kennenlernen

Das Projekt Alumni
Die Hochschule ist zur Marketingmaschine degeneriert. Nun fordern die Studenten ihre Unis zurück

Kinder des Booms wandern aus
Junge irische Familien und alleinstehende Männer treibt es in Massen aus dem Land. Von der Krise vertrieben suchen sie ihr Glück in Nordamerika und Australien

Das Entweder-Oder-Dogma
Schärfere Sanktionen gegen sein Land müssen den iranischen Präsidenten Ahmadinedjad innenpolitisch nicht schwächen. Für die Opposition sind sie ein Schlag ins Kontor

Body Count in Helmand
Wie seinerzeit im Vietnam-Krieg soll auch in Afghanistan die Zahl getöteter Aufständischer suggerieren: der Feind ist bald aufgerieben und am Ende seiner Kraft

Bohemian Rhapsody zum Frühstück
Es begann mit einer Anzeige. Tiffany Murrays Mutter vermietete in den siebziger Jahren ihr Landhaus an Rockbands. Erinnerungen an eine Kindheit mit Queen und Led Zeppelin

Noch fängt der Kater Mäuse
Die Volksrepublik ist auf den Wachstumswunderkurs zurückgekehrt. Ein Superlativ jagt den anderen, manche Ökonomen bleiben dennoch skeptisch

Die Kunsthalle ist tot. Es lebe die Kunst!
Das Berliner Parlament hat die kulturellen Blütenträume von Klaus Wowereit empfindlich gestutzt. Großer Schaden entsteht dadurch nicht

Mit Goya spielt man doch
Passen Kinder und Kunst nicht zusammen? Viele Eltern haben den Eindruck, mit ihrem Nachwuchs in Museen nicht willkommen zu sein. Dabei kann man von Kindern viel lernen

Warum der Beacon nicht leuchtet
Manchester, die Wiege der Creative Industries, kreiselt um ihren eigenen Mythos. Statt nach vorne zu blicken.

Kein Grund zur Beruhigung
In den vergangenen Jahren waren die sozialen Bewegungen nicht besonders stark. Das könnte sich aber bald ändern, sobald sich die die neue Regierung gebildet hat

"Wir sind so geschwätzig geworden"
Beate Wedekind, langjährige Gesellschaftsreporterin und Ex-Bunte-Chefredakteurin, räumt mit einem Vorurteil auf: Die Blogosphäre gehört nur den jungen Nerds? Von wegen

Reden wir nicht davon!
Herr, es ist Zeit. Dieser Sommer war – tja, was war der Sommer bloß? Ein politischer Wetterbericht über die Universalreligion kurz vor der Bundestagswahl

Die Leichen im Keller des Finanzsystems
Ein klitzekleines Wachstum im II. Quartal 2009 hebt die Stimmung im Sommerloch. Doch in Wirklichkeit ist die Krise auf dem Arbeitsmarkt noch gar nicht angekommen.

Verfangen im Sicherheitsnetz
Die Strategie der NATO begünstigt eine schleichende Paramilitarisierung der Außen- und Entwicklungspolitik

Meister des gepflegten Dialogs
Am 18. Juni 1929 kam Jürgen Habermas in Düsseldorf zur Welt. Wie der linksliberale Verfechter des "kommunikativen Handelns" zum wichtigsten Intellektuellen der BRD wurde

Wie das Ende eines Tsunamis
Die Niederlage der tamilischen Befreiungstiger eröffnet eine Chance für den inneren Frieden Sri Lankas. Sie zu verspielen, würde bedeuten, neue Gewalt zu säen

Das Theater und seine Wirklichkeit
Ausgesetzte Kinder, ein Land auf der Couch, Kritik an den Khawajas: Regisseur Kai Tuchmann schildert seine Eindrücke vom Al Bugaa-Festival in Sudans Hauptstadt Khartum

Die pragmatische Republik Gottes
30 Jahre nach dem Sieg der Islamischen Revolution hält Teheran den Schlüssel für die Lösung der regionalen Konflikte von Afghanistan über Nahost bis Irak in der Hand

"Der Fonds hat versagt"
Mit einer „Bad Bank light“ ließe sich die Kreditsperre der Banken aufbrechen, sagt der Ökonom Rudolf Hickel. Oder durch neue Teilverstaatlichungen

Der gute Patriot
Nationales Zusammengehörigkeitsgefühl und Chauvinismus sind zwei Seiten einer Medaille. Beide basieren auf derselben Emotion und einer Abwertung des Fremden

Walmart-Löhne für Detroits Arbeiter
Damit GM, Chrysler und Ford überleben, soll die Gewerkschaft UAW bluten