Suchen
1426 - 1450 von 3056 Ergebnissen
Neuland unterm Pflug
Der Aufmarsch des IS ist Zeichen einer territorialen Reorganisation. Die Staatenbildung nach dem Ersten Weltkrieg - geprägt von westlichen Interessen - hat sich überlebt
EB | Wer wirklich nervt
Der GDL-Bahnstreik ist in aller Munde. Kritik daran ist erlaubt und verständlich. Doch bitte sachlich. Hetze und Menschenhatz sind zu verurteilen. Ein Kommentar

Weg in die Kita
Die Ganztagsbetreuung von Kindern wird immer weiter ausgebaut. Rainer Stadler fragt nach Ursachen und Folgen dieser Entwicklung
EB | Wiederbegegnung mit Marcel Proust
Zwischen Proust und dem Impressionismus gibt es eine Menge ästhetischer Berührungspunkte. Eindrücke einer zweiten Lektüre von "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"
Die Suche nach dem Impfstoff
Schon bald könnte Hilfe gegen die mörderische Krankheit bereitstehen. Doch das Virus hat die Fähigkeit zu mutieren und stellt die Forschung vor eine große Herausforderung

Einfach unbegreiflich!
Nach den Quälereien von Asylbewerbern versuchen Politik und Medien, die Vorkommnisse als traurigen Einzelfall abzutun, der mit der Flüchtlingspolitik nichts zu tun habe
Wann wachen wir auf?
Gegen die wachsende Schere zwischen Arm und Reich hilft nur noch eine antikapitalistische Revolte à la 1968. Pikettys Buch macht klar, dass es Zeit ist, sie zu erneuern

Nur der Schöpfer hat die Macht
Ein krisenfestes Finanzsystem, Umverteilung nach unten, weniger Wachstumsdruck: Das alles gibt es, wenn wir uns für die Einführung von Vollgeld entscheiden
Salz und Sarkasmus
1789 war die Salzsteuer einer der Hauptgründe für den Sturm auf die Bastille. Heute ist der Veganismus die Speerspitze einer jungen gastropolitischen Bewegung
Leistung aus Leidenschaft
Eine neue Untersuchung zeigt: Die Studierenden von heute interessieren sich nicht für Proteste, sondern für Ordnung und Planbarkeit

Einer von uns
Der bayerische Innenminister hat einen Anhänger des IS ausweisen lassen. Aber kann diese Maßnahme gegen den Terror wirklich helfen?
EB | Was ist dran an Pikettys "Kapital"?
Thomas Piketty hat mit "Das Kapital im 21. Jahrhundert" einen wahren Hype ausgelöst. Professor Heinz-J. Bontrup hat das Buch gelesen und darüber in Dortmund referiert
EB | Die digitalisierte Vernunft (II)
Was wird da programmiert? Eine Frage, die zwangsläufig in einer anderen mündet und noch immer nicht den Grund berührt

Der Königsmacher
Andreas Bausewein kann darüber bestimmen, wer Thüringen in den nächsten Jahren regieren wird

Jenseits des Lärms
Alle reden von Sofi Oksanen. Aber wer kennt Aleksis Kivi? Wir haben eine Expertin gebeten, die wichtigsten Werke aus dem Gastland der Frankfurter Buchmesse vorzustellen
Wessen Welt ist die Welt?
Es wirkt wie ein schlechter Witz, dass über eine rot-rot-grüne Koalition in Thüringen nicht verhandelt werden kann, ohne DDR-Geschichte auszugraben
Beamte in Uniform
Die veränderten Anforderungen in der globalen Sicherheitspolitik zeigen: Die milliardenteure Bundeswehr hat sich politisch überlebt
Hong Kongs Regenschirm-Revolution
Wirtschaftliche Freiheit ist nicht genug: Hong Kongs Wut über Pekings Missachtung der ohnehin eingeschränkten politischen Freiheiten hat sich seit 1997 stetig aufgebaut
Hausautoren
Die Freitag-Mitarbeiter waren fleißig. Was für Bücher sie dieses Jahr geschrieben und welche Platten sie aufgenommen haben, verrät unser Lexikon der Woche
Kapital und Klima
Starautorin Naomi Klein will jetzt Umweltschutz und politische Ökonomie im großen Stil zusammenbringen
EB | Sich einfach nur an das Grundgesetz halten
In NRW wurden Flüchtlinge von Mitarbeitern eines privaten Sicherheitsdienstes misshandelt. Wir müssen Flüchtlinge endlich so behandeln, wie wir behandelt werden möchten
Unter Schlamm
In dem vom Bürgerkrieg geplagten afrikanischen Land verursacht auch die Regenzeit eine Katastrophe
Placebo für die Demokratie
Viele Bürger sind des Wählens müde. Doch ein Zwang zum Kreuzchen wird das Problem nicht lösen. Stattdessen profitieren diejenigen, die mehr direkte Demokratie verhindern
Lieber abstrakt bleiben
Ödön von Horváths „Glaube Liebe Hoffnung“ in Frankfurt als Ausnahme: Beim Thema Kapitalismus versagen die großen Häuser
EB | Piratenpartei in freiem Fall
Wenig »Meuterei auf der Bounty«, viel »Titanic«: Die Piraten befinden sich im freien Fall. Letzte Woche schmissen vier weitere Promis. Ist die Partei am Ende?