Suchen

426 - 450 von 3063 Ergebnissen

Sahra Wagenknecht spricht vor einem roten Banner mit der Aufschrift „DIE LINKE“.

Populär statt nur anti-neoliberal: Da geht was, Linke!

Es ist ziemlich klar, wo es bei der Linkspartei hakt. Gegen den Neoliberalismus zu sein, reicht nicht mehr. Jetzt macht der Aufruf „Für eine populäre Linke“ Hoffnung. Eine Kolumne aus der Reihe „Lexikon der Leistungsgesellschaft“

Geistiger Verfall im Alter: Die Zeit zerstört alles

Skandalregisseur Gaspar Noé interessiert sich seit Beginn seiner Karriere für den extremen Kontrollverlust. In „Vortex“ widmet er sich ihm erstmals in einer ganz alltäglichen Form: dem geistigen Verfall im Alter

Emmanuel Macron winkt aus dem Fenster eines Autos.

EB | Der Klassenkampf geht weiter. Vor allem der von oben

Die Ergebnisse der ersten Tour der Präsidentenwahlen in Frankreich zeigen zementierte Verhältnisse. Der „Bloc populaire“ hat gegen die beiden bürgerlichen Blöcke keine Chance. Ein Kommentar – und auch ein kleiner Abschiedsgruß an Mélenchon

Beschädigte Artillerie mit drei Männern, die daran vorbeigehen, im Hintergrund eine Stadt in Äthiopien.

Wenn die humanitäre Hilfe fehlt

Afghanistan, Jemen, Äthiopien: vergessen wir angesichts des Ukraine-Krieges die anderen Krisen? Das wäre ein großer Fehler, meint der ehemalige stellvertretende UN-Generalsekretär für Menschenrechte, Andrew Gilmour

Eine Frau mit Kapuze weint und hält sich die Hand vor den Mund. Im Hintergrund stehen Männer.

Unser Umgang mit dem Leid

Wie sollen wir auf die Gräueltaten von Butscha reagieren? Mit Rache? Mit mehr Waffen? Oder mit Ignoranz? Wir stecken in einem fürchterlichen Dilemma

Menschen am Bahnsteig steigen in einen Zug, eine Frau trägt eine Maske mit ukrainischer Flagge.

EB | Den Menschen sehen

Millionen Menschen konnten sich durch die Flucht aus der Ukraine in Sicherheit bringen. Sie haben oft Traumatisches erlebt. Was ist, wenn das Trauma bleibt und auch Helfer Hilfe brauchen? Ein Interview mit der Psychologin Johanna Fagiani

Erdoğans Kampf gegen die Zins-Mühlen

Die Mainstream-Ökonomie kritisiert Recep Tayyip Erdoğan dafür, dass er sich in die Geldpolitik der Zentralbank einmischt. Der Verfall der Lira ist aber auch ein Ergebnis von Spekulation durch Trader im Westen

Person in Tarnkleidung versteckt sich zwischen Nadelbäumen.

Putins Seele und der Blick von Olaf Scholz auf Egon Bahr

Wenn das Rätseln über die Seele des russischen Präsidenten mehr interessiert als eine Analyse der Interessen hinter dem Krieg, dann ist die Zeit günstig für die Aufrüstung. Eine Kolumne aus der Reihe „Lexikon der Leistungsgesellschaft“

Person in der Mitte trägt Hose mit Aufschrift „STOP SPREADING“. Zwei Männer sitzen daneben.

Besser kommen

Liebe, Sex und Begehren dringen tief ins Private und sind doch so politisch wie nie