Suchen

501 - 525 von 3063 Ergebnissen

Soldaten bauen Stacheldrahtzaun an der Grenze.

Europa steht an einem Scheidepunkt

Die EU-Grenze wird mit immer härteren Mitteln verteidigt – auch mit illegalen. Wir müssen uns entscheiden, wie eine gemeinsame Flüchtlingspolitik aussehen soll, bevor wir unsere eigenen Werte endgültig verraten

A–Z: Stütze

Queen Elizabeth II. nutzt mittlerweile einen Gehstock, Grundsicherung heißt längst „Hartz IV“ – und Atlas hat es satt, die Welt auf den Schultern zu tragen

Ökologie oder Ideologie?

Bei der Ostsee-Pipeline geht es den Grünen mehr ums Prinzip als ums Praktische. Dabei ist Erdgas als Brückentechnologie auf dem Weg zur Klimaneutralität unersetzlich

Ein Mädchen mit blonden Zöpfen sitzt mit dem Rücken zum Betrachter neben einem Schulranzen.

„Ungleichheit ist ein Tabuthema“

Die Schere zwischen arm und reich geht immer weiter auf. Aber kaum einer sagt, was das für Kinder bedeutet. Carolin und Christoph Butterwegge wissen es

Sebastian Puschner
Franklin D. Roosevelt betrachtet einen großen Globus mit markierten Truppeneinsätzen.

Die Katastrophe ist kein Schicksal

Ist der Klimawandel überhaupt noch aufzuhalten? Ja! Ein Beispiel aus der jüngeren Geschichte zeigt, dass rasante gesellschaftliche Veränderung möglich ist

Hochwasser in Nijmegen: überflutete Uferpromenade mit Gebäuden, Brücke und spielenden Kindern.

Gefährdete Landschaften

Rutger Bregman warnt eindringlich vor dem Anstieg des Meeresspiegels. Und geht dabei vom Schlimmsten aus

Steile Thesen

Als „Amateur-Ethnologen“ in Kamerun „sammelten“: Wie das Humboldt-Forum koloniale Gewalt verschleiert

Solarpanels vor einem Braunkohlekraftwerk mit Kühltürmen und Schornstein.

Der Preis jahrelanger Untätigkeit

Klimapolitische Maßnahmen sind nicht der Grund für die aktuell rasant steigenden Strom- und Gaspreise. Es ist die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen

Rauchschwaden steigen aus Industrieanlagen auf, die sich vor einem orangefarbenen Himmel abzeichnen.

Grünes Wachstum gibt es nicht

Es ist unmöglich, das derzeitige Niveau der Wirtschaft beizubehalten, ohne die Umwelt zu zerstören. Nur mit weniger von allem ist eine Katastrophe abzuwenden

Olaf Scholz hält eine Schale mit Currywurst, während ein Reporter ein Mikrofon hält.

Kollektiv verblödet

Heute endet ein beispiellos bescheuerter Wahlkampf. Dabei geht es um so viel wie nie. Wie passt das zusammen?

Keine Trulla

Eine Biografie will das Bild von Heinrich Manns Lebensgefährtin Nelly Kröger zurecht rücken

Waldbrand in Griechenland mit orangefarbenem Himmel und rauchenden Bergen. Strommasten und Häuser im Vordergrund.

Wenn Kapitalismus auf Politikversagen trifft

Waldbrände hat es in Griechenland schon immer gegeben. Dass sie zuletzt so katastrophale Ausmaße angenommen haben, hat auch mit der Austeritätspolitik der EU zu tun

Mann im Anzug liest Zeitung mit Aufschrift

Postdemokratie in Echtzeit

Hinter der Afghanistan-Katastrophe steht auch eine Schwächung der Parlamente in westlichen Demokratien – etwa des Bundestags. Dort gab es stets Kritik an diesem Krieg

Jöran Klatt

Aus der Grube nach Berlin

Zwei Aktivist:innen von Fridays For Future wollen für die Grünen in den Bundestag – um wirklich etwas zu ändern. Ein Doppelporträt

Robert Habecks Geldspeicher

Die Zinsen werden nicht ewig so niedrig bleiben – genau deswegen wäre eine Vermögenssteuer besser als neue Schulden

Kampf der Dämme

In der einst fruchtbaren Gegend zwischen Euphrat und Tigris ist ein Konflikt um die knappe Ressource Wasser entbrannt

Nach dem Chaos

Michel Franco zeigt in „New Order“ den ziemlich ungemütlichen Übergang von einer alten in eine neue Weltordnung

Porträt einer Frau mit blondem Haar, die einen gemusterten Pullover trägt und die Hände faltet.

Die Letzte ihrer Art

In die Bewertung der Bundeskanzlerin muss auch eingehen, wie viel Schaden sie durch ihr Nichtstun abgewendet hat