Suchen

301 - 325 von 767 Ergebnissen

Wohnen im Kühlschrank

Im Londoner Stadtteil Newham müssen Menschen in Gartenhäusern, Garagen, Schuppen, Hütten oder sonstigen Anbauten leben, weil sie eine andere Bleibe nicht bezahlen können

Nicht leicht zu verdauen

In israelischen Städten kam es zuletzt häufig zu Übergriffen auf afrikanische Flüchtlinge. Es gab Brandanschläge auf mehrere Gebäude, darunter eine Kindertagesstätte

Sie tragen schwarz oder khaki

Einiges deutet darauf, dass die Toten von Hula marodierenden Milizen zum Opfer fielen. Sie werden offenbar von Geschäftsleuten bezahlt, die um ihre Privilegien fürchten

Landflucht und Slums

Die Kommentare der IWF-Chefin zu Griechenland haben dort für Aufregung gesorgt. Im Niger, dem ihr "Mitgefühl" gilt, werden sie kaum besser aufgenommen worden sein

Drum prüfe, wer was regeln will

Experimentelles Denken führt oft zum Erfolg. In der Politik werden Entscheidungen aber selten wissenschaftlich getestet - drei Beispiele aus denen man lernen kann

Die Gunst der Stunde

Im Süden des Jemen sind ganze Regionen und Städte in den Händen islamischer Mudschaheddin aus Al-Qaida-Filialen, die Emirate ausrufen und die Scharia einführen

Ein wahrer Segen

Lee Daniels neuer Film "The Paperboy" wurde in Cannes gezeigt: Ein Portrait familiärer Funktionsstörungen, eine schwarze Komödie mit einer herausragenden Nicole Kidman

Befleckte Vergangenheit

Die Olympische Flamme wird derzeit durch das Vereinigte Königreich getragen. Man täte gut daran, sich da des Jahres 1936 und der Spiele von Berlin zu erinnern

Konzilianter als je zuvor

Die Atomgespräche in Bagdad lassen hoffen, dass optimistische Kommentare zum Istanbuler Treffen vom April über das iranische Nuklearprogramm berechtigt waren

Auf die Heimat nicht vorbereitet

Die NATO plant ihren ­Abzug aus Afghanistan. Schon dieses Jahr sollen 33.000 GIs in die Vereinigten Staaten ­heimkehren. Doch Jobs suchen viele Veteranen vergeblich

Ganz schön allein

Beim G-8-Gipfel am Wochenende wird Kanzlerin Merkel unter noch stärkeren Druck geraten, die reine Sparpolitik durch Wachstumsinvestitionen zu ergänzen

Das Problem mit der Nerd-Politik

Wenn die, die sich mit Technik auskennen, nicht innerhalb der Gefilde traditioneller Macht und Politik agieren, sind sie verloren

Doppeltes Spiel

Eigene Leute bei Al Qaida einzuschleusen, gelingt westlichen Geheimdiensten und ihren Verbündeten kaum. Der Unterwäschebomber scheint ein seltenes Beispiel zu sein

Was den Giganten bedroht

Vor dem Börsengang von Facebook will Mark Zuckerberg nun alle Bedenken zerstreuen. Doch das soziale Netzwerk muss zwei "Gefahren" fürchten: Handys und den Datenschutz

Alem wollte hart arbeiten

Eine junge Frau aus Addis Abeba wird von einer dubiosen Arbeitsagentur angeworben, geht als Haushaltshilfe illegal in den Libanon und kehrt nie mehr zurück

Trügerische Morgenröte

Das bisherige Machtsystem steht mit den Wahlen am 6. Mai am Rande des Nervenzusammenbruchs. Die von der extremen Rechten ausgehenden Gefahren sind nur allzu evident

Goth for Life

Einmal Goth, immer Goth: Alexis Petridis hat mit Carl McCoy von "Fields of the Nephilim" darüber gesprochen, weshalb Bands und Fans dieser Szene so lange treu bleiben

Auf der Flucht

Die Flucht des Anwalts Chen Guancheng aus seinem Hausarrest ist peinlich für die Regierung in Peking. Es ist nicht die einzige politische Affäre mit der sie derzeit kämpft

Mein Land ist kaputt, am Arsch

Seit dem Tod von Osama bin Laden vor einem Jahr ist die Arbeit von Journalisten in Pakistan noch schwerer ­geworden. Unsere Autorin hat ihre Heimat bereits verlassen

Bitterkeit des Gesetzes

Charles Taylor, ehemaliger Präsident von Liberia, gilt vielen als Verantwortlicher des Bürgerkriegs in Sierra Leone. Nun wird das Urteil über ihn gesprochen

Dornmöschen

Es begann mit einzelnen Blogs. Mittlerweile ist in Großbritannien eine eigene Szene von Frauen entstanden, die offen über Sex schreiben

Ein zartes Gewebe

Der Künstler Ai Weiwei und Google-Mitgründer Sergej Brin warnen: Apple, Facebook und die Unterhaltungsindustrie bedrohen das Internet in seinen Grundfesten

Wann platzt die Blase?

Facebook hat eine Milliarde Dollar für Instagram hingelegt. Was lehrt uns die Geschichte über Mega-Deals dieser Art?

Das wird kein Schauprozess

George Zimmerman mag hinter Gittern sitzen. Eigentlich aber ist es das Stand-Your-Ground-Gesetz, dem im Fall Trayvon Martin der Prozess gemacht werden sollte

Big deal

Facebook hat für eine Milliarde Dollar Instagram gekauft, eine Foto-Sharing-App für Mobilgeräte. Das bedeutet aber nicht das Ende der Internet-Technologieblase