Suchen
651 - 675 von 767 Ergebnissen

Die eiserne Trashlady
Traditionell steht die Kultur in England links. Das scheint sich nun langsam zu ändern. Jüngstes Beispiel: Die Künstlerin Tracey Emin

Auf die Stille hören
Zum ersten Mal seit 400 Jahren ist eine Frau in das Amt des britischen Hofdichters berufen worden. Die Lyrikerin Carol Ann Duffy begreift ihre Arbeit als Berufung

Kippenbergers Männlichkeit
Auch wenn seine Kunst nur durch Frauen möglich wurde: Martin Kippenbergers Werk ist frauenfrei. Kritikerin Germaine Greer ist nicht amüsiert

Damien und der Dadaist
Nach seiner Flucht aus Deutschland lebte und arbeitete Kurt Schwitters in Großbritannien. Dort kümmert sich nun Damien Hirst um die Hinterlassenschaft

Barack ist gut fürs Geschäft
Obamas Präsidentschaft hat die US-Medienszene verändert, denn er ist mit seinem Charisma gut fürs Geschäft und die Gunst des Publikums. Nicht unwichtig in Krisenzeiten

Angst vor der Pandemie
Sogar die Kirchen bleiben leer: Die 20-Millionen-Metropole Mexiko-Stadt erlebt den Ausnahmezustand. Gerüchte über ungezählte Grippetote machen die Runde

Freuden des langsamen Theaters
Wie ich in Polen als Theaterbesucher zum ersten Mal wie ein Erwachsener behandelt wurde.Man sollte keine Angst haben, sich Zeit zu nehmen

Unsterbliche Über-Kühe
Der ganze Nazi-Schrott, der sich in Kunst und Kultur breitmacht, lehrt uns absolut nichts über Tyrannei. Er ist einfach nur widerlich. Eine Polemik

Reis, Fisch oder Pasta für die Geiseln
"Wir betrachten uns als Helden, die der Armut entkommen" - Asad Booyah Abdulahi, Anführer einer Piraten-Gang vor der Küste Somalias, erzählt seine Geschichte

Manchmal geht es um Sekunden
Der Genfer Antirassismus-Konferenz wird von der Feindschaft zwischen Iran und Israel hypnotisiert. Dass Rassismus ein globales Phänomen ist, gerät in den Hintergrund

Kuba tolerieren, Venezuela isolieren
Das Eis zwischen Washington und Havanna beginnt zu schmilzen: Normalisieren die USA ihr Verhältnis zu Castro, um sich voll und ganz Hugo Chávez widmen zu können?

Gesprächsstück aus der Hölle
Der britische Künstler Jeremy Deller zieht mit einem zerstörten Auto aus dem Irak-Krieg durch die USA. Sein Kunstwerk konfrontiert die Menschen mit der Gewalt im Krieg

Jetzt die Reset-Taste drücken!
Barack Obama hat in dieser Woche – in Mexiko und auf Trinidad – die einmalige Gelegenheit, einen Neuanfang in den Beziehungen der USA mit Lateinamerika zu wagen

Durch die rosa Brille
Heute geben sich viele junge Mädchen sehr früh sehr weiblich. Bei ihren Müttern war das noch ganz anders. Wo sind denn all die kleinen Tomboys geblieben?

„Mein Kopf ist nicht mein Freund“
Mike Tyson hat im Ring fast alle großen Boxer besiegt. Nur einen bekommt der Ex-Schwergewichts-Weltmeister auch nach Ende seiner Karriere nicht in den Griff: sich selbst

Was ist los mit Lars von Trier?
Im Herbst startet der neue Film des großen dänischen Regisseurs. Den Trailer zu "Antichrist" kann man sich jetzt schon anschauen - er gibt einige Rätsel auf...

Mein persönliches Hillsborough
Mike Bracken wollte am 15. April 1989 im Hillsborough Stadion Liverpool spielen sehen. Er erlebte eine Katastrophe: 96 Fans starben. Das Trauma hält bis heute an

Amazon und der World Wide Zorn
Nachdem Bücher schwuler und lesbischer Autoren am Wochenende aus den Amazon-Suchen verschwanden, witterten Cyberaktivisten Zensur und traten in Aktion

Eminem is back
"Did you miss me?“ fragt der bekannte Rapper. Viele haben ihn sehr wohl vermisst, das Erscheinen seines letzten richtigen Albums liegt ja fast fünf Jahre zurück

Glückliche Tage
Früher roch der Sommer nach Risiko und nassem Zelt. So sollte es wieder werden. Denn was ist schon ein Urlaub wert, von dem man danach nur sagt: Doch, schön war's

Postmoderne war gestern
Wir leben in Zeiten, in denen die Kunst wieder so radikal modern ist wie am Anfang des 20. Jahrhunderts: Wie damals, als Picasso den Kubismus schuf

Jeder Song eine Elegie
Auch David Lynch wurde verzaubert: nach sieben Jahren sangen Ringo Starr und Paul McCartney erstmals wieder alte Beatles-Songs

Rückgabe vor Entschädigung?
Nationalmarketing treibt oft Schabernack mit der Literaturgeschichte: Darf sich die Ukraine mit dem Russen Gogol schmücken, und warum ist Jonathan Swift eigentlich Ire?

Tanz den Tauschwert
Nicht nur das deutsch-schweizerische Dokumentartheater Rimini Protokoll bringt "Das Kapital" von Karl Marx auf die Bühne. Auch in China arbeitet man an einer Adaption

Selbstherrliche Posen
Das wohlfeile Schulterklopfen nach dem Londoner Treffen kann nicht darüber hinwegtäuschen: Die Ergebnisse des G20-Gipfels sind enttäuschend