Suchen
1851 - 1875 von 3176 Ergebnissen
EB | Betriebe als Integrationsmotoren
Viele Betriebe zeigen ein hohes Engagement bei der beruflichen Integration von Flüchtlingen. Migration und kulturelle Diversität gelten als betrieblicher Normalzustand
Wer ist hier der Täter?
Seehofer will Flüchtlingsunterstützer kriminalisieren. Doch die Retter machen weiter
Haltung, bitte!
Nach dem „Kompromiss“ sind die bioethischen Debatten keineswegs abgeschlossen, sondern haben erst begonnen
„Front muss sein“
Regisseur Oliver Frljić lässt auf der Bühne Hühner schlachten und wurde schon mit Stalin verglichen
EB | Zwischen Frieden und Aufrüstung
Es ist nicht alles gut, doch als institutioneller Rahmen zur Konfliktlösung zwischen ihren Mitgliedern hat sich die EU bewährt. Dies gilt es aus linker Sicht zu stärken
Der Staat im Uterus
Wieder einmal steht das Recht auf Abtreibung zur Debatte. Allerdings kann kein Gesetz der Welt Frauen dazu zwingen, ein Kind zur Welt zu bringen
Loyal jetzt mal!
Überall prallen Kollektiv-Identitäten aufeinander. Francis Fukuyama sucht einen Ausweg
EB | Das Versagen des Axel B.
Im relevanten Teil der Sitzung gesteht Kriminaldirektor Axel B. Versagen ein. Zunächst aber leistet sich die große Koalition mit ihrer Zeugenladung einen Bärendienst
Kein Kollektiv der Schwererziehbaren
Wahlen stehen an, die Parteien packen ihre alten Zerrbilder vom Osten aus. Die Chancen erkennen sie nicht
Pipeline-Projektionen
Die Gegner der Gasleitung verbreiten in Deutschland Panik vor einer russischen Unterwanderung – auf Gas aus Russland verzichten will jedoch niemand
Sternstunde der Aufklärung
Warum es heute Sinn ergibt, an eine Zeitungskampagne von 1971 anzuschließen
Da wären ja noch die Steuern
Die Sozialdemokraten haben in der Großen Koalition keine Chance. Daraus ergeben sich drei Optionen
EB | Die Nazis vom Bodensee
Der Ort, an dem Menschen ihren Urlaub verbringen, zieht auch Faschist*innen an. Die Gefahr, die von ihnen ausgeht, nimm man dort nicht ernst
Moralische Erpressung
In Zeiten der AfD hätte das politische Theater wieder große Aufgaben. Das Stück „Das blaue Wunder“ nimmt sie leider nicht wahr
Bestehen auf Aufklärung
Zehn Jahre neuer „Freitag“, zehn Jahre Debatten. Stimmt unser Kurs? Wir fragten den Philosophen Guillaume Paoli und die Soziologin Cornelia Koppetsch
Brandenburg hat Quote
Der erste deutsche Landtag soll in gleichem Maße mit Männern und Frauen besetzt werden. Einige Politiker sind da noch skeptisch
Ernste Scherze
Säkulare Kritik mit religiöser Ethik: Hasan Minhaj ist der wichtigste politische Comedian seit den Tagen Jon Stewarts
EB | Zahlen wir bar oder mit Karte?
Niemand liebt Bargeld so sehr wie die Deutschen. Aber wollen wir es? Darüber streiten wir
EB | Licht und Schatten
Eine effektiv-effiziente Zeugenaussage mit einem bedrückenden Fazit und reichlich Befragungszeit ohne Ergebnis. Der Untersuchungsausschuss kommt nur schleppend voran
EB | Kultur-, Kirchen oder Moscheesteuer?
Die Debatte um die Moscheesteuer war nur ein Strohfeuer. Weniger das Instrument als die damit verbundenen Implikationen sprechen dafür, die Diskussion wieder aufzunehmen
„Wer informiert ist, braucht kein Gutachten“
Im Dreieck zwischen dem Institut für Staatspolitik, den Identitären und der AfD sind die Wege offenbar kurz, beobachtet Rechtsextremismus-Experte David Begrich
EB | „Wir müssen den Menschen zeigen, was wir tun“
Eine Bielefelderin in Berlin: Die Bundestagsabgeordnete Britta Haßelmann (Grüne) über den Wandel ihrer Partei, den Kampf gegen Politikverdrossenheit – und Tiefkühlpizza.
Liberalitas Bavariae
Tessa Ganserer ist die erste transsexuelle Abgeordnete in Deutschland. Besser gesagt in Bayern. Wie ergeht es ihr?
Ruhig, Blauer
Das Kind eines AfDlers wird von einer Waldorfschule abgelehnt. Ein Skandal? Mal langsam!
Der falsche Gegensatz
Wer die Gefahren der "illiberalen Demokratie" bannen will, darf nicht auf den Liberalismus hoffen. Man muss zu den Wurzeln des Politischen zurück, meint Srećko Horvat