Suchen
1851 - 1875 von 3095 Ergebnissen
Schrödingers Horst
Während Angela Merkel rechtzeitig ihren Rückzug aus der Politik angekündigt hat, wartet man bei Horst Seehofer noch vergebens darauf

„Gegengift zum Tatort“
Multikulti super, Bullen doof? Susanne Saygin hält viele linke Positionen heute für unreflektiert. Ihr Kölscher Klüngelroman weckt auch für kriminelle Baulöwen Sympathien
EB | Die Causa "Aufstehen"
Die Sammlungsbewegung "aufstehen" will als Vermittlerin agieren, doch beschwört durch den Ruf nach Einheit nur weitere Spaltungen. Sie steht dem eigenen Anspruch im Weg
EB | Mehr als Deal or No Deal
Die Beteiligten erwecken den Eindruck, der EU-Ausstieg sei ein Kuhhandel. Doch die nicht-ökonomischen Folgen des Brexit werden Europa deutlich stärker beeinträchtigen
Unter Strauß hätte es das auch gegeben
Aus dem Rücktritt in Würde wurde nichts, Horst Seehofer muss den Parteivorsitz aufgeben. Ein Kurswechsel der CSU ist jedoch auch in Zukunft kaum zu erwarten

Gewerbe und Politik
Mit Friedrich Merz als Kanzler droht noch mehr marktkonforme Demokratie
EB | Was wollen die Bücher?
Schlechte Nachrichten für Bibliophile: Bücher wollen weder radikalisieren noch normalisieren. Die Causa Lehmkuhl/ Stokowski zeigt unsere maßlose Überschätzung des Buches
EB | Sinnlose Homöopathiekritik
Wird die Homöopathie stärker, je mehr man sie kritisiert?
EB | Der November der Deutschen
Der 9. November ist für die Deutschen ein symbolträchtiger Tag. Die Auseinanderhaltung der Novemberrevolution und der Pogromnacht ist jedoch historisch falsch

Warum es normal sein sollte
Heute vor 80 Jahren eskalierte mit den Novemberpogromen der faschistische Terror. Wieso gilt kein Jahrhundert später Widerstand als heikel, radikal und unzeitgemäß?
EB | Reduktion durch Redundanz
Die große Koalition kocht derzeit ein ganz eigenes Süppchen. Ein kleines Kochrezept für die Reduktion von Medienöffentlichkeit rund um das Attentat vom Breitscheidplatz.
Die App ist der Feind
Der Kapitalismus bringt ständig neue Formen von Ausbeutung hervor – und erzwingt so immer neue Formen des Kampfes

„Warum nicht mal eine Wirtschaftsdemokratie?“
Die Linken sind in der Defensive. Ines Schwerdtner schlägt als Gegenstrategie eine neue Vision vor
Feine Sahne Fischfilet: Diese Band hat es verstanden
Beim Auftritt von Feine Sahne Fischfilet fragt man sich, wovor sich Bauhaus und Staat gefürchtet haben. Die Punkband zeigt bloß, wie der Kampf gegen Rechts funktioniert
Das richtigere Leben
Vom liberalen Jetset wird er belächelt, in seinem Verein passt er sich an. Dafür lebt der Kleingärtner viel robuster und krisenfester als andere
Das populistische Medium
Plattformen wie YouTube die Schuld am Zustand der Gesellschaft zu geben greift zu kurz. Wir müssen aber über ihre Rolle als Verstärker sprechen

Kleine Lektion in Debattenkultur
Ein Podcast informiert über deutschsprachige Nachbarländer, über die wir nur vermeintlich Bescheid wissen
Vorruheständler mit Mission
Nach seiner mit Verschwörungstheorien gespickten Abschiedsrede fragt sich unser Chefredakteur, wie Hans-Georg Maaßen wiederkommen wird
EB | Die Beamten unter uns
Hans-Georg Maaßen kann sich einen Wechsel in die Politik vorstellen. Wir sollten ihn besser beim Wort nehmen – und uns auf ihn und seinesgleichen vorbereiten

Findet die Alternative
Der AfD-Boom zwingt die demokratischen Parteien in einen Block. Abgrenzung voneinander tut not

Zerstörung treibt uns
Je kosmopolitischer wir werden, desto weniger sind wir für Bürgerkriege verführbar. Sollte man meinen. Der Historiker David Armitage zwingt uns zum Umdenken
Ansporn für Demokraten
Rechtspopulisten in den Institutionen sind eine Chance für Linke, sich im Widerstand zu üben
Grüne Köche, rote Kellner
Damit linke Allianzen möglich werden, muss sich mehr erneuern als nur eine Partei. Letzte Chance: die Europawahl
Kohl sah keine Gefahr
Zurück in die 1990er Jahre? Darüber wird die Nachfolge von Angela Merkel entscheiden
Das verschenkte Schloss
Im Landgericht Potsdam wird eine der großen Treuhand-Gaunereien verhandelt: höchste Zeit, die Nachwendezeit endlich gründlich aufzuarbeiten