Suchen
2376 - 2400 von 3097 Ergebnissen

Jeder ist 1 Volk
Christoph Schlingensiefs „Chance 2000“ als Kommentar des Heute

Tabu oder Hilfe für die AfD?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Realitätsverweigerung
Die Nation erlebte die Inszenierung einer „Null- Prozent-Gesellschaft“. In den Köpfen vieler Entscheider kommt Armut gar nicht vor

Plump statt grob
Vor den Neuwahlen Mitte Oktober stehen die Zeichen auf Schwarz-Blau
Vom Kopf auf die Füße
Das Thema Flüchtlinge wird im Wahlkampf mit überzogener Dramatik, falschen Grundannahmen und wenig konkreten Vorschlägen diskutiert. Das sollte sich ändern
Wenn die Lust am Wählen zurückkehrt
Der Leere und Langeweile des TV-Duells um das Kanzleramt folgte ein Fünfkampf der kleinen Parteien, welcher für den 24. September hoffen lässt
Zu großes Rad
Die FDP-Signale gegenüber Russland haben wenig mit der einstigen Ostpolitik von Parteigrößen wie Scheel und Genscher zu tun
Wir sind alle „Linksunten“!
Eine starke Demokratie kann Demoaufrufe und linksradikale Debatten aushalten. Es ist der Innenminister, der ihr und dem Rechtsstaat nachhaltig schadet
Die Jahrhundertaufgabe
Europa muss seine Wirtschaftspolitik mit Afrika auf eine faire Basis stellen und den Menschen dort eine Perspektive geben

Merkels Union steuert in eine Zerreißprobe
Eine neue Generation macht sich daran, die CDU zu reformieren. Sie muss modernisieren – und heimatlose Konservative zurückgewinnen

Klasse Bewusstsein
Die einen haben das Kapital, die anderen nur ihre Arbeitskraft. Ist dem immer noch so? Das ewige Reden von der "Mittelschicht" jedenfalls führt zu nichts
EB | Wahlen und Gesten
Bundesinnenminister Thomas De Maizière hat die Plattform linksunten.indymedia samt angeschlossener Accounts verboten und schließen lassen. Ein Kommentar in Wort und Bild

Die Spur des Hasses
Der 25. Jahrestag des Pogroms findet vor einer Bundestagswahl statt, bei der die AfD sicher einziehen wird. Wer Rassismus als Ost-Phänomen abtun möchte, liegt falsch

Andere Wende
Die DDR-Geschichte wird noch immer so erzählt, dass sich neun von zehn Menschen nicht darin wiederfinden. Wie lebten sie? Eine Erinnerung

"Die SPD hat den Löffel längst abgegeben"
Der Vorsitzende Thomas Fischer verlässt den Bundesgerichtshof. Er beendete auch seine kontroverse Kolumne bei ZEIT Online. Rastlos und streitbar bleibt er

EB | So wird man doch wohl noch werben dürfen!
Die Kampagne eines Obstpürierers aus Bonn zeigt, dass rechte Stereotype wieder gesellschaftsfähig sind
Sozialer Wohnungsbau
Wohnraum wird in vielen Städten unbezahlbar, trotz Mietpreisbremse und den Bemühungen der Politik. Doch was lässt sich gegen steigende Mieten tun?
Der Moderator verlässt die CDU
Auf dem Höhepunkt der Pegida-Bewegung übernahm Frank Richter für die Staatsregierung eine Art Botschafterrolle. Nun geht er aus Ärger über die parteiinterne Streitkultur
Digital nahbar
Politiker nutzen Snapchat, Youtube und Co, um junge Wähler zu mobilisieren. Ist das eine Chance zur Partizipation oder eine peinliche Posse?

Kubitschek träumt
Thomas Wagner spricht mit den neuen Rechtsintellektuellen. Sie knüpfen an den Geist von 1968 an

Warum Elke Twesten umkippte
Der Scoop der Union in Niedersachsen passt zum Zeitgeist: Die Grünen sollen ausgemustert werden
EB | Auf der Suche nach dem Wir-Gefühl
Wie konnte es passieren, dass Arbeiter*innen plötzlich nicht mehr der Linken sondern der AfD ihre Stimmen geben? Ein Erklärungsversuch am Beispiel Bitterfeld-Wolfen.

Lernen von der AfD
Was macht die Rechtspopulisten für viele attraktiv? Fabian Stepanek findet Argumente, die nicht jedem gefallen dürften

EB | Links, zwo, drei, vier Prozent?
Hier wie da bestätigt es sich wieder: Die Konservativen halten zusammen, während sich die "linkere" Seite gegenseitig zerfleischt. Steht sie sich selbst im Weg?
Frauke Petry, eine deutsche Madonna
Die Bertelsmann-Stiftung hat den Populismus in Deutschland so untersucht, dass Schwarz-Grün als Hüter der wahren politischen Vernunft übrig bleibt