Suchen
3051 - 3075 von 3181 Ergebnissen
Die AfD vor dem Rechtsruck
Dreierspitze oder König Lucke? Eine ARD-Dokumentation zeigt, wie der Führungsstreit in der AfD zum Richtungsstreit geworden ist. Die Protagonisten reden erstaunlich offen
Extremes Europa
Die neoliberale Elite in Europa weiß keinen Ausweg mehr aus der Krise. Das hat sowohl rechtsextreme als auch linke Parteien stark gemacht
EB | Die Mitschuld von CDU und CSU an Pegida
In Deutschland etablierten sich in den letzten Jahren immer neue rechtsorientierte Strömungen. Ein Ergebnis verantwortungsloser Politik in der Mitte
EB | Anschläge von Paris "früher als erhofft"
Was Sie sich als alternativer Abendländler erhoffen, aber nicht zu sagen wagen
EB | Kalaschnikow gegen Bleistift
Kaltblütig haben Islamisten 12 Menschen einer französischen Satirezeitschrift getötet. Die Kulturen müssen nun besonnen agieren und sich gegen Gewalt positionieren
EB | Die Union und ihr rechter Flügel
CDU und CSU droht das, was die SPD seit 1983 mit den Grünen und seit 2005 mit der Linkspartei erlebt. Nur einem KanzlerInnenwahlverein kann das egal sein
EB | Der Untergang des Abendlandes
Pegida, Hogesa und Tugendterror - Der Rechtsruck innerhalb der deutschen Gesellschaft ist kaum zu übersehen. Die Entwicklungen des Jahres sind besorgniserregend
EB | Warum wir Pegidas Schweigen zuhören sollten
Die Auseinandersetzung mit Pegida krankt an den Vorurteilen gegenüber ihren Anhängern. Warum wir ernsthaft mit Pegida reden sollten
EB | Lieb Muttiland! Udos Hymne wiederbelebt
Die 70er-Jahre-Hymne "Lieb Vaterland" findet seit dem plötzlichen Tode ihres Komponisten Udo Jürgens zurück in die Radio-, Fernseh- und Webkanäle. Passt der Text noch?
Sogenannter Klartext
Der Begriff "Ausländer" ist verschlagwortet mit Einwanderung und Kriminalität. Das war nicht immer so. Doch wer ihn heute noch verwendet, sehnt sich nach gestern
EB | Und ihr wundert euch?
Die OECD bestätigt: In Deutschland steigt die soziale Ungleichheit und das ist schlecht für unsere Wirtschaft. Helfen könnte eine auf Ausgleich bedachte Sozialpolitik
EB | Die Schuld der politischen Mitte
Die Zunahme demokratie- und menschenfeindlicher Einstellungen ist auch auf eine fahrlässige Politik der Parteien der Mitte zurückzuführen
Unaufgeklärt und unaufklärbar
Die Demonstrationen der „Patriotischen Europäer“ sind noch viel mehr als eine islamfeindliche Bewegung
Bodo boomt
Deutschland ist wieder etwas näher an Europa herangerückt. Was in anderen EU-Staaten normal ist, gibt es nun auch hier – Ministerpräsidenten der authentischen Linken
Die doppelte Querfront
Wladimir Putin investiert in den Front National. Das ist nicht das einzige merkwürdige Bündnis, das er geschmiedet hat. Entsteht da eine neue Autoritäre Internationale?
Verzockt
Ein Auto für einen Euro auf Ebay ersteigern? Das ist rechtens, befand nun ein Urteil – Pech für den Verkäufer. Doch selbst Profis verspekulieren sich oft (siehe Titanic)
EB | Alles für die Macht
Die CDU versucht mit allen Mitteln, ihre Macht in Thüringen zu sichern und kann auf Unterstützung der AfD hoffen. Die Gefahr von Rechts wird dabei unterschätzt
„Ist unser Traum in Erfüllung gegangen?“
Anlässlich des Jubiläums wollen wir von Shermin Langhoff, Julia Franck und Katja Petrowskaja wissen, wie sich Deutschland verändert hat. Ist es ein neues Land geworden?
Eine Einheit der Populisten
Die Günther-Jauch-Sendung zu „Social Freezing“ am Abend der Ukraine-Wahl ist symptomatisch für die Verdrängung der eigenen Probleme: Ein Rechtsruck geht quer durch Europa
EB | Was man heute vom Mauerfall lernen kann
Wenn der Mauerfall auch in Zukunft noch eine zentrale Bedeutung haben soll, muss er mehr sein als nur die Aufarbeitung des Erbes der SED-Diktatur
EB | Die Scham des Herrn Henkel
Die offene Gesellschaft braucht Freunde. Hans-Olaf Henkel beweist, dass solche in der AfD kaum zu finden sind
Fremde Legion
Die deutsche Firma Asgaard schickt Söldner in den Nordirak und pflegt enge Kontakte zu rechten Parteien. Nach außen gibt sie sich verschlossen
Leistung aus Leidenschaft
Eine neue Untersuchung zeigt: Die Studierenden von heute interessieren sich nicht für Proteste, sondern für Ordnung und Planbarkeit
„Eine gute Geschäftsidee“
Mit „Das Gespenst des Kapitals“ gelang Joseph Vogl ein toller Sachbucherfolg. Nun hat der Kulturwissenschaftler nachgelegt. Sein großes Thema: die Finanzökonomie
EB | Was ist dran an Pikettys "Kapital"?
Thomas Piketty hat mit "Das Kapital im 21. Jahrhundert" einen wahren Hype ausgelöst. Professor Heinz-J. Bontrup hat das Buch gelesen und darüber in Dortmund referiert