Suchen

26 - 50 von 482 Ergebnissen

Neoliberale Einmalhilfe

Die Idee ist toll: Alle 18-Jährigen bekommen 20.000 Euro vom Staat vererbt. An der sozialen Ungleichheit wird das trotzdem nichts ändern

Ein ganz fauler Fake

Luk Perceval adaptiert in Köln Gontscharows „Oblomow“ und spiegelt die Produktionsbedingungen des Theaters

Ein Mädchen mit blonden Zöpfen sitzt mit dem Rücken zum Betrachter neben einem Schulranzen.

„Ungleichheit ist ein Tabuthema“

Die Schere zwischen arm und reich geht immer weiter auf. Aber kaum einer sagt, was das für Kinder bedeutet. Carolin und Christoph Butterwegge wissen es

Sebastian Puschner
Hochwasser in Nijmegen: überflutete Uferpromenade mit Gebäuden, Brücke und spielenden Kindern.

Gefährdete Landschaften

Rutger Bregman warnt eindringlich vor dem Anstieg des Meeresspiegels. Und geht dabei vom Schlimmsten aus

Flaue Power

Sibylle Bergs Außenseiter-Ballade „GRM Brainfuck“ ist eine Flut von Missvergnügen

Kant und Krieg

Markus Lanz und Richard David Precht wurden einst belächelt, heute gelten beide als TV-Instanzen. Ihr Podcast-Mix aus Fragen und Philosophie erinnert an Sokrates

Warten auf Robot

Eigentlich sollte doch nach der Pandemie alles anders werden, in der Fabrik und am Schreibtisch. Was bleibt von der Hoffnung auf einen Systemwechsel?

Zwei Bergleute bohren mit einem schweren Bohrhammer Gestein in einem dunklen Stollen.

Malochen für das Gleichgewicht

Angesichts der Klimakrise entpuppt sich manch Tagwerk als schädlich, während anderes durch Bullshit-Jobs ersetzt wird. Über die Bedeutung von Arbeit

Person liegt im Bett und arbeitet am Laptop.

„Arbeit ist immer auch Last“

Sinnhaft wird ein Job erst, wenn man sich darin entwickeln und beweisen kann – und wenn er gesellschaftlichen Nutzen hat, sagt die Arbeitssoziologin Nicole Mayer-Ahuja

Eine Frau mit Mundschutz und Brille zeigt Daumen hoch. Im Hintergrund medizinisches Personal.

EB | Worin unsere Stärke besteht

Das Buch „Solidarität in Zeiten von Corona und darüber hinaus“ will dem altehrwürdigen Wort Solidarität wieder Gehör verschaffen

Joe Biden lächelt und ballt die Faust.

Mut zum großen Wagnis

Der American Rescue Plan zeigt vielen im Land: Die Regierung ist ihr Freund, nicht der Teufel

Mit einer Stimme sprechen

Nach dem Parteitag ist es das Gebot der Stunde, persönliche Animositäten in den inhaltlichen Auseinandersetzungen zu überwinden und Einigkeit zu demonstrieren

Oben und #unten

Der Soziologe Wolfgang Engler analysiert streitbar „Die offene Gesellschaft und ihre Grenzen“

Polizisten sprechen mit zwei jungen Männern, einer mit Skateboard, in Berlin.

Die Krise der Linken

Das Corona-Narrativ bringt viele Linke auf Regierungskurs – weil sie insgeheim auf ein Ende des neoliberalen Zeitalters hoffen. Aber ist das realistisch?