Suchen
1176 - 1200 von 3825 Ergebnissen
Eine soziale Säuberung
Den Überlebenden der Brandkatastrophe im Grenfell Tower 2017 wurde viel Hilfe versprochen. Jetzt stehen sie allein da

Totentanz in Tabasco
Morde, Folter, Bandenkriege, Schutzgelderpressung – unser Autor kehrt in ein Land zurück, das im Unheil versinkt

Andreas Schmidt-Schaller: Ein ostdeutscher Kult-Kommissar im Westen
Andreas Schmidt-Schaller wurde bekannt als Kommissar im DDR-„Polizeiruf“. Unser Autor hat ihn an der Berliner Volksbühne getroffen, über seine Karriere als Schauspieler im Fernsehen und über Ost-West-Erfahrungen gesprochen
Später Star
Nell Zink schrieb lange für eine Ein-Mann-Leserschaft. Ihr Autorenkollege Jonathan Franzen und der Tierschutz änderten das. Ein Treffen in Berlin
Man schämt sich
Viktor Orbàn will, dass wir alle weiß, heterosexuell und christlich sind. Dabei ist unsere Vergangenheit von Multikulturalität und Migration geprägt, schreibt Kata Karáth

Im Kurschatten
Die altehrwürdigen Hotels reißt man ab, einsam ragt der Mammutbaum: Die Schwarzwaldhochstraße hat bessere Zeiten gesehen

Wir hier hinter
Abschotten geht nicht. Nationalstaaten haben für Mauern trotzdem auch heute noch Bedarf, schreibt Wendy Brown

Emo-Infarkt
Einmal landet wohl jeder Erfolgsroman auf der Bühne. Jetzt ist erst mal „Unendlicher Spaß“ dran
„Mein Zugang zum Osten führt über Literatur“
Steffi Diez hat eine ehemalige Volksbuchhandlung der DDR übernommen – und redet mit Kunden auch übers Wasserfiltern
DIN-Formate
Der Erste Weltkrieg sei der Vater der DIN-Norm, heißt es – im März feiern wir ihren 100. Geburtstag. Unser A–Z

Unter Druck
Drei Frauen, drei Generationen: Lebensentwürfe, die früher als normal galten, werden heute in Frage gestellt. Wie können wir damit umgehen?

Rosarote Zahlen
Wahlfreiheit? Gab es im Osten nicht. Im Westen ist es nicht besser, findet unsere Autorin
Mannhaft. Mächtig
Dank der CSU hat es nicht geklappt mit den 50 Prozent Frauen. Und die Ministerinnen werden jetzt mit Klischees überhäuft
Theorie und Praxis
In Spanien gehen Frauen heute für ihre Rechte auf die Straße. Die Aussichten auf Erfolg scheinen dabei eher gering. Wie könnte man das Problem anders angehen?

Geld aus Sand
Mit unbebauten Brachen machen Spekulanten Profit – NABU und Mieterbund wollen das ändern

Stadt als Brache
Bleierne Neuzeit: Michael Schmidts Zyklus „Waffenruhe“ von 1987 wird nachts an die Fassade der Volksbühne projiziert

Dritte Liga
Livorno war die rote Bastion des Landes, dann machten die Fabriken dicht. Jetzt regiert die Fünf-Sterne-Bewegung. Was macht die Krise mit der Stadt? Ein Besuch
EB | Was ist die Linkspartei und wohin treibt sie?
Will die Partei sozialistisches Sprachrohr oder Steigbügelhalterin des Kapitals sein?

Trauer für Trompete
Was tragen neue und neueste Musik zur Erklärung der Gegenwart bei?
EB | Die Struktur und die Straße
Das Ereignis Mai 1968 versetzte durch seine Brutalität Frankreich in einen Schock. Allerdings ist dieser Zustand der Ausnahme nur durch die Vorgeschichte(n) verstehbar

EB | Neues in und an der Berliner Volksbühne
Wenn auch der große Saal öfter leer steht und die Kritiker nicht verstummen wollen - es tut sich einiges an und hinter der Fassade des Theaterbaus am Rosa-Luxemburg-Platz
Alles macht weiter
Die Mauer ist weg. In den Herzen existiert sie vielfach immer noch – als Angst
Fluch der Serie
Der Umgang mit der Türkei und Syrien zeigt, wie sehr die Vereinten Nationen derzeit blockiert sind und den Zustand einer anarchischen Weltordnung spiegeln
Der mögliche Sozialismus
Gerade im "eingemauerten" Westberlin hatte man allen Anlass, über einen "möglichen Sozialismus" nachzudenken. 28 Jahre später sind genau diese Gedanken wieder aktuell

Im heißen Brei
Der Schriftsteller Simon Strauß steht unter Verdacht, ein Rechter zu sein. Wir haben bei ihm nachgefragt