Suchen

51 - 75 von 90 Ergebnissen

Unter Druck, aber völlig freiwillig

Legendär gewordene paradoxe Formel: Die Einigung zwischen den Bundestagsfraktionen auf eine Änderung des Trans­plantationsgesetzes erinnert an den Paragrafen 219

Skandal zur Unzeit

„Selbstbedienungsmentalität“ und „Vetternwirtschaft“? Die Deutsche Stiftung Organtransplantation steht in Verdacht geschäftlicher Unregelmäßigkeit

Dichtes Erfassungsnetz

Daniel Bahr plant, die Frage nach der Bereitschaft zur Organspende an die Ausgabe der elektronischen Gesundheitskarte zu koppeln. Das überschreitet die Grenze zur Nötigung

Entnahme am lebenden Menschen

Die Organspende-Debatte erlebt ein politisches Revival. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse spielen dabei keine Rolle

Der Himmel über Haifa

Autoren aus Israel und der ganzen Welt plädieren für ein „Paradigma des Teilens“, um den Palästinensern endlich den Staat zu verschaffen, der ihnen zusteht

Bitte entscheiden!

Claudia Kotter würde ohne eine transplantierte Lunge heute nicht mehr leben. Mit ihrem Verein „Junge Helden“ will sie aufklären – ohne zum Spenden zu drängen. Geht das?

Inventar für die Zukunft

Schwarz-Gelb will eine technikfreundliche Gesellschaft. Ein nicht-repräsentativer Durchgang durch das Regierungsprogramm

Scarlett & Sabine

In der Nacht hatte ich eine oskarreife Idee für einen einzigartigen Film. Er heißt "Die Leber der anderen". Der Film dreht sich um einen ...

Nötigung

Organe im optimierten Zulieferbetrieb

Schlachtplatte

Der Umgang mit Gewebe soll künftig dem Arzneimittelrecht unterstellt werden - menschliche Körperteile werden damit zum kommerziellen Produkt

Schwebende Selbstaufklärung

Kazuo Ishiguros aufregend erzählte Internatsgeschichte "Alles, was wir geben mussten" lotet die Humanisierung des Klonprojekts aus

Tollwütiges Risiko

Der Mainzer Fall offenbart nur den Skandal des Transplantationsalltags

Himmel

Einmal erzählte mir jemand Folgendes: O2, hat heute einer in der Schule gesagt, soll die echte Zahl des Tieres sein. Ein anderer hat gesagt, nicht ...

Patientenverfügung

Bundesjustizministerin Brigitte Zypries hatte im vergangenen Jahr die Arbeitsgruppe "Patientenautonomie am Lebensende" eingesetzt. Ein breites ...

Mensch oder Arschloch

In Dorota Maslowskas Debütroman "Schneeweiß und Russenrot" ergießt sich das Elend der postkommunistischen Periode in Polen

Atemlos, aber intensiv

Was Alejandro González Iñárritu in "21 Gramm" in wilden Zeitsprüngen erzählt, setzt sich als Schicksalslogik wieder zusammen

Abschied vom Anfang

Während sich hier zu Lande gerade die neue Ethik-Kommission des Bundestages konstituierte, wurden in Amerika erstmals Eizellen auf technologischer Basis hergestellt

Crime Watch No. 71

Natürlich ist Malibu, Leon de Winters neuer Roman, ein Polit-Thriller. Allerdings nicht in dem Sinn, wie man dieses Genre zu kennen meint. Das hat ...