Suchen

176 - 200 von 438 Ergebnissen

Der Schlüssel heißt Verschlüsselung

Nicht gegen, nur mit den Digitalkonzernen kann die Bevölkerung ihre Privatsphäre erhalten. Auf die Staaten ist bei diesem Unterfangen kein Verlass – im Gegenteil

Wirklich gute Freunde

TTIP ist in aller Munde, während TiSA im Schatten heranreift. Das Abkommen soll den Dienstleistungshandel liberalisieren, doch es ist ein Ausverkauf der Gemeingüter

Raus aus dem Schatten

Das Buch des US-Senats liegt auf Deutsch vor. Es zeigt, dass Geheimdienste nicht gebraucht werden

Kein IQ-Preis für Edward Snowden

Der Vorstand des Hochbegabtenvereins Mensa will den Whistleblower nicht ehren und setzte die Wahlkommission unter Druck. Danach verschwand Snowden von der Kandidatenliste

EB | Kalaschnikow gegen Bleistift

Kaltblütig haben Islamisten 12 Menschen einer französischen Satirezeitschrift getötet. Die Kulturen müssen nun besonnen agieren und sich gegen Gewalt positionieren

Daniel Martienssen

Die Cloud kommt heim

Was wäre, wenn jeder Mensch ein Stück des Internets besäße? Ein Start-up und ein Künstler arbeiten daran

Mut oder Gratismut?

Gratismut hat Hans Magnus Enzensberger ein Verhalten genannt, das couragiert tut, aber nichts kostet. Kann man es immer erkennen? Fragen wir Friedrich Küppersbusch

Eine rote Trillerpfeife hängt an einer Schnur vor einem blauen Hintergrund.

Sonderlings Schicksal

Whistleblowern wird das Leben oft komplett zerstört. Warum trauen sich trotzdem noch Menschen, auf Missstände hinzuweisen?

Edward Snowden spricht in einem Videointerview auf einem Bildschirm.

EB | Die Weltherrschaft der Spitzel

„Die Weltherrschaft der Spitzel“ – ein transnationales Unternehmen Ein Beitrag von Wolf Wetzel aus der Zeitschrift BIG Business Crime 04/2014

BIG Business Crime
Hände verbinden Kabel in einem Serverraum mit vielen IBM-Servern.

EB | Die Macht der (Meta)Daten

Ein Beitrag von Joachim Maiworm zum Thema Totalüberwachung von NSA & Co, zuerst erschienen in der Zeitschrift BIG BUSINESS CRIME 04/2014

BIG Business Crime

Im rechtsfreien Weltraum

Vom oberbayrischen Bad Aibling aus horchte früher die NSA die ganze Welt aus. Heute tut das der BND. Aber wie lebt man da?

Rosa Pullover in Glaskuppel, daneben Pflanzen unter Folie. Fabrik im Hintergrund.

Super im Minimarkt

Über Bioprodukte und fairen Handel wird viel geredet, tatsächlich sind ethische Unternehmen Randerscheinungen. Trotzdem können sie etwas verändern

Laura Poitras vor dem Berliner Fernsehturm.

Paradies für Hacker

Netzaktivisten, Whistleblower und Hacker aus der ganzen Welt suchen hier Zuflucht, weil Deutschland so sicher ist. Der „Guardian“ hat die Wichtigsten getroffen

Frau hält Magazin und Smartphone mit Kartenleser. Im Hintergrund Apotheke und Straße.

Haste mal ’ne PIN?

Schweden ist auf dem Weg in die komplette Bargeldlosigkeit. Sogar Obdachlose tragen dort nun Lesegeräte für Kreditkarten

Frau mit rosa Jacke und beige Rock steht am Straßenrand und schaut in die Ferne.

Die neuen Rockefellers

Der globale Taxidienst Uber zeigt das wahre, zynische Gesicht der Online-Geschäftsmodelle

Person mit silberner Kartonmaske und Aufschrift

Auf dem linken Auge blind

Die Piraten als Resultat postpolitischen Denkens? Der Pirat Joachim Paul widerspricht Katja Kipping: Links-Rechts sei überholt, es gehe um neue globale Machtverhältnisse

Grundkurs Überwachung

Stefan Aust und Thomas Ammann verbreiten viele Phrasen und zu wenig Mut. Doch „Digitale Diktatur“ markiert den Weg zur Wende

Hinterhof mit Garagen und Balkonen, beleuchtet mit blauem Licht.

„Wir waren wie Könige!“

„Kriminelle Bande“ erzählt aus der Perspektive von Frankreichs Hautevolee. Flore Vasseur kennt sich dort aus

NSA-Zentrale

Gewöhnliche Menschen

Laura Poitras’ Film „Citizenfour“ feiert Deutschlandpremiere in Leipzig, und Edward Snowden schickt eine Videobotschaft

Ein schwarzes Auto parkt neben einer gelben und weißen Markierung auf nassem Asphalt. Ein Rohr ragt aus dem Boden.

Ist da jemand?

Thomas R. Köhler verzweifelt über die Naivität von ausgespähten Unternehmen

Sebastian Puschner