Suchen
326 - 350 von 438 Ergebnissen
Wir müssen reden
Der britische Schriftsteller John Lanchester hat sich eine Woche lang in die Snowden-Papiere vertieft. Eine verstörende Erfahrung
Misstrauen überall
Kritiker behaupten, Journalisten können nicht entscheiden, was die Sicherheit gefährdet. Doch die Bilanz der Presse ist besser als die von Politik oder den Geheimdiensten
EB | Das Smartphone als Crypto Taschenmesser
Auch auf dem Smartphone gibt es Möglichkeiten seine Kommunikation zu verschlüsseln. Mit wenigen Handgriffen erobert Mensch wieder etwas mehr Privatsphäre zurück
Die NSA-Bespitzelung ist völkerrechtswidrig
Die NSA spioniert Online-Adressbücher aus, auch von Deutschen. Statt der Bundesregierung versuchen EU-Parlament und private Initiativen unsere Daten zu schützen
Statt Manning und Snowden
Das Nobelpreis-Komitee geht auf Nummer sicher und vergibt die Auszeichnung 2013 an die Organisation für das Verbot von Chemiewaffen. Im Blick auf Syrien nachvollziehbar
Weder Kopf noch Herz
Flüchtlingsdrama und NSA-Überwachung: Hans-Peter Friedrich wirkt mehr als hilflos. Unser Autor hat versucht ihn zu verstehen, in einem persönlichen Brief
Traumtanzen in den Cyber-Krieg
Die NSA sammelt nicht nur Informationen. Aufklärer und Hacker dieses Dienstes gehen zusehends auch in die militärische Offensive
Säcke voller Geld
Die zu Beginn des Kalten Krieges gegründete Central Intelligence Agency (CIA) sollte Präsident Harry S. Truman helfen, eine Weltmacht zu managen
EB | Freiheit und Sicherheit in der Gesellschaft
Freiheit und Sicherheit sind seit jeher zwei Begriffe, die gegeneinander ausgespielt werden. Wie viel Sicherheit darf sein, ohne die Freiheit zu gefährden?
EB | Überwachungsstaat Deutschland
Die ungeheuerliche Wahrheit und Grundlagen der legalen Spionage der NSA, BND, GCHQ und aller anderen. Ein Videotipp
EB | Syrien und der Rest der Welt (10)
"Was macht eigentlich China?", könnte man, einer "Stern"-Serie über verschollene Prominente folgend, fragen, wenn man nach Spuren Beijings im Syrienkonflikt sucht
EB | Business as usual - Eine historische Analyse
In den aktuellen Überwachungsmaßnahmen und den Gegendemonstrationen aktualisiert sich ein Konflikt, der tief in der Entstehungsgeschichte des Internets verwurzelt ist
Aufruf zur Revolte
Vielleicht muss gar nicht mehr viel passieren, bis wir aus dem Dornröschenschlaf erwachen. Konstantin Wecker und Prinz Chaos II haben jedenfalls Hoffnung
Das Betriebssystem wechseln
Nicht nur wegen Syrien ist das Verhältnis USA–Russland auf einem Tiefpunkt. Das muss sich dringend ändern. Oder will man wieder Feindbilder aus Zeiten des Kalten Krieges?
EB | Blackberrys letzte Bastion
Die NSA kann die verschlüsselte Kommunikation von Blackberry-Smartphones mitlesen. Ein letztes Alleinstellungsmerkmal des Konzerns fällt
Das Ende der Geheimhaltung
Die Lehre aus den Snowden-Enthüllungen ist nicht, dass die Privatheit vorbei ist, sondern dass die Geheimdienste den Kampf gegen unsere Offenheit verloren haben.
EB | Wahlkampf aus der Luft?
Ein deutscher Helikopter überfliegt am 28. August eine US-Einrichtung in Frankfurt - ein symbolischer Akt. Stellt sich nur die Frage, an wen die Showeinlage gerichtet war
EB | Jacob Appelbaum - Es geht um Unsere Würde!
Übersetzung der Rede des bekannten Internetaktivisten Jacob Applebaum auf der Berliner Großdemonstration "Freiheit statt Angst" am 07. September 2013
Demo gegen die Ignoranz
Die Parteien scheinen sich einig: Überwachung ist ein schlechtes Wahlkampfthema. Die Demo "Freiheit statt Angst" zeigt aber, dass Kleinreden auf Dauer keine Option ist
EB | Schöner Scheitern
Da die Realität nicht ideell ist, kann der Idealist sich in der Endkonsequenz nur selten durchsetzen. Das Scheitern gehört zum Idealismus wie Hertha zu Berlin
Unsere neuen Helden
Julian Assange, Bradley Manning und Edward Snowden stehen für eine neue Ethik der Verantwortung, die dieser Ära einer digitalisierten Kontrolle angemessen ist
Die Nationalisierung des Internets
Regierungen fangen an, sich gegen die NSA zu schützen. Den dringend benötigten Widerstand gegen die Weltmacht USA wird man allerdings noch eine ganze Weile vermissen
EB | Die schwarzen Kassen der Überwachung
Die Ausgaben der USA für Spionage waren nur unzureichend bekannt. Edward Snowden ändert das. Erstaunlich, wie wenig sich Milliarden an Greenbacks in Voraussicht umsetzen.
„Das ist naiv“
Die Datenschutzaktivistin Rena Tangens über die Skepsis gegenüber der E-Mail-Verschlüsselung, die Abwehr von Geheimdiensten und die neuen Aufgaben der Politik
Überwachung gefährdet die Gesundheit
Schon lange ist aus psychologischen Untersuchungen bekannt, dass Überwachung Misstrauen, Konformität und Mittelmaß fördert