Suchen

326 - 350 von 438 Ergebnissen

Wir müssen reden

Der britische Schriftsteller John Lanchester hat sich eine Woche lang in die Snowden-Papiere vertieft. Eine verstörende Erfahrung

Frau fotografiert das MI6-Gebäude in London am Ufer der Themse.

Misstrauen überall

Kritiker behaupten, Journalisten können nicht entscheiden, was die Sicherheit gefährdet. Doch die Bilanz der Presse ist besser als die von Politik oder den Geheimdiensten

Mann in Gasmaske und Schutzhandschuhen prüft Proben in einem Labor.

Statt Manning und Snowden

Das Nobelpreis-Komitee geht auf Nummer sicher und vergibt die Auszeichnung 2013 an die Organisation für das Verbot von Chemiewaffen. Im Blick auf Syrien nachvollziehbar

Hans-Peter Friedrich begrüßt Flüchtlinge, darunter ein Kind, vor einem Flugzeug.

Weder Kopf noch Herz

Flüchtlingsdrama und NSA-Überwachung: Hans-Peter Friedrich wirkt mehr als hilflos. Unser Autor hat versucht ihn zu verstehen, in einem persönlichen Brief

General Keith Alexander mit der Hand am Mund, im Hintergrund unscharfe Personen.

Traumtanzen in den Cyber-Krieg

Die NSA sammelt nicht nur Informationen. Aufklärer und Hacker dieses Dienstes gehen zusehends auch in die militärische Offensive

Harry Truman präsentiert das Budget der US-Regierung 1953.

Säcke voller Geld

Die zu Beginn des Kalten Krieges gegründete Central Intelligence Agency (CIA) sollte Präsident Harry S. Truman helfen, eine Weltmacht zu managen

Die chinesische Flagge weht vor schwarzem Hintergrund.

EB | Syrien und der Rest der Welt (10)

"Was macht eigentlich China?", könnte man, einer "Stern"-Serie über verschollene Prominente folgend, fragen, wenn man nach Spuren Beijings im Syrienkonflikt sucht

JR's China Blog
Menschen halten Schilder mit der Aufschrift „Wie engagierst du dich?“ in die Höhe.

Aufruf zur Revolte

Vielleicht muss gar nicht mehr viel passieren, bis wir aus dem Dornröschenschlaf erwachen. Konstantin Wecker und Prinz Chaos II haben jedenfalls Hoffnung

Obama und Putin sitzen vor den Flaggen der USA und Russlands.

Das Betriebssystem wechseln

Nicht nur wegen Syrien ist das Verhältnis USA–Russland auf einem Tiefpunkt. Das muss sich dringend ändern. Oder will man wieder Feindbilder aus Zeiten des Kalten Krieges?

Nahaufnahme einer Hand, die ein weißes Blackberry-Smartphone hält.

EB | Blackberrys letzte Bastion

Die NSA kann die verschlüsselte Kommunikation von Blackberry-Smartphones mitlesen. Ein letztes Alleinstellungsmerkmal des Konzerns fällt

Philou Pfab
Mann im Anzug späht durch eine Tür, Spiegelbild und Blumen im Vordergrund.

Das Ende der Geheimhaltung

Die Lehre aus den Snowden-Enthüllungen ist nicht, dass die Privatheit vorbei ist, sondern dass die Geheimdienste den Kampf gegen unsere Offenheit verloren haben.

Ein dunkler Helikopter fliegt vor blauem Himmel mit Wolken.

EB | Wahlkampf aus der Luft?

Ein deutscher Helikopter überfliegt am 28. August eine US-Einrichtung in Frankfurt - ein symbolischer Akt. Stellt sich nur die Frage, an wen die Showeinlage gerichtet war

Philou Pfab
Große Kamera-Attrappe mit rotem Ballon und Fahnen vor Gebäuden bei einer Demonstration.

Demo gegen die Ignoranz

Die Parteien scheinen sich einig: Überwachung ist ein schlechtes Wahlkampfthema. Die Demo "Freiheit statt Angst" zeigt aber, dass Kleinreden auf Dauer keine Option ist

Mehrere rote und silberne Herzballons steigen in den grauen Himmel.

EB | Schöner Scheitern

Da die Realität nicht ideell ist, kann der Idealist sich in der Endkonsequenz nur selten durchsetzen. Das Scheitern gehört zum Idealismus wie Hertha zu Berlin

Anne v. Fircks
Orange Stoff mit zwei Porträts und der Aufschrift

Unsere neuen Helden

Julian Assange, Bradley Manning und Edward Snowden stehen für eine neue Ethik der Verantwortung, die dieser Ära einer digitalisierten Kontrolle angemessen ist

Dilma Rousseff, Präsidentin Brasiliens, sitzt bei einer Veranstaltung. Neben ihr eine brasilianische Flagge.

Die Nationalisierung des Internets

Regierungen fangen an, sich gegen die NSA zu schützen. Den dringend benötigten Widerstand gegen die Weltmacht USA wird man allerdings noch eine ganze Weile vermissen

Philou Pfab
Hände halten einen großen Stapel 100-Dollar-Scheine vor weiteren Geldbündeln.

EB | Die schwarzen Kassen der Überwachung

Die Ausgaben der USA für Spionage waren nur unzureichend bekannt. Edward Snowden ändert das. Erstaunlich, wie wenig sich Milliarden an Greenbacks in Voraussicht umsetzen.

Columbus
Taube mit Chip auf dem Rücken wird von Händen gehalten. Eine Hand präsentiert Chip.

„Das ist naiv“

Die Datenschutzaktivistin Rena Tangens über die Skepsis gegenüber der E-Mail-Verschlüsselung, die Abwehr von Geheimdiensten und die neuen Aufgaben der Politik