Suchen

476 - 500 von 534 Ergebnissen

Pixeliges YouTube-Logo auf weißem Hintergrund.

Ärger On Demand

Es gibt mal wieder Streit mit YouTube. Es geht um Rechte, Verträge und Geld. Viel Geld insgesamt und sehr wenig Geld im Detail. Und natürlich wird alles immer schlimmer

In-the-Air-Kino

Die Tage des Overheadbildschirms sind gezählt. Wer fliegt, wählt seine Filme selbst. Zum Stand der Produktentwicklung

Digital ist später

Erst Kino, dann DVD, danach der Rest: Bei der Auswertung von Filmen folgt die Branche immer noch einer seltsamen, veralteten Logik

Schweigen ist Gold

Popmusik zu machen hat sich prinzipiell noch nie wirklich gelohnt. Zumindest aus geschäftlicher Sicht. Aber gut, wenn man es nochmal ganz genau nachlesen kann

Beautiful And Dangerous

Welcome to blackboard jungle: David Rodigans „Masterpiece“ hilft, historische Wissenslücken in Sachen Ska und Reggae zu schließen und Missverständnisse zu korrigieren

Ein bisschen Charts

So richtig wichtig ist es nicht: Jetzt zählen auch Abrufe bei Streaming-Diensten für die deutschen Charts. Mit ziemlich vielen „Wenn“ und „Aber“

"Die Abmahn-Industrie brummt wie nie zuvor"

Die Diskussion über Redtube läuft falsch, sagt der Piraten-Politiker Bruno Kramm. Eigentlich müsse über die Legalisierung der nichtkommerziellen Kopie gesprochen werden

Die Mechanik des Netzes

Wenn sich die Abmahnkanzlei U+C mit der Ansicht durchsetzte, dass Streaming strafbar sei, würde das das Netz ad absurdum führen. Denn ganz ohne Kopieren geht es nicht

Ein Hund schaut auf einen Laptop, auf dem ein Hund in einem rosa Kleid sitzt.

Die Lehren aus Redtube

Zehntausende Porno-Gucker sollen zahlen, wegen angeblicher Verstöße gegen das Urheberrecht. Wir brauchen eine Klarstellung im Gesetz - und einen öffentlichen Porno-Kanal

Spotify-Werbung:

There Is Power In A Union

Vielleicht hilft verklagen: Nicht nur Spotify an sich ist schuld an den mickrigen Erlösen für die Musiker am Ende der Verwertungskette

Zwei Kinder sitzen auf dem Boden und schauen auf ihre Smartphones.

Angriff auf Facebook

Gerade erst haben Eltern gelernt, soziale Netzwerke zu nutzen, da wandern ihre Kinder zu neuen Plattformen ab. Sie möchten im Netz nicht Mama, Tante oder Opa treffen

Totgeglaubte leben länger

Die Schallplatte galt schon als beerdigt, da erstand sie als Liebhaberobjekt wieder auf. Der Zeitung könnte es in Zukunft genauso ergehen

Staatspop, Nudelpresse, Dissidenz

Sollte man vor der nächsten Diskussion besser gelesen haben: Berthold Seligers „Das Geschäft mit der Musik“ rechnet mit der schönen neuen Popmusik-Welt ab

Scoopcamp – Konferenz für Onlinemedien

Das scoopcamp ist eine Innovationskonferenz für Onlinemedien. Im Fokus stehen Themen wie „Data Journalism", „Social Media“ und „New Storytelling" in digitalen Medien

Viele Kekse mit den chemischen Symbolen

Es besteht Hoffnung

Die letzte Staffel der populären Serie "Breaking Bad" läuft in Deutschland auf dem Streamingdienst Watchever. Ein Schritt Richtung mehr Fernsehen im Internet

Abstrakte Grafik: Schwarze Hand mit grüner Fläche, rotes Puzzleteil.

Serien als Serien

Amazon macht nun Fernsehserien, aber anders als der Konkurrent Netf lix: Sie sollen wohl ausgestrahlt werden, als wären sie Fernsehen der Neunziger – nicht am Stück

Eine Person betrachtet ein Gemälde mit Skeletten, Amor und der Aufschrift „BUSINESS SCHOOL FOR THE DEAD“.

Schöne neue Welt

Musikstreaming setzt sich langsam aber sicher durch: die Bauchschmerzen darüber bleiben – gerade bei echten Musikliebhabern. Bei Musikern sowieso

Komm zurück in den Alltag

Amazons AutoRip ist kein Killerargument im Musikkauf-Konkurrenzkampf. Aber immerhin ein Nachweis der Einsicht in die Notwendigkeit. "Identifizierungsmerkmale" inklusive

Zwei Hände schütteln sich, eine Person trägt einen grauen Anzug, die andere ein gestreiftes Hemd.

Bildet Banden!

Wenn Zeitungen online Geld verdienen wollen, müssen sie dem Leser endlich ein Angebot machen, das er nicht ausschlagen kann. Doch das geht nur miteinander

„Die Mitte mache ich nicht mehr“

Der Schweizer Regisseur Urs Odermatt über die Vermarktungstaktik für sein unkonventionelles Werk „Der böse Onkel“ und den angeblich schlechtesten „Tatort“ aller Zeiten