Suchen
401 - 425 von 943 Ergebnissen
BRICS plus: Russlands Ausweg in der Wirtschaft?
Das BRICS-Staatenbündnis bietet dem Kreml Möglichkeiten, die vom Westen angestrebte wirtschaftliche Isolation zu umgehen. Alexander Libman vom Osteuropa-Institut der FU spricht über Motive für die Aufnahme neuer Mitglieder
Als Ost und West noch miteinander redeten: Nachdenken über Geschichte (1/2)
Warum scheint es so aussichtslos, dem eskalierenden Unfrieden in der Welt etwas entgegenzusetzen? Könnten Verhandlungen die verfeindeten Blöcke einander näherbringen?
Das Great Game unserer Zeit: Was der BRICS-Gipfel in Johannesburg für den Westen bedeutet
Während NATO-Staaten veraltete Waffen in der Ukraine entsorgen, beschleunigt sich mit dem BRICS-Gipfel in Südafrika das Wettrennen um Gunst wie Kontrolle des globalen Südens – und um die künftige Ordnung der Welt
Rheinmetall kauft Leopard-Panzer aus belgischem Privatbesitz
Ein belgisches Unternehmen besitzt das vielleicht größte private Arsenal an ausgemusterten Panzern. Seit Beginn des Ukraine-Kriegs hofft die Firma auf das große Geschäft
Wie im Computerspiel: An der Front mit einem der tödlichsten Drohnenpiloten der Ukraine
Olexsandr arbeitete in der IT-Abteilung eines Logistikunternehmens, als Putin einmarschierte. Jetzt jagt er russische Panzer in die Luft. Für die Kriegsprofiteure hat er nur Verachtung übrig
Dschidda: Man kann ohne Russland verhandeln, aber nur mit Russland den Krieg beenden
Das Treffen in Saudi-Arabien bleibt ohne greifbares Ergebnis. Dass sich Vertreter von 40 Staaten austauschen, hat durchaus Sinn, werden realistische Ansätze für eine Waffenruhe ausgelotet. Ein ukrainischer Siegfrieden scheint nicht in Sicht
Gewaltfreier Widerstand: Was ist Soziale Verteidigung?
Der zentrale Wert einer Wehrhaftigkeit ohne Waffen ist die Unversehrtheit menschlichen Lebens – und nicht die Unversehrtheit staatlicher Territorien: Über eine verschmähte Strategie
Gesellschaften leben von gemeinsamer Sprache: Und wir?
Die AfD redet wie „normale“ Leute, gepaart mit Hass. Doch anstatt dem eine demokratische Sprache des Kompromisses entgegenzusetzen, hat die Identitätspolitik unsere Gesellschaft fragmentiert. Das hält keine Demokratie lange aus
Smartphone aus im Urlaub! Eine Psychologin erklärt, warum wir mal abschalten müssen
Krieg in der Ukraine und in Gaza, Waldbrände in den USA: In Krisenzeiten ist schwierig, das Smartphone im Urlaub richtig wegzulegen. Warum es aber so wichtig ist, auch mal abzuschalten, erklärt die Psychologin Christina Guthier
Der deutsche Steuerwitz: RWE korrigiert Halbjahres-Gewinn nach oben
Eine Milliarde Euro mehr verzeichnet die Halbjahresbilanz des Energieversorgungskonzerns RWE. Solche Krisenprofite besteuern will die Ampel trotzdem nicht mehr
Getreideabkommen: Russland will nicht länger hinnehmen, dass Versprechen gebrochen werden
Seit dem vorläufigen Scheitern des Getreideabkommens drohen sich im Schwarzen Meer die Kriegsparteien gegenseitig, dass Schiffe als feindliche Objekte angesehen und beschossen werden
Hunger und Unterernährung: Die Hungerkurve zeigt nach oben
Die UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft soll helfen, den Hunger in der Welt zu bekämpfen. Eine Allianz zwischen den USA und China gewährt Agrarmultis Einfluss auf die Organisation. Immer mehr Menschen leiden an Unterernährung
Getreideabkommen: Die Vertragspartner Moskaus blieben schuldig, was sie zugesagt hatten
Das zwischen Russland und den Vereinten Nationen im Juli 2022 geschlossene Memorandum enthielt die Zusage, dass sich die UNO um verstärkte Exportmöglichkeiten für russische Agrarprodukte, besonders Getreide und Düngemittel, einsetzen will
Afrika: Russland findet nicht nur als Anbieter militärischer Dienstleistungen Interesse
Der in St. Petersburg Ende Juli anstehende Gipfel zeigt, dass der Globale Süden die Behauptung des Westens widerlegt, Moskau sei weltweit isoliert. Für Afrika zumindest trifft das nicht zu
Talkmaster für Rossija-TV, Frontmann im Ukraine-Krieg: Wer ist Wladimir Solowjow?
In den 1990er Jahren zunächst als Dozent in den USA, mutierte Wladimir Solowjow später vom erklärten Liberalen zum überzeugten Anti-Westler. Seit 2014 hat der Ukraine-Konflikt einen Anteil daran
Ulrike Guérot: Im Treibsand der Öffentlichkeit
Ulrike Guérot war eine liberale Europa-Utopistin. Dann kamen Corona und der Ukrainekrieg, obendrein verlor sie wegen Plagiatsvorwürfen ihre Stelle als Professorin an der Universität Bonn. Gibt es einen Weg zurück?
Ist die NATO ein globaler Akteur, dem die Eskalationskontrolle zu entgleiten droht?
Die Allianz ist jetzt schon dabei, die ukrainische West- als NATO-Ostgrenze einzustufen und zu behandeln. Das birgt enorme Risiken und verlangt Ressourcen, von denen die Öffentlichkeit in den Mitgliedsstaaten wenig weiß
Präsident Bidens Streumunition riecht nach Kompensation für Kiew
Die erklärte Absicht der US-Regierung, die ukrainischen Bestände mit international geächteten Waffen aufzustocken, ist kurz vor dem NATO-Gipfel ein Eingeständnis: Kiews Offensive fehlt es bisher am durchschlagenden Erfolg
Bergkarabach von der Welt abgeschnitten: Zur falschen Zeit am falschen Ort
Wegen Aserbaidschans Aggressionen sind die 100.000 Bewohner der armenischen Enklave Bergkarabach zu einem Dasein wie im Käfig verurteilt und Familien seit Monaten getrennt. Ein Treffen mit drei betroffenen Frauen in Jerewan
Machtvakuum in der Bundesregierung: Kanzler, verzweifelt gesucht
Besteht die Bundesregierung eigentlich nur noch aus Grünen und FDP? Wo ist ihr Chef? Warum das unsichtbare Regieren der SPD in diesen Zeiten der Krise sehr gefährlich ist
„Frieden ohne Krieg“ von Yevgeniy Breyger: Wie eine lyrische Rückeroberung
Wie schreiben im Angesicht des Krieges? Mit seinem Gedichtband „Frieden ohne Krieg“ ringt der ukrainische Schriftsteller Yevgeniy Breyger um seine Sprache, um bloß nicht zu verstummen
Kvareli in Georgien: Eine VIP-Hochzeit im Schatten des Großen Kaukasus erregt die Gemüter
Die Regierung in Tiflis hat im Mai der Wiederaufnahme von Direktflügen nach Moskau zugestimmt. Und schon werden die Konsequenzen sichtbar. Die Tochter von Außenminister Sergej Lawrow reist an
Wagner-Putschversuch: Putins Reaktion zeugt nicht von Schwäche
Der fehlgeschlagene Wagner-Putsch zeigt, dass das Regime des russischen Präsidenten hartnäckig standfest ist. Wladimir Putins Gnade gegenüber Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin war kein Zeichen von Schwäche, sondern ein geschickter Schachzug
Sinfonie „Eisenblätter“ von Tilo Medek: Kanonen und Glocken
Tilo Medeks 1983 komponierte Sinfonie „Eisenblätter“ reflektiert den Krieg auf eine Weise, die unverhofft hoffen lässt. Dass sie gerade jetzt uraufgeführt wird, erscheint unserem Autor wie ein Geschichtszeichen
Bevorstehender Streik der EVG: Die Bahn macht fossil
Die EVG könnte bald unbestfristet streiken, jeder Dritte erwägt deshalb die Umstellung auf ein anderes Verkehrsmittel. Schuld daran ist der DB-Vorstand, der Geld für Boni-Vergütungen hat – aber nicht für höhere Gehälter