Suchen
751 - 775 von 948 Ergebnissen

„Jurassic World 3“: Alles nur noch halb so wild?
Mit „Jurassic World: Ein neues Zeitalter“ endet das Dino-Franchise, das 1993 mit „Jurassic Park“ seinen Anfang nahm. Was verrät der Blockbuster rund um Dinosaurier, die plötzlich mitten unter uns leben, über uns selbst?
Igor Pedin flieht zu Fuß durch die Ukraine: Eine Odyssee mit Koffer und Hund
Panzer-Konvois, russische Soldaten, Checkpoints und jede Menge Angst im Gepäck: Wie der 61-jährige Igor Pedin zu Fuß durch die russischen Linien von Mariupol bis nach Saporischschja flüchtete
Streit: Gibt es nur noch Lumpenpazifismus?
Der russische Angriff auf die Ukraine löst Angst und Entsetzen aus. Wie gehen wir damit um? Elke Schmitter und Olaf Müller hinterfragen ihren Pazifismus
Der Journalismus ist im Krieg nicht neutral
Nicht die eine große Lüge, sondern die vielen kleinen Risse im Gebälk der seriösen Presse bereiten Unbehagen – gerade im Ukraine-Krieg
Die Kurden müssen weichen
Der türkische Präsident Erdoğan will syrische Flüchtlinge loswerden und für die Wahlen 2023 punkten
Ukraine-Krieg: In Washington denken sie viel weiter als in Berlin und Brüssel
Schwere Waffen liefern, immer mehr Sanktionen auflegen: Gerade in Deutschland kennt die Debatte über den Ukraine-Krieg nur eine Richtung. Das ist gefährlich. In den USA gibt es in dieser Frage längst zwei konkurrierende Lager
Christian Görke: „Alle werden ärmer, aber Energiefirmen machen das Geschäft ihres Lebens“
Christian Görke ist finanzpolitischer Sprecher der Linken im Bundestag. Er fordert eine Übergewinnsteuer für Energieunternehmen, die vom Krieg profitieren

9-Euro-Ticket ist da: Wie kann es dauerhaft bleiben?
Im brandenburgischen Templin sind die Fahrgastzahlen seit Jahren zehnmal so hoch wie in anderen deutschen Städten vergleichbarer Größe. Das 9-Euro-Ticket dürfte das nun ändern. Was ist nötig, damit Menschen dauerhaft auf den ÖPNV umsteigen?
Filmfestival in Cannes: Das Beste zum Schluss
Die 75. Ausgabe des Filmfestival von Cannes war geprägt von Mittelmaß. Entdeckungen gab es nur in den Nebensektionen
Jetzt drehen die Ölkonzerne richtig auf: Fossile Industrie greift Klima an wie nie zuvor
Ein Rechercheteam des britischen „Guardian“ deckte auf, wie die Konzerne ihre Förderung ausweiten wollen. Wird dies Realität, ist es das Ende aller Klimaziele
Sanktionen gegen Russland: China baut Moskwitsch 2.0 in ehemaligem Renault-Werk
Chinesische Hersteller nutzen durch die westlichen Sanktionen entstandene Lücken und etablieren sich auf dem russischen Markt
Ukrainekrieg und Corona: Frieren für den Frieden und frieren für die Gesundheit
Gerade noch war Pandemie. Dann begann der Krieg. Ein Vergleich beider Diskurse – mit Blick auf Masken und Panzer, Querdenker und Pazifisten, Virologen und Militärstrategen
Ukrainekrieg: Ihr wolltet Alternativen zu Waffenlieferungen? Hier habt ihr sie
Nein, die militärische Reaktion nach dem russischen Angriff auf die Ukraine ist nicht alternativlos. Statt glorifizierter Mannhaftigkeit bräuchte es jetzt zivile Rationalität. Und eine Neubewertung von Feigheit und Mut
Die Kaukasus-Front: Südossetien in Ukraine-Krieg an der Seite Russlands
Die Wege nach Südossetien sind versperrt. Dessen Soldaten kämpfen in der Ukraine für Russland – manche sind aber schon zurück

Frankreich in Mali: Ex-Kolonialmacht im Exitmodus
Paris versucht, den Rückzug aus Mali durch Sanktionen gegen die Militärregierung zu kompensieren
Ukraine-Krieg: Schlechte Chancen für Mario Draghis Friedensplan
Der Friedensplan von Italiens Ministerpräsident Mario Draghi umfasst vieles, was offensichtlich ist. Trotzdem ist eine Einigung unwahrscheinlich – zumindest vorerst
EB | Zwischen Sowjetunion und Europäischer Union
Der aktuelle Ukraine-Krieg löst in Georgien ganz besondere Solidarität aus. Das Land hat am 3. März 2022 die Mitgliedschaft in der EU beantragt. Dabei spricht außer der Angst vor russischer Aggression aktuell wenig für den Beitritt

Anti-NATO-Kongress in Berlin: Von Tauben und Falken
Kritiker der NATO suchen in Berlin Wege zum Frieden. Mit dabei: Daniela Dahn, Eugen Drewermann, Norman Paech und Oskar Lafontaine. Dagegen protestieren vor Ort einige Menschen, die meinen, das sei durchgeknallte Träumerei
Filmfestspiele Cannes: Viele Filme bleiben im Mittelmaß stecken
Das Filmfestival in Cannes ist vom Ukraine-Krieg geprägt. Die Corona-Pandemie scheint passé, cineastische Sensationen fehlen noch
Meine Flucht aus Mariupol nach Russland: Drei Wochen Kreuzfeuer, eine Woche Odyssee
Wie ich die Schlacht um Mariupol erlebte, warum ich auf die Krim flüchtete – und was ich von manchen westlichen Medien halte
Freiheit versus Sicherheit: Das Kerndilemma der Pandemiepolitik
Wie viele Linke befürwortete der Armutsforscher Christoph Butterwegge die Pandemie-Politik der Bundesregierung. Jetzt übt er Kritik an den sozialen Folgen
„Die Rolle Deutschlands ist für den Fall Julian Assange entscheidend“
Der inhaftierte Wikileaks-Gründer Julian Assange erhält in Köln den „Günter-Wallraff-Preis“. Seine Frau Stella Assange spricht im Interview über die Folgen seiner möglichen Auslieferung in die USA und was ihr Hoffnung macht
NATO-Beitritt von Finnland und Schweden: Verhängnisvolle Kettenreaktion möglich
Wird die Türkei die Erweiterung der NATO blockieren? Es lohnt in jedem Fall, ihre geopolitischen Interessen ins Kalkül zu ziehen – und mit Blick auf Russland in die Geschichtsbücher zu blicken
Putins Mythen: Was der Jugoslawien-Krieg mit der Ukraine zu tun hat
Die Deutschen seien manchmal naiv, erschreckend geschichtsvergessen und zugleich vermessen in ihren Ansichten. Für eine vernünftige Position im Ukraine-Krieg muss man die Balkankriege verstehen, sagt die Kroatin Alida Bremer
Absturz der Kryptowährungen: Betrug, toxische Minen und verlorene Ersparnisse
Es hätte eine Finanzrevolution werden sollen. Doch Kryptowährungen sind nicht nur ökologisch desaströs. Der Ukraine-Krieg offenbart auch noch andere Probleme