Suchen

51 - 75 von 109 Ergebnissen

Sehr zum Wohl

"Prost" ist das neue "Lasset uns beten": Wir brauchen einen Kult, um den Alltag zu verlassen, findet unser Kolumnist – und hat den Alkohol als Teil des Kults ausgemacht

Schönheit braucht Zeit

Warum finden wir eine alte Holzmühle ästhetisch, während wir neue Windräder als hässlich bezeichnen? Unser Kolumnist fragt sich, ob wir nur Unnützes schön finden können

Technik, die nicht begeistert

Wenn der Nagel nicht hält, muss es wohl am Hammer liegen. Aber wo liegt die Fehlerquelle bei modernen technischen (Groß)- Projekten wie Flughafen oder Raumfahrt?

Schweben ist relativ

Ruckelten die Schnellzüge der 1950er Jahre weniger als der moderne ICE? Unser Autor trifft eine alte Dame, die das behauptet. Aber damals gab es auch noch Pferdekutschen

Gib nicht so Gummi

Alles zum Wohle des Kunden, oder wozu braucht die Bäckerin sonst einen Gummihandschuh? Kann sein, dass sie damit auch nur einer Verordnung folgt. Zum Unmut unserer Autors

Aus der Rolle gefallen

Die Stühle werden rausgestellt, aber die Kunden müssen warten: Zu wenige Kellner, zu schlecht geschult. Wie soll man sich da als Gast verhalten? Laut werden? Gehen?

So natürlich!

Jetzt, wo die Temperaturen steigen, machen sich viele wieder auf die Suche nach der Natur. Aber was finden wir da eigentlich, wenn wir am Wochenende ins Grüne fahren?

Er muss nicht mehr weiter

Wer hat eigentlich mehr Zeit, die Jungen - die sie noch vor sich haben, oder die Alten, weil sie nichts zu tun haben? Kommt darauf an, wofür wir sie nutzen, so der Autor

Spar-Gel aus Peru

Der globale Gemüsemarkt macht vor dem Spargel nicht halt – und beschert uns welchen aus Südamerika. Und er wird auch noch gekauft. Ein Unding, findet unsere Kolumnist

Ein neuer Glaube?

Wird das Internet zur modernen Heiligen Schrift, in der jeder die Beweise für das findet, was er glauben will? Unser Kolumnist wundert sich über einen Mangel an Skepsis

Warum Menschen sterben

Stirbt jemand an einer fehlenden Spenderlunge – oder nicht doch eher an Lungenversagen? Unser Kolumnist über die Logik der Transplantationsmedizin – und das Gewissen

Nur wechselnde Kulisse

Wir leben in einer Zeit rasanten Wandels. Denken wir. Aber das dachten Menschen vor 100 Jahren auch. Unser Kolumnist fragt sich, ob wirklich alles immer schneller wird

An der Haltelinie

Unser Kolumnist fragt sich, warum wir rote Ampeln als Fußgänger oft ignorieren, als Autofahrer eigentlich nie. Zeigt sich da zu großer Respekt vor staatlicher Autorität?

Schlecht versorgt

Soll sich der Staat um alles kümmern? Unser Kolumnist fühlt sich jedenfalls bedroht von der Schrift auf seinem Bildschirm, die ihn zum Kauf digitaler Technik animiert

Verpassen sich zwei

Warum bleiben Single-Frauen in der Bar meist unter sich, fragt sich unser Kolumnist. Und warum halten sie so große Distanz, wenn sie ausnahmsweise ein Rendezvous haben?

Ausgedient

Münster streitet über seinen Hindenburg-Platz. Unser Kolumnist fragt sich, was da verschwinden soll, wenn man Straßen und Plätze umbenennt. Die eigene Geschichte?

Im Strom

Energieeffiziente Geräte sind gut. Nur haben wir vor einiger Zeit noch mehr Energie gespart, weil wir Muskelkraft einsetzten. Wir müssen umdenken, sagt unser Kolumnist

Warum geht der Mensch aufs Eis?

Kaum ist es ein paar Tage länger kalt und die Seen frieren zu, setzt auf den Eisflächen ein Massenwandern ein. Dahinter steckt die Sehnsucht nach ein bisschen Unvernunft

Bringdienst für die Alte

Die Gesellschaft lässt sich die Unterstützung von körperlich Benachteiligten neuerdings einiges kosten. Aber ist es ein Zeichen der Solidarität, Bürgersteige abzusenken?

Kontinent für Randgänger

In seinem neuen Buch „Im Wald der Metropolen“ lässt Karl-Markus Gauß Europa aus vielen Mündern sprechen

Aus dem Mond gefallen

Das Auf und ab der über 200-jährigen Verehrung Schillers und die Renaissance von Carl Schmitt - Michael Buselmeier sichtet neue literarische Zeitschriften

Der heilsame Bluff

Bloße Einbildung führt zu erstaunlichen Heilerfolgen. Andererseits dürfen Ärzte ihre Patienten nicht belügen. Wie lässt sich der "Placebo-Effekt" nutzbar machen?

Seltsame Fragen, wundersame Antworten

52 Bücher in 52 Wochen: In seiner Kolumne schaut Mikael Krogerus diese Woche, was in der Bibel so an Erstaunlichem steht. Sehr lustig - und wieder mal kontrovers...