Suchen
401 - 425 von 869 Ergebnissen
EB | Malema, der Große
Seitdem Julius Malema aus der südafrikanischen Regierungspartei ausgeschlossen wurde, übt er an ihr Sabotage. Wie gefährlich ist der Emporkömmling für Präsident Zuma?
Wenn genug nie genug ist
Manche Menschen richten ihr Leben komplett danach aus, möglichst viel Gutes zu tun. Aber ist eine solche Hypermoral wirklich lebbar?
Die Zukunft des Geldes
Das Blockchain-Prinzip ermöglicht Überweisungen ohne Banken. Es kann das Finanzsystem revolutionieren und unseren Umgang mit Eigentum radikal verändern
Aus dem Fenster geworfen
Viele Sexarbeiterinnen im Amsterdamer Rotlichtviertel De Wallen müssen aufgeben. Gentrifizierung heißt ihr Schicksal
EB | "Fotografie ist unberechenbar"
Jan Møller Hansen ist Autodidakt und preisgekrönter Fotograf aus Dänemark. Die Fotografie, so sagt er, hilft ihm dabei, sich der Realität anzunähern
„Ich reagiere nicht so gern“
Jochen Distelmeyer hat Britney Spears und Pete Seeger gecovert. In politischen Fragen ist er seiner Zeit lieber voraus
Wie sehen die denn aus?
Wie man erkennt, ob ein Film rassistisch ist – und Hollywood sich der Wirklichkeit annähern kann
Das hat Stil
In seinem jüngsten Roman steht Dietmar Dath als Dietmar Dath schüchtern am Rand des Geschehens
Das Haus des Rückzugs
In einer fernen Zukunft gehen Gewalttäter freiwillig ins Gefängnis. Ein Neuling macht aber Ärger. Eine Geschichte von Laurie Penny
Von der Utopie zur Expertokratie
Im Buch "Homo rapiens rapiens" plädiert Helder Yurén für eine Welt ohne Herrschaft. Doch seine Zukunftsvision könnte unschöne Nebenwirkungen haben
Teufel auch
Unser Literaturpapst Erhard Schütz stellt sechs neue Sachbücher vor – Ketzerisches, Akademisches und Kurioses
Sozialismus mit Ipad
Erfindergeist kann nur in neoliberalen Gesellschaften gedeihen, heißt es häufig. Es ist Zeit, dass die Linken mit diesem Vorurteil aufräumen
Backstage in Kalifornien
Wie die Lebensgeschichte des Apple-Mitgründers Steve Jobs auf drei hochtheatrale Hinterzimmergespräche verdichtet wird
„Du hast ja Humor!“
Die „Freitag“-Redakteurinnen Jutta Voigt und Ulrike Baureithel treffen sich zum Ost-West-Gipfel
„Das Zwei-Grad-Ziel ist passé“
Ein Berater verrät im Interview, wie die Politik wissenschaftliche Erkenntnisse zur Erderwärmung umdeutet und warum wir vom Gipfel in Paris nicht zu viel erwarten sollten
Sich treu und scheu geblieben
„Freitag“-Mitgründerin Regina General über ihre Zeit beim „Sonntag“ und die publizistische Tradition eines unkonventionellen Debattenblatts
Vive l’Evolution!
Metropolen in aller Welt ziehen denselben Schluss: Sie wären besser dran mit weniger Autos. Städteplaner und Mobilitätsexperten arbeiten an einer Zeitenwende
EB | Herumdoktern am Habitus
Falsche Anreize locken wissenschaftlich desinteressierte Doktoranden, die Titel benötigen, um außerhalb der Wissenschaft Wissenschaftler zu spielen. Der Fehler hat System
Im Sog der Sezession
Die Regionalwahl gilt als Plebiszit über eine Unabhängigkeit Kataloniens. Der Konflikt mit dem Zentralstaat droht zu eskalieren
EB | Eingebildete Generation
Kaum ein Tag vergeht, ohne dass leidenschaftlich über die revolutionäre "Generation Y" berichtet wird. Ein fragwürdiger Hype
EB | L'état et moi
Hierarchien, Desillusionierung und Bürokratisierung: Warum wir uns nicht darauf konzentrieren sollten, die Macht zu übernehmen, um die Welt zu verändern
Gastfreundschaft
Der Begriff Willkommenskultur wird gerade etwas strapaziert. Aber wie verhält es sich mit der Gastfreundschaft, dem ersten guten Schritt? Unser Wochenlexikon
Gemetzel überall
Der unabwendbare Erfolg von Bora Dagtekins Film „Fack ju Göhte 2“: Anmerkungen zur Schulkomödie
Potemkins Park
Street-Art-Millionär Banksy hat an der britischen Küste Dismaland errichtet. Dort kulminiert, was an dem Kulturunternehmer schon immer falsch war
EB | (135) Wir kommen zum Schluss
Warum kein privater Superreichtum mehr zugelassen wird. Warum Thomas Pikettys Idee, ihn wegzusteuern, nicht naiv ist. Exekutive und Judikative der Anderen Gesellschaft