Suchen
451 - 475 von 869 Ergebnissen
Die Müll-Mafia
Sortierweltmeister Deutschland hat ein Problem: Der Gelbe Sack funktioniert weder ökologisch noch finanziell. Schuld ist ein undurchdringliches Geflecht von Abfallmaklern
Hitlers Attentäter
Oliver Hirschbiegels „Elser“ wirkt wie ein pädagogisch wertvolles Schultheaterstück mit Pappkameraden
EB | Lobbyismus gegen Idealismus
Sind unsere Wahlentscheidungen eigennützig oder auf das Gemeinschaftswohl fokussiert? Eine idealistische Vision für alle, oder ein Lobbyismus in eigenem Interesse?
EB | DSL in Deutschland: „Server nicht gefunden“
Der Breitbandausbau in Deutschland verläuft eher schleppend, die ländlichen Gebiete werden weiterhin von den Netzanbietern vernachlässigt. Ein Kommentar in Wort und Bild
EB | Die schweigende Mehrheit
Wie geht Russlands Öffentlichkeit mit dem Mord an Boris Nemzow um? Viele scheinen sich mit den Verhältnissen abgefunden zu haben. Eine Analyse
„Gedanken wie Dynamit!“
David Harvey ist einer der wichtigsten Neomarxisten, aber keineswegs ein Mann der Dogmen. In seinem Buch erklärt er „Siebzehn Widersprüche und das Ende des Kapitalismus“
EB | Meer, Stadt und Berg
Die israelische Stadt Haifa ist anders. Moses, Jesus und Mohammed sind nie vorbei gekommen. Ist das der Grund für das friedliche Zusammenleben der Religionen und Ethnien?
Held wider Willen
Nicholas Winton wird als britischer Oskar Schindler gefeiert. Sich über die Vergangenheit auszubreiten, hält der alte Mann aber für Unsinn
Künstliche Berge
Berlin hat einen neuen höchsten Berg, die Arkenberge in Pankow – aus dem Müll von zwei Generationen. Und wie kamen noch gleich die Alpen in die Schweiz? Das Wochenlexikon
EB | Gesetzeskraft: mystisch und gewalttätig II
Jacques Derrida dekonstruierte Walter Benjamins "Zur Kritik der Gewalt". Er erschrak über dessen Bereitschaft, alle Schranken des Rechts aufzugeben. Teil II.
Youtube kills the Videostar
Googles Tochterfirma sehen viele vor einer goldenen Zukunft. Doch immer mehr Blogger rebellieren
Die Schuld der Griechen
Tsipras verspricht ein Ende des Spardiktats für Griechenland. Die Reaktionen deutscher Politiker auf das Wahlergebnis zeugen von einer bizarren Moralvorstellung
Ein Erfolg ist nicht zu sehen
Wirtschaftsminister Gabriel hat einen Nationalen Aktionsplan vorgelegt, doch die Energiesparziele werden verfehlt. Warum die Politik abwartet, während der Markt versagt
Mut oder Gratismut?
Gratismut hat Hans Magnus Enzensberger ein Verhalten genannt, das couragiert tut, aber nichts kostet. Kann man es immer erkennen? Fragen wir Friedrich Küppersbusch
Durchgerutscht
Das Jahr kann ziemlich voll sein mit Trends und Hypes. Anderes geht dabei unter: Wer kennt Kate Tempests Rap-Romane? Und wer hört noch auf Slavoj Žižek? Das Wochenlexikon
Rebellen in Ruinen
Als Kollektiv wollen Richard Groß, Ludwig Geßner und Aleksandr Delev die Zukunft gestalten. Sie entwickeln Visionen für den Leerstand im Osten und anderswo
EB | Doitsch, Doitsch, Deutschland
Auf der Suche nach Ursprüngen fährt Historiker Christopher Clark im roten VW-Cabrio durch die deutsche Geschichte. Er hätte ruhig eigensinnigere Wege einschlagen dürfen
EB | Dafür oder dagegen? - Von wegen!
Wie Demokratie und politische Kultur in Deutschland von der Generation Y profitieren könnten
Next Level
Vor zwanzig Jahren tauchte in Backstage-Räumen, subversiven Werbespots und Trendmagazinen eine Spielkonsole auf. Die Generation Playstation wurde geboren
Paradies für Hacker
Netzaktivisten, Whistleblower und Hacker aus der ganzen Welt suchen hier Zuflucht, weil Deutschland so sicher ist. Der „Guardian“ hat die Wichtigsten getroffen
Taylor Swift sperrt all ihre Songs auf Spotify: Musik muss sich wieder lohnen
Die Sängerin Taylor Swift hat ihre Alben von Spotify zurückgezogen und damit die Debatte um das Online-Streaming von Popsongs neu entfacht
Scheitern als Scheitern
Das Jammertal sei durchschritten, meint die deutsche Musikindustrie. Das ist natürlich kein Grund für sie, nicht einfach weiter zu jammern
Das vermaledeite N-Wort
Leider ratlos hinterlässt einen die „Kritik der schwarzen Vernunft“ des kamerunischen Politikwissenschaftlers Achille Mbembe
Drinnen und draußen
Was mit Kindern passiert, die die meiste Zeit nicht zu Hause, sondern in einer Tagesstätte verbringen. Zur Lage der Familien und zum aktuellen Stand der Forschung
„Geld ist ein soziales Gestaltungsmittel“
Der Volkswirtschaftler Reinhard Loske propagiert einen radikalen Umbruch