Suchen

476 - 500 von 1812 Ergebnissen

Vergessen und verbrannt

Im Washingtoner Viertel Ward Eight können sich Republikaner und Demokraten überzeugen, wen ihre Sparbeschlüsse treffen, die sie mit der Schuldenaufstockung gefällt haben

Endgültig genug von Bibi-Land

Die junge Generation aus der Mittelklasse findet sich nicht länger damit ab, dass ihr die Zukunft verweigert wird. Noch ist offen, ob die neue Bewegung von Dauer ist

Lawinen hält kein Schneemann auf

Die Finanzmärkte sind nicht nur in Bewegung, sondern bewirken auch große Wertverluste. Wird weiter viel Geld verbrannt, kann das in eine zer­störerische Inflation münden

Aussetzer oder Alleingang?

Der EU-Kommissionspräsident hat die Flucht nach vorn gesucht und einen aufgestockten EU-Rettungsfonds verlangt. Damit hat er die Gläubiger geschockt und verschreckt

Glücksfall Gerechtigkeit

Diejenigen, die Plünderungen und Straßenschlachten in der britischen Hauptstadt verurteilen, täten gut daran, sich den Kontext der Ausschreitungen zu vergegenwärtigen

Notfalls einmarschieren

Die Reise des türkischen Außenministers nach Damaskus kommt einem letzten Versuch gleich. Wenn er scheitert, ist eine Intervention Ankaras nicht ausgeschlossen

Irgendwann sind die Gläubiger dran

Die Herabstufung der Kreditwürdigkeit des US-Staates durch die Rating-Agentur S&P wirkt zwar demütigend, ist aber berechtigt, und hat vor allem politische Gründe

Eine Ansage als Absage

Während die Börsen wackeln, muss sich die Eurozone auf den Absturz der nächsten Großschuldner einstellen. Können Italien und Spanien "gerettet" werden wie Griechenland?

Nur ein Ort, um nicht zu hungern

Dadaab war einst ein kleines kenianisches Dorf. Heute ist es das größte Flüchtlingslager der Welt. In den Camps wachsen Frust und Spannungen

Wer die Schlange wählt, stirbt

Der Fund eines wertvollen Schatzes bringt den Staat Kerala in Verlegenheit. Er sind heikle Fragen zu beantworten: Wem gehört der Reichtum? Und wie wird er geschützt?

Monetäre Pistolen durchladen!

Wenn die Finanzmärkte wie im Augenblick in heftige Turbulenzen geraten, liegt ein Hauch von 2007 und 2008 in der Luft. Genau genommen, mehr als nur ein Hauch

Der Schuldner ist der Schuldige

Auch beim zweiten Rettungspaket für Athen ist der IWF zur Kontrollinstanz berufen. Doch seiner Politik wird selbst von den eigenen Gremien ein blamables Zeugnis ausgestellt

Einschusslöcher wie Pockennarben

Die Schlacht um die Stadt Hama weckt Erinnerungen an 1982. Damals sollen bei einer ähnlichen Strafaktion der Assad-Armee 10.000 Menschen ums Leben gekommen sein

Im Krankenbett

Das Bild des gestürzten Machthabers Mubarak vor Gericht ist eine doppelte Inszenierung – und so unklar wie die ganze "Arabellion"

Wie auf der Plantage

Mit und nach dem Haushaltskonflikt scheint das Land auf dem Weg zu einer Bananenrepublik am Potomac, in der Rücksichten auf die Erntearbeiter nicht mehr viel gelten

Mubaraks neue Perspektive

Ein Ex-Präsident, der jahrzehntelang Oppositionelle auf die vergitterte Anklagebank trieb, sitzt nun selbst auf diesem Platz. Es geht um die Zukunft der arabischen Welt

Der Coup der Milliardäre

Die Tea-Party-Bewegung gibt gerne den Anwalt des kleinen Mannes. Doch im Kampf um den Schuldenkompromiss hat sie einmal mehr entblößt, wessen Interessen sie vertritt

Strumpfmasken und Barrikaden

Die Operation „Einnahme des Nordkosovo“ hat ein historisches Vorbild – die Eroberung der serbischen Krajina durch kroatische Truppen im Sommer 1995

Amerika ist abgebrannt

Der US-Staatshaushalt bleibt weiter chronisch unterfinanziert, weil ihm Steuereinnahmen fehlen. Was nichts daran ändert, dass Anleger auf hohe Zinsen und Renditen hoffen

Letzter Ausweg Intifada?

Die Palästinenser halten unbeirrt daran fest, Ende August ihren eigenen Staat auszurufen. Israel könnte mit der Annexion von Teilen der Westbank reagieren

Schärfster Schwenk nach Rechts

Die Republikaner haben das Prinzip – Ausgaben kürzen, aber keine Steuern erhöhen – durchgesetzt. Insofern endet der Haushaltsstreit vorläufig mit einer Niederlage Obamas

Tod eines Konvertiten

Der Anschlag auf Abdul Junis, Kommandeur des Rebellenheeres, deutet auf Risse im Anti-Gaddafi-Lager hin, dem die NATO seit über vier Monaten den Weg zum Sieg frei räumt

Heiße Sanierung früh um fünf

Um ein privates Grundstücks-Management zu ­vermeiden, haben Mieter in Astrachan die Bewirt­schaftung ihrer Plattenbauten in Selbstverwaltung übernommen

Ein gewisser Hang zum Vollstrecker

Italiens Finanz- und Wirtschaftsminister gibt erfolgreich "den Guten" in Berlusconis Kabinett. Dabei ist er Anhänger einer autoritären Unternehmensführung á la FIAT