Suchen
126 - 150 von 264 Ergebnissen
Schöner Irrtum
Im Essener Museum Folkwang nimmt uns der große Alexander Kluge mit in ein werkbiografisches „Pluriversum“: Ergebnis eines Lernprozesses mit gelungenem Ausgang
Insel der Jugend
Die Zeitschrift „Sibylle“ machte in der DDR das Leben zum Teil der Modefotografie. Eine Ausstellung feiert nun die Urheber – als Künstler, nicht als historische Anekdote
Raumstation Malewitsch
Im späten 19. Jahrhundert forderte der Russische Kosmismus die physische Unsterblichkeit. In Berlin wird sein Nachleben jetzt ausgelotet
Waffen eines Drachen
1967 verschleppte der südkoreanische Geheimdienst den Komponisten Isang Yun aus Westberlin. Eine Ausstellung und eine Konzertreihe erinnern nun an sein Wirken
Nicht dein Gesicht
Gesichtserkennung ist allerorten. Eine Dresdner Ausstellung zeigt: die Sache ist kompliziert
Jung und rastlos
In Düsseldorf werden die Surrealisten der Gruppe Art et Liberté vorgestellt, die in den 1940ern in Kairo wirkte
Brust raus, Bauch rein
Im Berliner Ephraim-Palais fehlt dem Exkurs durch die 125-jährige Geschichte des Fußballvereins Hertha BSC der sozialgeschichtliche Tiefgang
EB | Lucian Freud: Closer
Der Berliner Martin Gropius Bau zeigt erstmals Radierungen des britischen Malers aus der UBS Art Collection
Kafka cool
In Berlin wird das Manuskript von Franz Kafkas Roman „Der Prozess“ ausgestellt. Es ist auch eine Devotionalienschau, die sich aber zu besuchen lohnt
Luther und die Avantgarde
Eine Ausstellung zeitgenössischer Kunst zum Reformationsjubiläum im Alten Gefängnis der Lutherstadt Wittenberg
EB | Luther! 95 Schätze - 95 Menschen
Eine zweiteilige Ausstellung im Lutherhaus Wittenberg zeigt, wie der junge Mönch zum großen Reformator wurde
EB | Der Luthereffekt
Eine Ausstellung zum Reformationsjubiläum im Martin-Gropius-Bau Berlin zeigt den Einfluss von 500 Jahren Protestantismus in der Welt.
1937: Gebrochene Hände
In München öffnen fast gleichzeitig zwei Ausstellungen. In der einen wird „deutsche“, in der anderen „entartete“ Kunst gezeigt, die für alle Zeit verbannt sein soll
Au Backe
In den USA fand erstmals eine große Schau mit Kunst aus Kuba statt. Sie gab Einblick in ein künstlerisches Ökosystem, das sechs Jahrzehnte Isolation prägten
Eva aus der Kiste
Auf einem Markt in Damaskus erstand Ammar Al-Beik einige hundert Fotos. Im Exil in Berlin kombinierte er sie auf spannende Art mit Neuköllner Archivfunden
Schöne Blamage
Mit Schnipo Schranke im Hygiene-Museum: ein Besuch der Ausstellung „Scham. 100 Gründe rot zu werden“ mit den Urheberinnen des Hits „Pisse“
Hartnäckig verzerrt
Otto Freundlich führte den Kampf für das revolutionäre Proletariat mit den Mitteln der Kunst. Was von seinem Werk noch auffindbar war, ist nun in Köln zu sehen
Was fliegt denn da?
Von der Selbstüberwachung bis zur gezielten Bloßstellung der Überwacher: Zwei Berliner Institutionen zeigen, wie Fotografen mit diesem Thema umgehen
Post-post-Internet
Klaus Biesenbach und der Mythos von Mitte prägen bis heute den Ruf der Berliner Kunst-Werke. Nun eröffnet der Niederländer Krist Gruijthuijsen das Haus neu
„Dass ich Sie zutiefst liebe“
In Oberhausen wird die bisher unbekannte Verbindung zwischen Marlene Dietrich und der „Nazi-Jägerin“ Beate Klarsfeld sichtbar
Stars und Sterne
Die Russische Revolution wird 100 Jahre alt. Welche Bilder man mit ihr verbindet, ist auch eine Frage des Zeitgeists
Männerfantasien
Das Frankfurter Städel-Museum führt durch den Geschlechterkampf der Kunstgeschichte – stellt aber leider keine Verbindung zur Gegenwart her
Welt der Wunder
Peter Keetman und die Gruppe fotoform standen in den 50er Jahren für den Neubeginn, den stürmischen Aufbruch. Manche Bilder wirken heute erstaunlich bieder
Rainbow Warrior
Willy Fleckhaus war eine Ausnahmeerscheinung im deutschen Printgeschäft. Eine Schau in Köln widmet sich seinem Werk
Auf der falschen Fährte
Rechtsmediziner und Polizisten zeigen an der Berliner Charité eine Ausstellung über das Finden, Sichern und Auswerten von Spuren