Suchen

2276 - 2300 von 2962 Ergebnissen

Die gekaperte Energiewende

Der Umbau der Stromversorgung, eines der großen Vorhaben von Schwarz-Rot, steht auf der Kippe. Die Konzerne kapern das Projekt und die Bürger haben das Nachsehen

Ein Strommast kommt selten allein

In Bayern wehren sich Anwohner gegen riesige neue Stromtrassen. Droht nun der Bürgeraufstand gegen die deutsche Energiewende?

Klar zur Wende

Warum ist der Strom so teuer? Ist der Atomausstieg unumkehrbar? Hier werden die acht wichtigsten Fragen zur Energiewende beantwortet

Kimchi und Käsebrot

Von der Reform des Staatsbürgerschaftsrechts profitieren nur wenige. Wie fühlt man sich, wenn man hier aufwächst, aber nie einen deutschen Pass erhalten wird?

Boomtown am Neckar

Heckler & Koch gehört zu den mächtigsten Rüstungsunternehmen der Welt. Nun ist die Firma in Rechtsstreitigkeiten verstrickt

Die Comeback-Frau

Die CDU-Politikerin hat das Endlagersuchgesetz erarbeitet. Jetzt soll sie als Vorsitzende der Atommüll-Kommission ihr Gesetz auch evaluieren. Kann sie da unabhängig sein?

Das Mindeste

Uli Hoeneß ist mit dreieinhalb Jahren Haft fast schon glimpflich davon gekommen. Seine Zeiten als moralisches Vorbild sind vorbei

Pass-Paranoia

Drei rot-grüne Bundesländer wollten Deutschland retten und über den Bundesrat doch noch die Optionspflicht aus dem Recht verbannen. Nun ist der Vorstoß vom Tisch – leider

Wir sollten mehr Streit wagen

Die Fünf-Prozent-Hürde erfüllt nicht mehr ihren ursprünglichen Zweck. Eine Debatte über ihre Zukunft ist überfällig

Rasender Stillstand

Die große Koalition traut sich nicht an große Reformen in der Familienpolitik heran. Dabei wären sie lange überfällig.

1994 - Nie davon gehört

Vor 20 Jahren wird der 8. März zum Anlass für einen bundesweiten Frauenstreik. Vieles bleibt Symbolik, ein Aufstand bleibt aus

Grundsicherung ohne Ausnahme

Eine gesetzlich vorgeschriebene Bezahlung kann Arbeitsplätze vernichten. Brauchen wir deshalb Ausnahmen? Ein Grundeinkommen würde das Dilemma lösen

Knochen sind keine Privatsache

Namibia hat erneut Gebeine zurückerhalten, die Deutschland zur Kolonialzeit von dort entwendet hatte. Bis heute fehlt eine Entschuldigung für die damaligen Gewalttaten

Die Kirchen machen es sich zu leicht

Mit dem ökumenischen Sozialwort wiederholen die Kirchen das schwarz-rote Regierungsprogramm. Die EKD schiebt die Schuld am Opportunismus auf die katholischen Bischöfe

Der Zukunft zugewandt

ist neuer Berliner Kulturstaatssekretär. Schon fürchten einige in der Hauptstadt um den Erhalt der Hochkultur

Der heisere Löwe

Beim "größten Stammtisch der Welt" gibt die CSU sich handzahm, was die politische Konkurrenz angeht. Der Hauptgegner steht in Brüssel

Personalsorgen

Nicht einmal der Papst kann Bischof Tebartz-van Elst stürzen. Denn man muss sich den Vatikan als Monarchie vorstellen

Der Missbrauch

Der Skandal in der Angelegenheit Edathy liegt im Desinteresse der Politik für rechtsstaatliche Prinzipien. Und die große Koalition fängt gerade erst an

Spuren ins Nichts

Zwei Jahre sind seit dem Auffliegen der rechtsextremen Terrorgruppe vergangen. Doch von einer umfassenden Aufklärung kann keine Rede sein

Im dunkeldeutschen Wald

Wer hat Angst vor Schwulen, Moslems und Frauen? Eine neue Reaktion bekämpft das liberale Denken und will uns die Werte von Gestern als zukunftsweisend verkaufen

Die liebsten Autokennzeichen der Nazis

Die Linksfraktion erkundigt sich nach "sittenwidrigen Kfz-Kennzeichen", den modernen Nazi dürfte das interessieren. Gehören bestimmte Buchstabenkombinationen verboten?