Suchen
26 - 50 von 2964 Ergebnissen
Teures Benzin wäre voll OK. Wenn es denn echte Klimapolitik gäbe
Ärmere Haushalte geraten in Deutschland durch die steigenden Energiekosten in Not. Warum ignorieren SPD, Grüne und FDP das Thema?

„Kinderarmut ist ein Langzeitskandal“
Im reichen Deutschland leben Millionen Kinder und Jugendliche in Armut. Über diesen Misstand spricht Sebastian Puschner mit Carolin und Christoph Butterwegge
12 Seiten „weiter geht’s“
Das Sondierungspapier von FDP, Grünen und SPD deutet eine Meisterleistung politischer Verblendung an. Drei Lektionen aus den Verhandlungen
Es fehlen die, die mitten im Leben stehen
Warum stürzte die Partei so ab? Wegen ihres doppelten Demografieproblems. Aber das ist nur ein Grund von vielen. Eine Analyse
Die Freiheit, die wir meinen
Bürger_innenräte könnten Demokratiedefizite durch Corona wettmachen. Die Politik muss sie jedoch erst noch entdecken

1961: One-Way-Ticket
Der EKD-Ratsvorsitzende Kurt Scharf steht ohne Staat und Geld am Lehrter Bahnhof in Westberlin. Die DDR hat eine Dienstreise genutzt, um ihn auszubürgern
So ein netter Kerl
Wäre Robert Habeck nicht der bessere Kandidat für die Grünen gewesen – gerade wegen seiner alternativen Art von Männlichkeit?
Dortmunder Jung
Marco Bülow verließ die SPD und kämpft jetzt mit der PARTEI um den Wiedereinzug in den Bundestag
Eine Rente ohne Armut
Sicherheit für alle im Alter, das wünschen sich vor dieser Wahl viele. Möglich ist das durchaus – mit einem Systemwechsel
„Natürlich müssen wir das ernst nehmen“
Wenige Wochen vor der Wahl beschäftigt ein Vorwurf sexueller Nötigung die Initiative „Deutsche Wohnen & Co enteignen“

Revolutionäres Realkabinett
Die CDU holt die Roten Socken aus der Mottenkiste, Angela Merkel warnt vor einer rot-grün-roten Regierung. So könnte der menschgewordene Linksruck aussehen
Teurer Müll
Die Industrienationen haben einen Großteil der Corona-Impfstoffe aufgekauft. Nun schmeißen sie ihn wieder weg, weil die Verträge eine Weitergabe verbieten
Wenn Linke träumen könnten
Rechnerisch wäre Rot-Grün-Rot wohl möglich, auch die Wahlprogramme würden das hergeben. Was fehlt? Der Mut zu sozialen und klimagerechten Zukunftsvisionen

„Den Streikmuskel trainieren“
Die „Berliner Krankenhausbewegung“ kämpft für mehr Pflegepersonal. Wir haben mit einer Krankenschwester, einer Organizerin und einem Gewerkschaftssekretär gesprochen

Links liegengelassen
Die Kultur wurde schon während der Pandemie vernachlässigt. Jetzt wird sie auch im Wahl-O-Mat mit keiner Frage erwähnt. Warum das fatal ist
Schwarz-grünes Modell
In Hessen regiert die Koalition seit acht Jahren – taugt das als Vorbild für den Bund?
Eine kalte Umarmung
In Brandenburg gibt sich Kanzlerkandidat Olaf Scholz „ehrlich berührt“ von aktuellen Umfragen
Pflegekräfte wissen, wie Streiken geht
Warum wehren sie sich nicht? Wer so argumentiert, hat keine Ahnung von der Realität

Kommunist geblieben
Unser Autor ist ein 68er. Viele aus seiner Generation wollen von den alten Idealen nichts mehr hören. Schade eigentlich
Gruner + Jahr: Das bittere Ende einer Erfolgsstory
Gruner + Jahr, der einst größte Zeitschriftenverlag Europas, streicht mehrere hundert Stellen und stampft das Zeitschriftensegment ein. Wie konnte es zu diesem beispiellosen Absturz kommen?
Die soziale Hängepartie
Unter Gerhard Schröder hat die SPD zum eigenen Nutzen Vorurteile gegen Arbeitslose geschürt. Diese prägen die Diskussion bis heute
Ein Nazi kommt selten allein
Steckt hinter „NSU 2.0“ ein Einzeltäter, der die Polizei an der Nase herumgeführt hat? Wohl kaum

Die Basis wiederaufbauen
Dirk Neubauer, Bürgermeister einer kleinen Stadt in Sachsen, will die Demokratie retten – indem er Politik von unten denkt
Wer arm ist, bleibt arm
Das Vermögen im Land ist nach wie vor krass ungerecht verteilt. Eine gute Nachricht: Es gibt weniger Kinderarmut

Wir sind geliefert
Erst Delivery Hero, jetzt Gorillas: Sollte smarte Technologie nicht mehr können als Einkäufe bringen?