Suchen
1126 - 1150 von 2657 Ergebnissen

Vorsätzlich beschädigt
Prominente aus Kultur und Politik analysieren in einem Essayband den Status der Beziehung zwischen Deutschland und Russland

Schweig. Leide
Natascha Wodin verwandelt den Terror ihres Vaters in große Literatur

„Gegengift zum Tatort“
Multikulti super, Bullen doof? Susanne Saygin hält viele linke Positionen heute für unreflektiert. Ihr Kölscher Klüngelroman weckt auch für kriminelle Baulöwen Sympathien

Mehr low, Hochkultur
Was soll das sein, ein Requiem? Unser Kolumnist Andreas Merkel ist nur bei Heinz Strunk sicher, dass der Leser alles kriegt wie bestellt

Bitte ein Beck
Skandinavische Krimis sollten sich wieder auf ihre sozialkritische Tradition besinnen

Ein bebendes Buch
Der junge Wiener Philipp Weiss hat mit seinem Debüt alle Dimensionen gesprengt

Big in China
Partisan Valter ist im ehemaligen Jugoslawien ein Mythos. Die Neuausgabe des „Valter“-Comics verpasst die Chance, mehr als eine Heldengeschichte zu sein

Vererbte Schuld
D. B. Blettenbergs Farang ist zurück. Sein dritter Fall führt nach Thailand

Wort ist ihr Hobby
Sara Paretskys Detektivin V. I. Warshawski löst in „Kritische Masse“ endlich wieder einen Fall für deutsche LeserInnen

Leuchtender Schmerz
In Cloé Mehdis „Nichts ist verloren“ arbeitet ein Tod sich durch Zeiten und Menschen hindurch

Ich glaub’, ich spuke
Ulla Berkéwicz’ Essay ist, vorsichtig gesagt, eine kühne Übertretung all dessen, was Prosa bisher wagte
EB | Vertrumpte Sprache
Robert Habeck erklärt in seinem Buch "Wer wir sein könnten" die politische Welt

Zeig mir das Land der geheimen Namen
Die Selfpublisherwelt riecht ein bisschen nach Selbstoptimierung und Lebensverbesserung
Niemand saugt uns auf
Kerem Schamberger und Michael Meyen lassen nur wenige Fragen über Kurdistan offen
Sanft in der Hand
Wie rettet man die kriselnde Lesekultur? Fragen wir doch ein paar Büchermacher mit Ideen

Buch ist Widerstand
Der legendäre „Fischer Weltalmanach“ gibt auf. Brauche man angeblich nicht mehr, sei alles im Netz. Aber das stimmt nicht

Was guckst du
Die Soziologin Laura Wiesböck folgt unseren abwertenden Blicken

Jetzt ab ins Buch!
Wolfgang Herrndorf starb vor fünf Jahren, nun erscheinen bislang ungedruckte Texte. Danach soll Schluss sein
EB | Land ohne Kompromiss
Kristin Helberg beschäftigt sich in „Der Syrien-Krieg“ mit der Innenpolitik des Landes

Nackenhaar-Iro
Wu Ming erzählt uns, wer im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg wirklich die Wilden und wer die Edlen waren

Erhellende Einkäufe
Margarete Stokowski sieht das Politische in der Latzhose und lernt motorsägen
Schnell, schneller, Fanboy
Rainer Balcerowiak träumt auf Papier von einer linken Volkspartei. Mit Betonung auf „Volk“?
Femme terrible
Virginie Despentes hat die gefeierte „Vernon Subutex“-Trilogie geschrieben und findet, dass Terror als Thema in einen Roman gehört

„Ich war nie die sizilianische Mama“
Marilina Giaquinta wurde schon zu Einsätzen gerufen, wenn sie gerade Kindergeburtstag feierte. Sie sieht das nicht als Arbeit
Schmuddelkindisch
Brauchen wir echt eine Therapeutin, um unser kompliziert gewordenes Liebesleben zu meistern?