Suchen
1476 - 1500 von 2657 Ergebnissen

Das Versagen der Mandarine
Wie konnte mit Rolf Peter Sieferles „Finis Germania“ ein neurechtes Werk in den Empfehlungen von NDR und Süddeutscher Zeitung landen?
Der Proll im Visier
Jedes Wort ein Schlag: Der Ruhrgebiet-Poet Urs Böke probt mit seinen neuen Gedichten die Attacke

„Zum Self-Publishen gehört eine Menge Self“
Michael Meisheit benötigt keinen Verlag mehr, um seine Romane erfolgreich an den Mann und die Frau zu bringen

Sprachrohr des Lügners
Albert Speer schwindelte zeitlebens über seine Vergangenheit. Nach dem Krieg log der NS-Architekt weiter – mit der Hilfe von Joachim Fest
Nicht alles, was von oben kommt, ist gut
Unser Sachbuchexperte hat Bücher über das Fliegen gelesen. Es geht um Turmfalken, Polizei-Bomben und Drohnen
Die Missachteten
Pankaj Mishra erklärt, wie Terror und Wut mit den uneingelösten Versprechen der Aufklärung zusammenhängen
EB | Daniil Granin (1919-2017)
Daniil Granin gehört zu den Autoren, die in der DDR immer mit wirklicher Begeisterung gelesen wurden.
Merken Sie was?
Zum 41. Mal wird am 9. Juli der Bachmann-Preis vergeben. Unser Autor stellt schon mal die wichtigsten Fragen an die Teilnehmer des Wettlesens

Verloren im Spielerkreis
Unser Kolumnist ließ mit der Autorennationalmannschaft Georg M. Oswalds neuen Roman lesen. Trotz hohem Erzähltempo sind die meisten auf der Rückbank eingeschlafen

Landfrust
Enno Stahl skizziert mit „Spätkirmes“ ein Panorama desolater Dörflichkeit ohne Aussicht auf Veränderung

Freigeschwommen
Frauen, die „Wasserbiografien“ schreiben – das ist gerade ein kleiner Trend. Was steckt dahinter?

Gaia gegen Globus
Bruno Latour will als Wissenschaftssoziologe die Ökologie repolitisieren. Das ist nicht schön, aber wahrscheinlich notwendig

Ein leises Grauen
Den Georg-Büchner-Preis gewinnt ein Lyriker mit düster-assoziativen Reimen

Wir hatten es doch geschafft
Ein Haus, drei Kinder auf dem SPD-Gymnasium und ein Lebensabend ohne finanzielle Sorgen? In der alten BRD ging das, auch als Flüchtling und Arbeiter. Das ist lange vorbei

Hohepriesterin des Spotts
Die Scharfzüngigkeit ist das Markenzeichen der US-Legende Dorothy Parker. Nun sind ihre Gedichte ganz neu ins Deutsche übersetzt
Ändere das Leben
Wer Umwelt sagt, muss auch Ökonomie sagen. Zum Buch „Imperiale Lebensweise“

Die Gretchenfrage
Sind digitale Technologien per se kapitalistisch? Zwei neue Bände widmen sich dieser Frage

Willkommen im Vulvina-Club
Das weibliche Geschlecht wird oft als Loch beschrieben, als Leerstelle, die gefüllt werden müsse. Warum es so wichtig ist, neue Worte und Bilder dafür zu finden

Et voilà: ein Homme de Lettres
Friedhelm Kemp war Übersetzer und Literat, wie er im (französischen) Buch steht
My Life as a Russian Novel
Unser Kolumnist schreibt über das neue Buch der Schriftstellerin Kat Kaufmann, eine schonungslose Selbstsuche und einen Ex-Knacki mit Ambitionen zur Hochliteratur
Die Rache heißt Büro
Schon zum sechsten Mal schickt der Autor J. J. Voskuil seinen Romanhelden – und die Leser – in die Ödnis des ganz gemeinen Angestelltenlebens. Und das macht sogar Spaß

Spiegel der Literatur
Wahrhafte Lektüre für wahrhafte Leser: Erhard Schütz über das "Schreibheft", das dieses Jahr vierzig wird

Pank’s not dead
Tim Mohr schreibt eine Geschichte über Do-it-yourself, laute Musik und die DDR von unten
Proust
Was Sie bisher noch nicht über Proust wussten: In „Marcel Proust. Leben in Bildern“ unseres Gastautors A. Isenschmid erfahren Sie es. Eine Recherche von Asthma bis Zut

Punkt für Punkt
Manches mag heute überflüssig wirken, andere Texte sind echte Hingucker: Hans Blumenbergs „Schriften zur Literatur 1945 – 58“