Suchen
376 - 400 von 1060 Ergebnissen

EB | Wider das "richtig" und "falsch"
In Zeiten von "Fake-News" und "Lügenpresse"-Geschrei versuchen Medienschaffende die Trennung zwischen "Fakt" und "Meinung" zu reetablieren. Ein hoffnungsloses Unterfangen

Ein echter Hund
Florian Klenk ist der schärfste Enthüllungsjournalist Österreichs. Während andere Zeitungen Panik schüren, deckt er die eigentlichen Skandale auf

„Ich würde sie wählen“
Die US-Bloggerin und Demokratin Alana May Johnson hat ein Foto-Fan-Archiv für Bundeskanzlerin Angela Merkel angelegt. Warum nur?
Ein unstetes Verhältnis
Den Regierungen einiger afrikanischer Staaten sind soziale Medien in heiklen Phasen ein Dorn im Auge. Die Folge: Sie schränken den Zugang immer wieder ein
Räumliche Gründe
Das Buch „Unter Sachsen“ liefert ein vielfältiges Bild vom Freistaat. Politische Auswirkungen wird es kaum nach sich ziehen – dafür möglicherweise Verständnis füreinander

Die Konsequenzen von Facebook Live
Die Liveübertragung von Videos in den sozialen Medien stellt uns vor neue Herausforderungen: ethisch und journalistisch
Perser und Iraner
Zwei Bezeichnungen, die man nicht einfach gleichsetzen kann. Auch der Iran ist ein Vielvölkerstaat und besteht nicht ausschließlich aus Persern
Ich bin doch blöd – ziemlich sogar
Diese Woche wird von DVB-T auf DVB-T2 umgestellt. Es soll ja Menschen geben, die das Problem aus Unlust vor sich hergeschoben haben. Wie unsere Autorin
EB | Talkshows - Einseitig und verzerrend
Untersuchung und Bewertung von über 200 politischen Talkshows der öffentlich-rechtlichen Medien
Lahmer Sheriff
Mit einem neuen Gesetzesentwurf will Bundesjustizminister Maas den Hass im Internet eindämmen – doch anstelle der Autoren werden nur die Medien sanktioniert
Schutzlos ausgeliefert
In London wurde wieder ein Fahrzeug zur tödlichen Waffe. Es gibt keine wirkliche Verteidigung gegen Verrückte, die mörderischer Wahn antreibt
Eine Frage der Fragen
Im Deutschlandfunk startet mit @mediasres ein neues Medienmagazin. Leider krankt das junge Format noch an Zurückhaltung und Oberflächlichkeit

Der Irre! Der Irre?
Es ist leicht, Donald Trump für gestört zu erklären. Wichtiger wäre es, ihn als Phänomen zu verstehen
Intelligent klickt gut
Ein Schlagwort wabert durchs Netz: Sapiosexualität – Intelligenz ist das neue Ding. Aber woher kommt der Buzz?

Der Chef
Philip Grassmann hat 2008 den neuen „Freitag“ mitgegründet und seither geleitet. Nun geht er. Ein Abschiedsgruß
In der Pole-Position
Wie Netflix den TV-Markt revolutioniert hat
Eil, Eil, Eil: US-Präsident ist Lügner
In Zeiten kriselnder Ideologien ist mit Fakten kein Staat mehr zu machen – mit Narrativen hingegen schon. Das allerdings haben bis dato nur rechte Medien begriffen

Nationalhymne wegspülen: Radio 100 wird 30
1987 ging Radio 100 auf Sendung. Unser Autor erinnert sich an eine Zeit voller Experimente, bei denen die Grenze zwischen Journalismus und Aktivismus eingerissen wurde
Facebook-Feudalismus
Mark Zuckerberg geht es nicht um soziale Verantwortung. Stattdessen steckt die superreiche Technikelite dem rechtlosen Rest gnädig ein paar Almosen zu
Gerüchte, Gefühle und Pamela Anderson
Julian Assange hat nach langem Schweigen seinen Twitter-Account reaktiviert. Was hat er vor? Hier sind drei Theorien

Wie ich lernte, den Roboter zu lieben
Wenn etwas fremd erscheint, hilft nur der direkte Kontakt. Also ran an die Bots
Getroffene Hunde bellen
Mit der Verballhornung alter Bauernregeln wollte das Umweltministerium Missstände in der Agrarindustrie anprangern. Ein Shitstorm ließ Barbara Hendricks einknicken

EB | Smart überstimmt – ein Update
Bündnis 90/die Grünen haben sich als erste deutsche Partei verpflichtet, im Wahlkampf keine Social-Bots einzusetzen

Jerks und das Maxdome-Problem
Verflixt nochmal, warum läuft die tolle Serie nicht bei Amazon oder bei Netflix?

„Es braucht viel Mut“
Rebecca Beerheide, Vorsitzende des Journalistinnenbunds, beschreibt den Kampf gegen Diskriminierung