Suchen

751 - 775 von 1060 Ergebnissen

Auf Sendung: die anderen USA

In Amerika läuft doch nur seichte Massenware? Nein, man kann dort bestens nicht kommerzielles Radio hören. Und überall im Netz

Columbus

Kann man alles googeln

Die Vermittlung von Wissen braucht Zeit und Aufmerksamkeit. Doch davon wollen die Reformer nichts wissen

Wie frei kannst du sein?

Es ist eines der größten Kartellverfahren der Geschichte: Die EU will Googles Macht brechen. In den USA macht man sich darüber lustig. Zwei Stimmen aus der Kampfzone

Der gläserne Journalist

Zwei "Zeit"-Journalisten klagen gegen das ZDF, welches ihre Nähe zu Lobbygruppen aufzeigte. Es stellt sich die Frage: Wie viel Transparenz brauchen die Medien?

Das Anti-Facebook

Mehr als wieder nur die nächste Alternative zu Facebook? Warum das Netzwerk „Ello“ so viele Erwartungen weckt

Am Ende der Glotzkultur

Unser Autor versuchte verzweifelt, den Algorithmus des Online-Videoportals, das es nun auch in Deutschland gibt, zu lieben

Unterwältigend bis peinlich

Die US-Seite gibt es nun auch auf Deutsch und gleich inklusive Shitstürmchen. Erstes Fazit: Gefällt nicht allen – und das gilt besonders für viele Medienmacher

Das Modell Tirana

Der Privatfernsehsender Agon Channel hat ein neues Geschäftsmodell im Journalismus ins Leben gerufen: Sparen durch Standortverlagerung

EB | Wir sind die Guten

Die Kritik am antirussischen Eskalationskurs hat nunmehr auch den Buchmarkt erreicht. Bröckers und Schreyer haben das richtige Buch zum passenden Zeitpunkt verfasst

Richard Zietz

Der Bürger als Hund

Angela Merkel will noch wirksamer regieren. Dafür sollen Verhaltensforscher das Volk sanft beeinflussen

Schweigespirale im Internet

Laut einer neuen Studie kommt es vor allem in sozialen Medien zu Selbstzensur statt zu Meinungsvielfalt. Viele orientieren sich nur an den Ansichten der Freunde

EB | Deutsche Welle: zurück zum Anfang?

Seit über sechs Jahren sind die China-Programme politisch umkämpft. Plötzlich interessiert sich sogar die "New York Times" für den Auslandssender. Warum nur?

JR's China Blog

Die Arche Omidyar

„The Intercept“ hat eine wichtige Anti-Terror-Liste der USA publiziert. Wird Glenn Greenwald mit seiner Seite der neue Julian Assange?

Einer für uns

In Köln öffnet die weltgrößte Messe für Video- und Computergames. Das Format der Stunde heißt Let’s Play: Clips von kommentierten Spieletests

Auf Tauchstation

Cory Arcangel sammelt Tweets von Menschen, die behaupten, ein Buch zu schreiben. Nun hat er ein Buch daraus gemacht

Der tödlichen Umarmung entkommen

Wer bestimmt die Konditionen auf dem Buchmarkt? Amazon bekommt öffentlich Druck von amerikanischen Schriftstellern – nun haben sich auch deutsche Autoren eingeschaltet

Radio Istanbul

Ömer Madra gehört zu den wichtigsten Intellektuellen der Türkei. Mit seinem unabhängigen Sender "Acik Radyo" kämpft er für Meinungsfreiheit und Demokratie

La grande tristezza

Sie war einst das Sprachrohr der Resistenza gegen Mussolini und den Faschismus. 90 Jahre später beklagt Italien das Ende der linken Zeitung „Unità“

Der Drei-Millionen-Artikel-Mann

Svenker Johanssons Software hat Millionen von Wikipedia-Artikeln erstellt – mit Hilfe eines automatischen Schreibroboters. Doch die sogenannten Bots machen auch Fehler

Ceci n’est pas un livre

E-Books werden unterschätzt und oft als digitalisierte Bücher abgetan. Dabei geht es um die „verdammte Revolution des Wortes“

Öffentliche Watschn

Mit seiner Stimmungsmache gegen den Islam hat Nicolaus Fest für ein Novum bei Springer gesorgt: „Bild“ distanziert sich von sich selbst

Ist das echt schon so lang her?

Arte feiert im Sommerprogramm die 90er Jahre. Eine Einladung für alle Mitt- bis Enddreißiger, in Jugenderinnerungen zu schwelgen. Wenn da nur nicht dieser Moderator wäre