Suchen

876 - 900 von 1058 Ergebnissen

Wohin der Wind sie trägt

Die neue Spitze soll die Partei neu aufstellen. Dabei geht es nicht nur um mögliche Koalitionen, sondern um eine Generationenfrage: Muss die Partei pragmatischer werden?

Frau in Pumps und Tweed-Kleid überquert Straße, neben ihr Koffer.

In Carries Schuhen

Vor 15 Jahren lief „Sex and the City“ zum ersten Mal. So feministisch war Fernsehen später nie mehr

Webseite mit dem Titel

Schreiben ohne Grenzen

Das neue Online-Magazin "Meeting Halfway" gibt es in 15 Sprachen. Es bewegt sich mit seinen Geschichten zwischen regionaler Identität und paneuropäischem Bewusstsein

Jetzt freu dich mal nicht zu früh

Magdeburg fängt in der Folge "Der verlorene Sohn" nicht gut an und wird dann nur manchmal besser, weil die Akteure schon reden müssen wie die Leute in der Talkshow danach

Totgeglaubte leben länger

Die Schallplatte galt schon als beerdigt, da erstand sie als Liebhaberobjekt wieder auf. Der Zeitung könnte es in Zukunft genauso ergehen

Bashar al-Assad sitzt im Anzug auf einem dunklen Sofa und gestikuliert.

EB | Assad vor dem "Spiegel"-Tribunal

Ein deutsches Nachrichtenmagazin hat ein Interview mit dem syrischen Präsidenten geführt. Dabei kam nichts Neues, aber manch Erhellendes heraus

Hans Springstein

Er war sauer auf dich

Ein Folge aus einem Ton: Nicolai Rohde hat mit "Freunde bis in den Tod" in Ludwigshafen einen Konzeptfilm gedreht. Ein Bedienungsanleitungshörbuch mit bewegten Bildern

Ist wie 'ne zugelaufene Katze

Kinderquatsch mit Leander Haußmann: Der Münchner "Polizeiruf: Kinderparadies" delektiert sich schön an Helikopter-Eltern und überzeugt vor allem durch seriöses Dooftun

Der alte Schwung

„Zur Sache, Schätzchen“ ist gerade auf DVD erschienen – anders als die vier Sequels des Filmerfolgs, die May Spils und Werner Enke noch gedreht haben. Fünf Erinnerungen

Menschen blicken gespannt nach oben, einige mit erstaunten Gesichtern.

Gesunde Schrumpfkur

Die Grünen können sich freuen, dass sie ihren Umfragen-Höhenflug jetzt beendet haben. Die Linke steht auch ganz passabel da, die Piraten sind an den Medien gescheitert

Spaß, oder?

Nicht die Königsetappe, aber eine bemerkenswerte Ausfahrt: In "Angezählt" wird die Bibi (Adele Neuhauser) in einer Wiener Tragödie auf sympathische Weise privatisiert

Zwei Männer mit reflektierenden Brillen blicken nach oben. Im Hintergrund ist eine weitere Person zu sehen.

Männer, die auf Bildschirme starren

Bei der Internationalen Funkausstellung in Berlin ist ultrahochauflösendes Fernsehen die Innovation. Was in der Glotze läuft, ist nebensächlich.

Da war er halt voll pissed

Berlin erwischt mit "Gegen den Kopf" einen guten Start in die neue Saison. Unaufgeregt entfaltet Stephan Wagner den Fall Dominik Brunner im Untergrund der Hauptstadt

Nahaufnahme des Rohrs eines Kampfpanzers, im Hintergrund unscharf.

Nachschub- und Transporttruppe

Der ARD Kunduz-Film "Eine mörderische Entscheidung" kam ohne Förderung durch die Bundeswehr aus. Für ihm genehme Werke engagiert sich das deutsche Militär durchaus

Mehrere Personen mit Kopfhörern spielen Videospiele an mehreren Bildschirmen.

Wen wählen Videospieler?

Wer weiß schon, dass Philipp Rösler ein Gamer der ersten Stunde ist? Neues von der Kölner Gamescom

Astronauten in Raumanzügen sitzen neben einem Mondfahrzeug mit Sonnenschirm vor dunklem Hügel.

Kino im Fernsehen

Heute wird der Regisseur und Autor Rainer Erler 80 Jahre alt. Erinnerung an einen vergessenen Genrefilmer, den das deutsche Kino nicht hervorgebracht hat

Er mag mich

Rostock ist da, wo Plautze Bukoff und Frau König über Beiläufigkeiten reden, die nichts mit dem Fall, aber alles mit den Figuren zu tun haben: "Zwischen den Welten"

Die Stimmung in der Klasse ist sehr gut

Der Saisonauftakt stimmt optimistisch, insofern der Saisonhöhepunkt noch aussteht: Die Luzerner Folge "Geburtstagskind" hat nicht vor, den Zuschauer zu überfordern

Collage aus Flugzeugmahlzeiten und Snacks, darunter Sandwiches, Salate, Obst und Getränke.

„Gebt ihnen Daten!“

Der Medienprofessor Hasan Elahi informiert die US-Geheimdienste seit 10 Jahren über alles, was er tut. Kann man der NSA einen Schritt voraus sein?

Der Aggregatzustand des Journalismus

Kann es sein, dass am Zeitungssterben weder die Anzeigenkrise noch das Internet schuld sind – sondern die Journalisten und Verleger selber?

Jeff Bezos hält ein Tablet, im Hintergrund steht er hinter einem Podium mit Amazon-Logo.

Nichts ist für die Ewigkeit

Der Amazon-Gründer Jeff Bezos hat mit Büchern Millionen verdient. Trotzdem war er einer der ersten, die den Tod des gedruckten Wortes vorhersagten