Suchen

901 - 925 von 1060 Ergebnissen

Nichts ist für die Ewigkeit

Der Amazon-Gründer Jeff Bezos hat mit Büchern Millionen verdient. Trotzdem war er einer der ersten, die den Tod des gedruckten Wortes vorhersagten

Ein neues Zuhause

Amazongründer Jeff Bezos hat die Washington Post gekauft. Dabei handelt es sich nicht um einen Businessdeal: Es ist ein kulturelles Statement. Kann das gutgehen?

Das Urteil - die Reaktionen

Nach der rechtskräftigen Verurteilung von Silvio Berlusconi zu einer mehrjährigen Haftstrafe wird eine Frage weitgehend ausgeklammert: Wie geht es tatsächlich weiter?

Marian Schraube

Extrabyte! Extrabyte!

Springer verkauft ein paar Blätter, und schon macht sich Panik breit. Dem deutschen Journalismus sitzt die Digitalisierung im Nacken

Immer auf die Kleinen

Von dem neuen Leistungsschutzrecht für Presseverlage profitiert ausgerechnet der Internetriese Google. Auch bei den Zeitungen sind die großen Unternehmen im Vorteil

Nur gegen Aufgeld

RTL wird exklusiv die Qualifikationsspiele der Fußballnationalmannschaft zur EM 2016 und WM 2018 übertragen. Ein Minusgeschäft. Warum also kauft der Sender die Rechte?

Korrupt und verdorben

Der Athener Philosophie-Professor Konstantinos Romanós ist empört darüber, welches Bild über sein Land in Deutschland seit Jahren vermittelt wird

Charles, das Internet und die Baby-Blocker

Alle Welt berichtete vergangene Woche über das royale Baby George Alexander Louis. Nur im offiziellen Youtube-Kanal des britischen Königshauses ist ein anderer der Star

„Die Lektüre knistert“

Nach 22 Jahren als Chefredakteur der legendären „Sinn und Form“ übergibt Sebastian Kleinschmidt nun die Geschicke der Zeitschrift an seinen Nachfolger Matthias Weichelt

Realistische Feinde

Diplomatische Verwicklungen vs. plausible Geschichten: Nachdem in "Battlefield 3" der Iran erobert wurde, wird in „Battlefield 4“ gegen China gekämpft

Und du Blödmann machst hier Wahlkampf

Unsere Gewohnheit ist verstimmt: Mitten in die Sommerpause der Erstaustrahlungen schwebt am Sonntagabend ein Münchner Polizeiruf ein. Ein herausragender allerdings

Das kleinere Übel

Ein Syrien ohne Assad kann nur mit Assad ausgehandelt werden. Wer Waffen liefert, verlängert hingegen den Krieg und vergrößert das Leiden der Bevölkerung

Ich hab' gerade alles gegeben

Fertigwerden ist auch eine Qualität: Mit einer für Konstanzer Verhältnisse womöglich sogar ambitionierteren Folge "Letzte Tage" geht die Tatort-Saison unspannend zu Ende

Darf es ein wenig gleicher sein?

Die Telekom möchte die Netzneutralität aushebeln, um bei Anbietern und Verbrauchern abzukassieren. Die Netzpolitik der Bundesregierung spielt ihr dabei in die Hände

EB | Die Twitter-Blase

Twitter in Deutschland ist die derzeit größte Medienblase. Es lebt davon, dass Journalisten ungefiltert Tweets in ihren Publikationen aufnehmen - mehr Schein als Sein

Daniel Martienssen

Das Problem ist die Werbung

Im Internet werden Unterschriften gegen die Erhebung der Einschaltquote gesammelt. Die öffentlich-rechtlichen Sender sollten aber besser die Werbe-Spots verbannen

Das können Sie doch nicht machen

Ein Fernsehfilm, wie für Markus Lanz gemacht: Die Leipziger Folge "Die Wahrheit stirbt zuerst" will keine Fragen offen lassen und schickt die Musik auf den Strich

"Wir mussten die Bilder löschen"

Ein Zeitungsredakteur, der anonym bleiben muss, erklärt, warum die türkischen Medien über die jüngsten Proteste kaum berichten

Zapft eure Quellen an

Die Bremer Folge "Er wird töten" hat ADS: Leo Uljanoff macht schon wieder den Abgang, Tante Lürsen (Sabine Postel) trauert und Stedefreund (Oliver Mommsen) hat Trauma

Zeigt her eure Ruh’

Paul Plampers Hörspiel "Der Kauf" thematisiert die Gentrifizierung von Köln-Kalk

Der Krise zum Trotz – oder?

Frankreich hat eine neue Zeitung: "L'Opinion". Es ist die erste Neugründung seit fast 20 Jahren. Doch Skepsis ist angebracht, ob der Titel die Medienlandschaft bereichert