Suchen
1 - 25 von 219 Ergebnissen
Biotech-Unternehmerin: „Ich arbeite an einem Tampon, der aus Seealgen hergestellt wird“
Ines Schiller bringt bald mit ihrem Startup Vyld den „Tangpon“ auf den Markt. Der algenbasierte Tampon soll nicht nur nachhaltiger sein als herkömmliche, sondern Menstruierende obendrein vor einem gefährlichen Gift schützen
Mücken: Zehn Fakten zu einer verkannten Tiergruppe, die besonders nervt
Sie summen, stechen und übertragen gefährliche Tropen-Krankheiten: Eigentlich kein Wunder, dass Mücken verhasst sind. Dabei wird das den Insekten nicht gerecht
Fanmeilen im ganzen Land rollen Kunstrasen aus: Die EM sorgt für mehr Mikroplastik im Blut
Durch Kunstrasen gelangt massenhaft Mikroplastik in die Umwelt. Dennoch wurden gerade 24.000 Quadratmeter davon in Berlin verlegt. Nach den Spielen wird ein Teil wieder verbrannt. Gibt es keine ökologische Alternative zum künstlichen Rasen?
Trans Mountain – eine Ölpipeline beschädigt den Lebensraum indigener Communitys
In der Gegend von Vancouver endet eine Trasse, durch die Bitumen geleitet wird: Trotz jahrelanger Proteste wurde die Ölpipeline Trans Mountain fertiggestellt. Verloren haben dabei die Natur, das Klima, vor allem aber indigene Gemeinschaften
Amnesty-Menschenrechtspreis: Die Umweltaktivistin Yuli Velásquez ist im Visier von Milizen
Im Nordosten Kolumbiens kämpft Yuli Velásquez mit FEDEPESAN für Klima- und Umweltschutz. Der Verbund von Fischerei-Genossenschaften verlangt mehr Kontrolle bei der Erdölförderung. Velásquez wird von Amnesty geehrt – und zu Hause bedroht
Honduras: In der Wagenburg von Tegucigalpa
Als Präsidentin Xiomara Castro Anfang 2022 vereidigt wurde, lag mehr als nur ein Hauch von Wandel in der Luft. Umweltaktivisten beklagen nun aber, allein gelassen zu sein, wenn sie die Nationalparks vom Bergbau befreien wollen
Ultrabillig shoppen auf Temu: Ist es unmoralisch, wenn ich hier bestelle?
Temu boomt in Deutschland: 200.000 Pakete sollen hier pro Tag ausgeliefert werden. Das hat Konsumkritiker auf den Plan gerufen: Versündigen sich Käufer an Umwelt, Sozialstandards und Moral, wenn sie bei dem chinesischen Onlineriesen kaufen?
Glyphosat-Alarm in deutschen Seen: Aus der Landwirtschaft kommt es nicht – woher dann?
Das Pflanzengift Glyphosat tötet fast alles Unkraut ab und steht im Verdacht, krebserregend zu sein. Immer öfter ist es auch in Gewässern nachweisbar. Eine Forscherin hat nun herausgefunden warum das so ist
Wundermittel Kombucha: So brauen Sie sich aus dem Pilz einen gesunden und leckeren Tee
Getränke aus dem Supermarkt sind mit Verpackungsmüll verbunden. Da braut sich unsere Autorin lieber selbst etwas aus glibberigem Tee-Pilz. Welche Zutaten braucht man für die Erfrischung, die gleichzeitig nach Naturwein und Eistee schmeckt?
Indonesien: Billige Kohle, billige Arbeit, schnelles Geld – das hat seinen Preis
Indonesien will definitiv zum Industriestaat in Südostasien aufsteigen und dafür den Bergbau in die Pflicht nehmen. Auf den Inseln Sulawesi, Halmahera und Obi bekommt das der Umwelt und Bevölkerung überhaupt nicht
Ryusuke Hamaguchis neuer Film „Evil Does Not Exist“: „Dieses Idyll trügt“
Für „Drive My Car“ bekam Ryusuke Hamaguchi 2022 einen Oscar. Sein neuer Film „Evil Does Not Exist“ spielt in einer ökologisch idyllischen Waldregion abseits von Tokio. Ein Gespräch über Umweltschutz in Japan und Rationalität im Kino
Tesla-Fabrik oder Kiefern-Plantage: Grünheides Baumhausfrage
In den Bäumen Grünheides halten Wald- und Wasserschützer*innen Holzhäuser besetzt. Welche Rolle spielen Rodungen für die Tesla-Gigafactory in Brandenburg wirklich?
Lithium, Tesla, gerodete Bäume: Deutschlands Rendezvous mit dem grünen Kapital
Die Baumhäuser gegen Elektroautos in Grünheide dürfen vorerst bleiben, der Wald anstatt Solarkraft in Hohensaaten auch: Versuche, eine klimaschonende Ökonomie zu realisieren, treffen auf immer deutlicheren Widerstand
Das dunkle Geheimnis der Elektromobilität: Verpesten E-Autos die Luft mehr als Verbrenner?
Elektroautos wiegen im Schnitt 400 Kilogramm mehr als „normale“ Autos. Heißt: Sie liegen schwerer auf der Straße und es entsteht mehr Abrieb durch die Reifen – den wir wiederum einatmen
Auf einer Starbucks-Kaffeefarm in Costa-Rica: Wie viel ist das Label „Ökotourismus“ wert?
Das Land ist weltweit bekannt für seinen Ökotourismus. Besonders beliebt ist eine Farm, wo Starbucks nach dem „Kaffee der Zukunft“ sucht. Der Trip wird als grünes Reiseziel vermarktet. Ist Nachhaltigkeit nur Marketing in dem Küstenstaat?
Grüne Gentechnik: Ein Geschenk für die Agrarkonzerne. Keines für die Verbraucher
Ulrike Baureithel sieht die EU-Lockerung für grüne Gentechnik kritisch. Die Ökobauern fürchten um ihre Produkte und ihre zunehmende Abhängigkeit von den Saatgutkonzernen
Die Krise der Einwegbecher: Welche Umweltauswirkungen hat ein Kaffee zum Mitnehmen?
Der erste Einwegbecher kam 1918 unter die Leute, während der Spanischen Grippe. Heute bestellt man Kaffee gerne mal „to Go“. Das hat fiese Auswirkungen für die Umwelt. Doch mit minimalem Aufwand kann man auf nachhaltige Produkte umstellen
Klimaschutz ist Antifaschismus – und umgekehrt
Die Rechten sagen, Migration sei „unökologisch“. Der Mensch sei wie ein Baum: Er habe Wurzeln und solle bleiben, wo er geboren ist. Klimaschutz wird nur auf eine Weise durchsetzbar sein – auf eine antifaschistische
Vierte Staffel „True Detective“: Die Grenzen des Krimi-Genres
In der neuen, vierten Staffel der Anthologie-Serie „True Detective“ ermitteln nun erstmals Frauen, darunter Jodie Foster. Die Opfer sind meistens Männer. Eine Umkehr der klassischen Geschlechterrollen im Krimi
Gazakrieg verpestet das Klima: „Die ökologische Sonderstellung des Militärs muss aufhören“
Global ist das Militär klimaschädlicher als die Luft- und Schifffahrtsindustrie zusammen. Das zeigt auch der Gazakrieg, durch den massenhaft CO₂ in die Atmosphäre gelangt. 99 Prozent der Emissionen gehen auf das Konto der israelischen Armee
Costa Rica: Migrantische Arbeiter werden wie Sklaven behandelt
Faire Ananas, faire Bananen? Verbraucherinnen in Europa liegen falsch, wenn sie von guten Produktionsbedingungen in Costa Rica ausgehen. Die Missachtung von Menschenrechten steht in einem krassen Kontrast zum Image des Landes
Die Volkskäfer: Warum Insekten nach Adolf Hitler und Donald Trump benannt sind
Ein Käfer, der nach Adolf Hitler benannt ist? Ein Schmetterling namens Mussolini? Viele Tiernamen gehen auf Figuren zurück, die wir abstoßend finden. Das wollen Wissenschaftler nun endlich ändern. Ist die Donald-Trump-Motte davon betroffen?
Ein Fünftel aller Tiere und Pflanzen in Europa ist vom Aussterben bedroht
Weltweit sind zwei Millionen Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Die Zahl ist doppelt so hoch, wie die Vereinten Nationen vor wenigen Jahren geschätzt hatten. Nun weiß man: Besonders um Insekten steht es schlechter als vermutet
Schiffe versenken in Asien: Der Kampf gegen das Abwracken alter Frachter im Globalen Süden
Auf den Ozeanen herrscht Gesetzlosigkeit: Deswegen können Reedereien ihre alten Schiffe unter schlimmsten Bedingungen in Südasien verschrotten lassen. Doch eine Allianz aus ErmittlerInnen und JuristInnen will das ändern.
„Dieses Zeug ist überall“: Warum Sie sich vor Mikroplastik im Körper schützen sollten
Bis 2050 werden mehr als zehn Milliarden Tonnen unsachgemäß behandelter Kunststoffabfälle in der Natur verstreut sein. Mikroplastik schadet unserer Gesundheit auf ganz unterschiedliche Weise. Hier geben Experten Tipps, wie man sich schützt