Suchen

1 - 25 von 200 Ergebnissen
Die Volkskäfer: Warum Insekten nach Adolf Hitler und Donald Trump benannt sind

Die Volkskäfer: Warum Insekten nach Adolf Hitler und Donald Trump benannt sind

Biologische Namen Ein Käfer, der nach Adolf Hitler benannt ist? Ein Schmetterling namens Mussolini? Viele Tiernamen gehen auf Figuren zurück, die wir abstoßend finden. Das wollen Wissenschaftler nun endlich ändern. Ist die Donald-Trump-Motte davon betroffen?

Von Robin McKie | The Guardian
Ein Fünftel aller Tiere und Pflanzen in Europa ist vom Aussterben bedroht

Ein Fünftel aller Tiere und Pflanzen in Europa ist vom Aussterben bedroht

Neue Studie Weltweit sind zwei Millionen Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Die Zahl ist doppelt so hoch, wie die Vereinten Nationen vor wenigen Jahren geschätzt hatten. Nun weiß man: Besonders um Insekten steht es schlechter als vermutet

Von Phoebe Weston | The Guardian
Schiffe versenken in Asien: Der Kampf gegen das Abwracken alter Frachter im Globalen Süden

Schiffe versenken in Asien: Der Kampf gegen das Abwracken alter Frachter im Globalen Süden

Abfall Auf den Ozeanen herrscht Gesetzlosigkeit: Deswegen können Reedereien ihre alten Schiffe unter schlimmsten Bedingungen in Südasien verschrotten lassen. Doch eine Allianz aus ErmittlerInnen und JuristInnen will das ändern.

Von Julia Lauter | Blue New Deal
„Dieses Zeug ist überall“: Warum Sie sich vor Mikroplastik im Körper schützen sollten

„Dieses Zeug ist überall“: Warum Sie sich vor Mikroplastik im Körper schützen sollten

Ratgeber Bis 2050 werden mehr als zehn Milliarden Tonnen unsachgemäß behandelter Kunststoffabfälle in der Natur verstreut sein. Mikroplastik schadet unserer Gesundheit auf ganz unterschiedliche Weise. Hier geben Experten Tipps, wie man sich schützt

Von Amy Fleming | The Guardian
Die Rebellion der Müllmänner: Was Kiel als Zero-Waste-Stadt der Welt über Abfall beibringt

Die Rebellion der Müllmänner: Was Kiel als Zero-Waste-Stadt der Welt über Abfall beibringt

Müll In Kiel werfen Friseursalons die abgeschnittenen Haare nicht weg, sondern lassen sie zu wertvollen Produkten weiterverarbeiten. Außerdem gibt es ein „Bezahl-was-du-wegwirfst“-System. Zu Besuch in Deutschlands erster „Zero-Waste“-Stadt

Von Ajit Niranjan | The Guardian
Björk singt jetzt gegen die industrielle Fischzucht: Wie hört sich das an?

Björk singt jetzt gegen die industrielle Fischzucht: Wie hört sich das an?

Pop Engagé Die isländische Sängerin spricht über ihre Zusammenarbeit mit Rosalía und darüber, wie Künstler den ökologischen Notstand aufgreifen

Von Karen McVeigh | The Guardian
Wie man wirklich Wasser spart: Hier sind die 20 besten Tipps

Wie man wirklich Wasser spart: Hier sind die 20 besten Tipps

Selber machen Unsere Autorin hat es sich zur Mission gemacht, Wasser zu sparen. Und dabei Dutzende von Möglichkeiten gefunden, genau das zu tun, von Eiswürfeln in Topfpflanzen, Jeansverzicht und Rumfummeln an der Klospülung

Von Emma Beddington | The Guardian
Französische Umweltbewegung darf nicht aufgelöst werden: Der Aufstand geht weiter

Französische Umweltbewegung darf nicht aufgelöst werden: Der Aufstand geht weiter

Les Soulèvements de la terre Eine Schlappe für die Regierung: Am 11. August hat der Verfassungsrat die Auflösung der Umweltbewegung „Les Soulèvements de la terre“ ausgesetzt. Wer sind die als „Ökoterroristen“ diffamierten Aktivisten? Ein Roadtrip in die Alpen

Fleischallergie: Bis(s) zur Öko-Diktatur

Fleischallergie: Bis(s) zur Öko-Diktatur

USA Militante Veganer-Zecken auf dem Vormarsch: Ausgerechnet in den USA, dem Land von Spareribs, Barbecue und Steak verbreitet sich die Fleischallergie

Peter Wohlleben im Gespräch mit Jakob Augstein: „Man kann Bäumen beim Trinken zuhören“

Peter Wohlleben im Gespräch mit Jakob Augstein: „Man kann Bäumen beim Trinken zuhören“

Interview Peter Wohlleben ist „Deutschlands bekanntester Förster“. Kritiker werfen ihm vor, den Wald zu romantisieren. Haben Bäume wirklich etwas Menschliches? Das hat Jakob Augstein im Gespräch mit dem „Medienförster“ erfahren

Die Zerstörung des Kachowka-Staudamms und das Völkerrecht

Die Zerstörung des Kachowka-Staudamms und das Völkerrecht

Ukraine/Russland UN-Generalsekretär António Guterres spricht von der Zerstörung des Kachowka-Staudamms als einer „monumentalen Katastrophe“. Was die Genfer Konvention zu Katastrophen wie der am Dnipro und über ihre Aufklärung sagt

„Was bleibt, ist das Problem der Erinnerung“

EB | „Was bleibt, ist das Problem der Erinnerung“

Tiefenlager In der aktuellen Atomkraft-Debatte geraten Fragen zur dauerhaft sicheren Lagerung des radioaktiven Mülls zu sehr aus dem Blick

Das ist alles kein Zufall

Das ist alles kein Zufall

Meinung Wenn Posten nach Loyalität und nicht mehr nach Kompetenz vergeben werden, kann das böse enden. An Polens Grenzfluss hat es zu einer furchtbaren Umweltkatastrophe geführt: Sie steht sinnbildlich für das Versagen der polnischen PiS-Partei

Ein Knäuel aus kitschiger Hoffnung

Ausstellung Während reale Korallenriffe immer seltener werden, häkeln 4.000 Menschen in Baden-Baden ein künstliches. Es stellt sich die Frage: Könnten wir die Umwelt zusammen retten?

Unsere letzte Hoffnung ist die kritische Masse

Unsere letzte Hoffnung ist die kritische Masse

Klima Die Gesellschaft muss im Kampf gegen die Klimakrise ihren Kipppunkt erreichen. Wie wir die notwendigen Veränderungen noch durchsetzen können, um das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten

Von George Monbiot | The Guardian
Klima-Check: Ab jetzt befinden wir uns im Vormärz

Klima-Check: Ab jetzt befinden wir uns im Vormärz

Koalition Von 2022 an wird jedes Jahr am 15. März geprüft, ob Ministerien und Sektoren ihre CO2-Einsparungsziele erfüllen. Wer sie verfehlt, muss nachbessern. Das Verfahren ist kein Papiertiger, sondern endlich Klimapolitik mit Biss

Sag Nein zur Umgehungsstraße

Umweltschutz Infrastruktur modernisieren allein hilft nicht – auch wenn der grüne Schein gewahrt wird

Von Georg Monbiot | The Guardian

Acht Freunde müsst ihr sein

Pazifik Die kleinsten Inselstaaten stehen vereint gegen große ausländische Fangflotten, um eine Überfischung zu verhindern

Von Christopher Pala | The Guardian

Moor

A–Z Die Grünen verlegen ihre Wahlkampfauftritte ins Moor. Düstere Landschaften inspirieren seit jeher die Künstler … und da wären noch diverse Leichen. Unser Lexikon

Natur durch Technik

Natur durch Technik

Klimawandel Die Pulitzerpreisträgerin Elizabeth Kolbert zeigt fulminant, was uns retten könnte

Die Strafe könnte die Hölle auf Erden sein

Die Strafe könnte die Hölle auf Erden sein

Klimakrise Der IPCC-Bericht klagt die Menschheit an. Sie trägt die Schuld am Klimawandel. Jetzt sitzen die verantwortlichen Politiker:innen auf der Anklagebank

Extreme Wetterlagen werden zunehmend normal

Extreme Wetterlagen werden zunehmend normal

Klimakrise Die Heftigkeit der Überschwemmungen schockiert selbst Klimawissenschaftler. Sie sehen die Flutkatastrophe als Teil einer globalen Entwicklung, die besorgniserregend ist

Von Jonathan Watts | The Guardian
Die Insel des vorigen Tages

EB | Die Insel des vorigen Tages

Umwelt Warum wir den Zerfall der Welt akzeptieren müssen, um ihn zu verhindern

Von Max Pieper | Community
Die Freiheit, frei zu sein

EB | Die Freiheit, frei zu sein

Klimaschutz Beim Klima- und Menschenschutz haben wir zu lange politisch versagt. Dabei sollten auch kommende Generationen die Freiheit haben, frei zu sein

Von Marco Bülow | Community
Die Freiheit von morgen

Die Freiheit von morgen

Klimaschutz Der Beschluss des Verfassungsgerichts ist erfreulich, könnte aber erhebliche Nebenwirkungen haben